Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Hilfe, auf einmal geht er nicht mehr die Zweite » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
24.09.2002, 16:25 Uhr
~vec



Hallo!

Hab jetzt mal nach dem Buch "Wie helfe ich mir..." alles durchgegangen und bin beim Drosselklappenpoti hängengeblieben.
Bei mir gibts da keinen Durchgang zwischen den verschiedenen Kontakten. Also nicht mal einen großen Wiederstand, sondern NIX. Mach ich was falsch, oder ist das Ding kaputt? Muss die Zündung dazu an sein? Eigentlich nicht, oder?

Ich bekomme weder zwischen 1+5 noch zwischen 1+2, 1+4 was angezeigt.

Wenn der hin is, lohnt sich das austauschen des unteren Teils der Einspritzeinheit? Was fallen da für arbeiten an?

Fehler auslesen is hier leider nicht, da ich im Umkreis nur zwei Citroen Werkstätten kenne, und die sind nicht sehr freundlich und nehmen einen Ar.. voll Geld für alles wofür sie aufstehen müssen.

Hab aber nen guten Schrottplatz in der Nähe, kann man da son Ding ausbauen ohne Probleme?


Gruß
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
24.09.2002, 17:03 Uhr
~vec



NACHTRAG!!!


Wenn zu blöd zum Messen ist...

Hab dden Multimeter falsch eingestellt gehabt.

Hab nochmal gemessen:

1+5: 1.16
1+2: 2.33
1+4: 3.23

Der Mutlimeter war auf 20K-Ohm eingestellt. Ich weiss leider nicht wie man sowas umrechnet(peinlich).


Gruß
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
24.09.2002, 17:27 Uhr
~vec



SCH...


So, jetzt nochmal richtig! Ich hoffe ich schaff es diesmal.
Vergesst bitte den "Nachtrag". Hab jetzt nochmal nachgemessen und und komme auf folgende Werte:

Kontakt 1+5: 1155 OHM
Kontakt 1+2: von 1165OHM bis 2230OHM (je nach Drosselklappenstellung)
Kontakt 1+4: von 1165OHM bis 2750OHM (je nach Drosselklappenstellung)

Da werden die unteren Werte wohl nicht erreicht, und die oberen auch nicht wirklich. Läuft er deshalb so fett?

Gruß
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
24.09.2002, 19:23 Uhr
Chakotay
Clubmember


Dein Fehler kann eigentlich nicht am Poti liegen. Dies gibt der Einspritzung ja nur die Stellung der Drosselklappe weiter. Es müßte ja ein zu großer Widerstand weitergegeben werden. OK, wenn das Ding verdreckt wäre ... ne, glaube das geht nicht. In welchem Bereich die Werte normalerweise liegen weiß ich nicht. Laß erstmal den Fehlerspeicher auslesen, dann kann man mehr sagen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
24.09.2002, 20:05 Uhr
~vec



Hallo Chakotay!

Warum kann es daran nicht liegen?
Wenn die Drosselklappe zu ist soll der Poti einen Wiederstand von 600OHM liefern, je weiter man die Drosselklappe öffnet, desto größer wird der Wiederstand. Wenn bei geschlossener Drosselklappe schon ein Wiederstand von über 1000 OHM geliefert wird, dann "glaubt" die Einspritzanlage doch, das die Drosselklappe schon weiter offen wäre und reichert das Gemisch an. Und dann wirds zu fett, weil in wirklich keit kaum Luft gezogen wird, weil die DK ja noch zu ist.

Lieg ich falsch?


Gruß
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
24.09.2002, 20:24 Uhr
Chakotay
Clubmember


Dein Gedankengang ist ja prinzipiell schlüssig. Mir scheit es aber als unwahrscheinlich, dass eine Verunreinigung den Widerstand so "konstant" erhöht. Desweiteren würde die Lambasonde der Einspritzung Werte melden die Sagen dass das Gemisch zu fett ist. Somit müßte dieses wieder zurückgeregelt werden. Naja, ist schon seltsam. Wenn du mit nem Lötkolben umgehen kannst, kannst du dir auch von Thomas die Bauanleitung für eine Fehlerspeicher-Auslesevorrichtung holen lecker-löten und den Speicher selber auslesen. Wenn man weiß was die Einspritzung zu meckern hat ist man evtl. schlauer.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
25.09.2002, 12:44 Uhr
~vec



Hi!

Wer ist Thomas? Wo kann ich den erreichen, oder kann man die Anleitung irgendwo runterladen?

Gruß
Seppl
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
25.09.2002, 12:49 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Hier ist Thomas. Dort bei seinem Profil steht auch die Adresse von seiner Homepage. Dort findest du die Anleitung.
Auf Englisch. Die deutsche Übersetzung gibt's auf meiner Seite!
Sollte aber'n MK2 sein!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
25.09.2002, 13:01 Uhr
~vec



Hi Jensen!

Thomas überarbeitet seine Seiten gerade und auf deiner Seite ist "nur" erklärt wie man das Ding benutzt. Ich würde aber gerne wissen wie man es baut

Danke und Gruß
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
25.09.2002, 13:35 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Jo stimmt... mmh.
Dann pack ich das mal dazu. Is 'ne ganz einfache Schaltung. Da war 'ne Diode, ne LED und darüber 'n Schater glaub ich. Ich schau mal zu Hause nach und leg das dann dazu, falls das nicht grad jemand zur Hand hat...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
25.09.2002, 16:36 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Also hier die Schaltung:


Die restlichen Dateien zum Original gibt's ->hier nochmal!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
26.09.2002, 19:11 Uhr
röschter
Forumsmitglied



Zitat:
Chakotay postete
Dein Gedankengang ist ja prinzipiell schlüssig. Mir scheit es aber als unwahrscheinlich, dass eine Verunreinigung den Widerstand so "konstant" erhöht. Desweiteren würde die Lambasonde der Einspritzung Werte melden die Sagen dass das Gemisch zu fett ist. Somit müßte dieses wieder zurückgeregelt werden.



Moin
Bei mir ist ja das Poti auch defekt, es ist genau wie bei Sebastian, also die unteren Werte werden nicht erreicht, weis jetzt nicht mehr so genau wo meine Werte der Messung anfingen liegt auch schon ne Weile zurück. Das die Lambdasonde dem Steuergerät mitteilt das das Gemisch zu fett ist ja klar, aber das ganze hat eine gewisse Trägheit. Bei meinem GT ist's zum Beispiel so das es nur schwarz zum Auspuff heraus raucht wenn ich ganz schnell Gas gebe, aber dann ist's wieder in Ordnung, wenn wie gesagt die Lambdasonde wirkt. Bei mir sind jedenfals die Zündkerzen recht russig und schwarz.

Gruss Reto
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek