Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Hilfe bei Steuergerätetausch C15e 1124ccm » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
16.12.2007, 18:28 Uhr
Patrick_Th
Forumsmitglied


Hallo, es geht hier zwar nicht direkt um einen AX, aber fast...

ich brauche Hilfe, da ich bei meinem C15e das Steuergerät und Teile der Einspritzanlage (Drosselklappenpoti + Leerlaufsteller) getauscht habe und das Steuergerät nun initialisieren möchte. Leider habe ich keine Ahnung, wo sich bei diesem Teil (Bosch Mono-Jetronic A2.2) dieser Diagnose-Stecker befindet.
Wer kann mir dies sagen, da ich im www bis jetzt nichts gefunden habe.

Vielen Dank für die Hilfe und schönen Gruß

Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
16.12.2007, 18:35 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Der Diagnosestecker ist im Bereich des Steuergeräts ein grüner 2-Poliger Stecker.

Zum Initialisieren braucht man allerdings keinen Tester .
Das Verfahren geht so :

Gemisch-Selbstanpassung :
-Steuergerät für ca. 10 Minuten abklemmen
-Motor im Stand ohne Verbraucher laufen lassen bis der Ventilator anspringt.
-Eine Fahrt von mindestens 15 Minuten durchführen, dabei die verschiedenen Motordrehzahlen durchlaufen und besonders :
-2500-3500 /min
-Leerlaufdrehzahl
-Volllast (2 Sekunden lang)
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
16.12.2007, 18:41 Uhr
Patrick_Th
Forumsmitglied


Hi Andreas,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich dachte, da muss man irgend so nen Fehlerspeichen löschen!? Das Steuergerät sitzt bei dem Auto links unterm Armaturenbrett, allerdings hab ich da keinen 2 poligen Stecker gefunden, der nicht belegt ist...

Aber dann werd ich doch mal ne Runde fahren mit dem Bock.

Gruß Patrick

Dieser Post wurde am 16.12.2007 um 18:43 Uhr von Patrick_Th editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
16.12.2007, 18:49 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Stimmt ja , beim C15 sitzt das Steuergerät innen . Dann sollte der grüne Stecker irgendwo auf der rechten Seite im Motorraum sein , genau weiß ichs nicht mehr schon lange keinen C15 mehr vor die Flinte bekommen.

P.S.: Der Fehlerspeicher wird durch das abklemmen des Steuergeräts automatisch gelöscht .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
16.12.2007, 19:07 Uhr
Patrick_Th
Forumsmitglied


Hi Andreas,

Alles klar, dann weis ich jetzt mehr, dachte immer, der Fehlerspeicher kann nur durch eine "Eingabe" gelöscht werden...
Im Motorraum ist ein 3-Pol Stecker, ich dachte aber, dieser sei nur um die Drehzahl auszulesen, da das graue Kabel zu einem Hallsensor am Schwungrad führt... Am Zündtrafo baumelt ein grüner Stecker rum, den ich nicht wirklich zuordnen kann.

Kannst du mir sagen welcher Pin des Steuergeräte-Steckers der Diagnose-Pin ist, dann könnt ichs mir zur Not rausmessen?

Die C15 sind in Deutschland auch immer seltener, leigt vielleicht daran, dass es für die Dinger keine Emissionsklasse gibt (E00 ist ganz schön teuer), deswegen habe ich vor, das Auto so gut es geht wieder fit zu machen und dann zurück ins Franzosen-Land zu verkaufen, die scheren sich nicht um soloche Nichtigkeiten wie Schadstoff-Emission .

Gruß Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
16.12.2007, 20:14 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Also die K-Leitung liegt auf Pin 22 am Steuergerät.

Der 3-Polige Stecker vom OT-Geber ist tatsächlich zu Diagnosezwecke da um die Drehzahl abzunehmen . Der Diagnosestecker ist definitiv 2-Polig und grün mit nur einem belegtem Pol .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
18.12.2007, 13:12 Uhr
Patrick_Th
Forumsmitglied


Hallo,

ok, der Motor läuft nach der "Initialisierungs-Phase" deutlich besser als direkt nach dem Tausch aber die Leerlauf-Regelung funktioniert nicht, d. h. Motor geht im kalten Zustand aus, wenn er warm ist bleibt er zwar an läuft aber bei extrem niedrigen Drehzahlen äußerst unruhig.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich den Motor nicht im Leerlauf habe laufen lassen bis der Lüfter angeht, sondern mich direkt auf die 20min-Tour gemacht habe...

Zum Glück bin ich nicht mehr auf das Auto angewiesen... Habe ihn heute morgen mal gestartet, lief auch sofort an, allerdings ist der Motor direkt wieder ausgegangen, nachdem ich den Fuß vom Gas genommen habe, dannach habe ich ihn komischer Weise nicht mehr anbekommen. Habe dann aufgegeben bevor die Batterie leer war. ZK sind vor 2 Wochen auch getauscht worden, woran könnte das denn liegen, dass er nicht mehr angeht, oder hängt das irgendwie mit dem Leelauf-Problem zusammen?

Danke für die Hilfe und Gruß

Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
18.12.2007, 21:31 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Nein , wenn er garnicht mehr anspringt hat das nichts mit dem Leerlaufproblem zu tun . Der am Anfang nicht korrekte Leerlauf vielleicht schon , weil du dich nicht an mein Verfahren gehalten hast .
Aber schau mal ob es noch funkt , bzw. ob Sprit kommt !
Könnte ein Problem mit dem Zündmodul vorliegen .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
08.01.2008, 09:53 Uhr
Patrick_Th
Forumsmitglied


Hi Andreas, erst mal ein frohes neues Jahr...
Nun bin ich auch wieder aus dem Urlaub zurück, und kann mich mit dem Ding wieder befassen.

Irgendwie klappt das mit dem "Verfahren" auch nicht 100%ig, da der Motor die Leeralufdrehzahl nicht steuert und im kalten Zustand ohne zusätzlich Gas zu geben gleich wieder aus geht. Wenn er dann warm ist holpert er so vor sich hin, leider hab ich auch keinen Drehzahlmesser um dahingehend Angaben zu machen. Aber demnach kann ich ihn ja nicht laufen lassen bis der Lüfter anspringt.

Zündfunken sind ok, nur die Kontakte der Zündkabel am Verteiler waren etwas "vergammelt", nach Behandlung mit Kontaktspray war das auch besser.

Den Diagnosestecker hab ich immer noch nicht gefunden, obwohl es da eigendlich nicht viele Möglichkeiten geben kann, denn so viel Kabel gibt es im Motorraum nicht.

Gruß Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
08.01.2008, 18:03 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Dann gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten :

-Wassertemperaturfühler
-Leerlaufdrehsteller ist defekt
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
08.01.2008, 18:53 Uhr
Patrick_Th
Forumsmitglied


Hi,

also zu dem Stellmotor, kann ich folgendes sagen:
ich habe mir vor längerem mal auf dem Schrottplatz 2 von diesen Stellmotoren mitgenommen und die bewegen sich alle ordentlich mit einer 4,5V Testbatterie. Im verbauten Zustand kann man die Stößel zwar ohne Probleme einfahren, aber ausfahren lassen sich die Dinger mit 4,5V nicht (zu starke Gegenkraft der DK-Feder??). Mit welcher Spannung wird der Motor denn vom Steuergerät angesteuert?

Den Wassertemperaturfühler habe ich mal direkt am Sensor gemessen, da waren die Werte auch ok (kalt und warm), allerdings durch den Kabelbaum habe ich nur im kalten Zustand gemessen.

Leider laden die Außentemperaturen derzeit nicht wirklich zum Schrauben ein ...

Gruß Patrick

Dieser Post wurde am 08.01.2008 um 18:54 Uhr von Patrick_Th editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
08.01.2008, 19:06 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Der Leerlaufdrehsteller ist ein Schrittmotor der angetacktet wird , das anlegen einer konstanten Spannungsquelle kann den Motor zerstören (passiert aber meist nix).
Prüfung :
1. Wicklungswiderstand Schrittmotor zw. Pin1 und 4 ca. 53 Ohm.
2. Wicklungswiderstand Schrittmotor zw. Pin2 und 3 ca. 53 Ohm.

Prüfung Wassertemp.-fühler :
- 20°C ca. 2,4-2,7 kOhm
- 80°C ca. 290-330 Ohm
- 100°C ca. 165-190 Ohm
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-

Dieser Post wurde am 08.01.2008 um 20:08 Uhr von CST editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
08.01.2008, 19:33 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM


Zitat:
" Prüfung Wassertemp.-fühler :
-20°C ca. 2,4-2,7 kOhm
-80°C ca. 290-330 Ohm
-100°C ca. 165-190 Ohm"

Ist das die Winter-Werte-Edition?
Kleiner Scherz, konnte ich mir aber nicht verkneifen^^
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km

Dieser Post wurde am 08.01.2008 um 20:11 Uhr von MM editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
10.01.2008, 14:05 Uhr
Patrick_Th
Forumsmitglied


Wassertemperaturfühler ist ok. Die Messwerte hatte ich auch schon vom Autodata.

Nach meinem Wissen ist in dem Leerlaufsteller kein Schrittmotor verbaut sondern ein normaler Gleichstrom-Motor mir nur einer Wicklung. Autodata sagt dazu: zum Testen 4,5V Testbatterie an Pin 1+2 zum Ein-/Ausfahren umpolen. Pin 3+4 gehören zum Endschalter, sprich kein Durchgang wenn offen, und Durchgang wenn gedrückt.
Nochmals meine Frage: Mit welcher Spannung wird der Stellmotor vom SG denn angesteuert?
Da sich aber keiner der insgesammt 3 Stellmotoren, die ich hier habe im verbauten Zustand bewegt, vermute ich, dass das Steuergerät evl. defekt sein könnte, aber auch das Austausch-SG?
Die Motoren muss ich mal noch messen, bin hier gerade im Büro und habe zu Hause kein Inet (das nervt)...

Gruß Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
10.01.2008, 14:41 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Aus dem Selbsthilfebuch kann ich nur beisteuern, dass wohl mit halber Betriebsspannung gearbeitet wird. Also -6V bis +6V je nach Richtung.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
10.01.2008, 15:11 Uhr
Patrick_Th
Forumsmitglied


Hallo Jensen,

danke für die schnelle Antwort .
Dann kann ich das mal mit krokoklemmen verbinden und messen, ob das SG da überhaupt irgendwas rausschickt.

Hast du das Selbsthilfebuch zufällig in elektronischer Form?

Gruß Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek