Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » 106 sauger tuning » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
30.12.2007, 20:06 Uhr
rp_106
Forumsmitglied


Hai muss erlich mal sagen bin echt verdammt überrascht habe endlich ein forum gefunden wo ein par leute echt ein motortechnisches wissen haben das erfreut mich sehr da dies sehr selten in einem forum der fall ist:-)

Ich bin gelernter automechanicker und habe mich schon sehr viel mit sauger tuning befasst. Aber habe bis jezt nur ein haufen informationen gelesen oder mich mit anderen personen die auch ausgebildete m. sind und sich sehr für das sauger tuning interessieren unterhalten.

Jezt möchte ich endlich mal handanlegen und mir einen 4 zylinder sauger zu tunen. Jezt komme ich eigentlich aus dem renault lager kenne mich mit peugeot nicht so aus. Ich hate zwar schon mal die erfahrung musst mal für einen kunden an einem 1.6 16v 106 die kopfdichtung ersetzen. Also wenigstens kleine erfahrungen habe ich schon gemacht.

sicher spalten sich jezt viele Meinungen aber welchen motor würdet ihr eher empfhelen für ein sauger tuning? Ich wil schon einiges investieren jedoch soll es noch bezahlbar bleiben und da ich ja vom fach bin möchte ich natürlich alles mögliche selber machen:-)

mir fehlen wie gesagt die erfahrungen bei peugeot ich weiss nicht welcher motor bekomme ich mehr leistung und drehmoment raus und für welchen bekomme ich auch die entsprechenden teile.

interessieren tuen mich diese 2 typen der 1.6 16v mit 120ps oder der 1.3 mit 99ps also hoffe auf ein par brauchbare argumente damit ich mich entscheiden kann

der motor soll für slalom oder rundstrecken rennen in einem 106er im einsatz kommen

lg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
30.12.2007, 23:24 Uhr
WW
Forumsmitglied


Ich würde sagen, das hängt ein wenig davon ab, wieviel Geld Du investieren möchtest und in welcher Klasse Du starten möchtest. Gruppe G, F2005 oder H?

Ein AX Sport oder wenn es den 106 Rallye auch mit Doppelvergasern gegeben hat, dann wären diese beiden Autos eine gute Basis für die Gruppe F2005. In der Gruppe G beim Slalom geht momentan kaum der Weg an einem BMW 318is E30 vorbei.

Für die Gruppe H würde ich eher den 1,6 16V empfehlen. Aber das wird natürlich alles noch mal ein Stückchen teurer. Man sollte immer bedenken, dass es mit einem leistungsstarken Motor allein nicht getan ist.

Teile gibt es für beide Motortypen, wobei die Teilebeschaffung inzwischen für den 1,6 16V etwas einfacher ist.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
31.12.2007, 02:00 Uhr
rp_106
Forumsmitglied


danke für deine infos ja mit den gruppen kenne ich mich nicht so aus. Habe mich damit noch nicht so befasst. Kannst du mir kurz einen überblick verschaffen zwischen diesen gruppen?

Und welche fahrzeuge sind in gruppe h schnell??

Ja ich will schon einiges ausgeben man lebtja nur einmal wobei das nicht alle von heute auf morgen sein muss habe zeit so ein auto afzubauen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
31.12.2007, 02:19 Uhr
WW
Forumsmitglied


Vielleicht liest Du einfach mal unter:

http://www.ewo-motorsport.de/start.htm -> Technik G, F, H

Oder mal hier ein bisschen stöbern:
http://freenet-homepage.de/pro-auto/slalom_serv.htm

Beim Slalom hat die 1600er Klasse sowohl F2005 als auch H meistens (zumindest hier in meiner Region) relativ wenig Starter. Mehr gibt es schon in der H1300 oder H 2 Liter. Aber als Anfänger würde ich Dir nicht unbedingt empfehlen, direkt ein Auto für die Gruppe H aufzubauen, weil viele Leute, die da fahren, schon viele Jahrzehnte fahren und Summen in ihre Autos stecken, die man erst einmal verdienen muss.

Tim Verhoeven ist hier im Slalomsport sehr erfolgreich mit einem AX Sport in der Gruppe F2005 unterwegs und ein 106 Rallye (wie schon oben geschrieben, wenn es den auch mit 2 Doppelvergasern gegeben hat) wäre dort bestimmt auch wegen der 4 Drosselklappen recht erfolgreich, wenn so ein Auto gut vorbereitet ist.

Als Einsteiger würde ich Dir jedoch erst einmal raten, in einen Motorsport-Club einzutreten und da mal ein wenig zu schauen. Im Ruhrgebiet gibt es ein paar Clubs, wo man für "kleines" Geld einen Anteil an einem Clubauto kaufen kann, bei dem man dann einschätzen kann, ob Misserfolg am Auto oder am Fahrer liegt. ;-)

Gruß
WW

Dieser Post wurde am 31.12.2007 um 02:21 Uhr von WW editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
31.12.2007, 02:38 Uhr
WW
Forumsmitglied


Nur um mal ein paar Größenordnungen zu nennen. Für einen 1,6 Liter 16V Gruppe H Motor kann man schnell mal 8.000 Euro und mehr ausgeben und für ein Getriebe kann man noch mehr Geld loswerden und dann fehlen immer noch Fahrwerk, Felgen, Reifen, Sicherheitsausstattung usw.

Momentan gibt es fertige Cup Clios Phase 2 für ca. 12.000 Euro und Cup Megane noch einmal etwas preiswerter.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
31.12.2007, 08:31 Uhr
rp_106
Forumsmitglied


hai da scheint sich einer auzukennen;-)

Ja die clio rs cup mein vater fuhr in der schweiz im clio cup mit. Das wäre sicher eine günstige variante da die ja schon ein sequenzieles getriebe drin haben mit dif sperre und die eigentlich sehr schnell sind als gesamptpaket.

Aber mir liegt der reiz etwas selber aufzubauen und somit auch mein technisches wissen zu verbessern. Ich befasse mich sehr gerne mit technik ich finde einen frei ansaugenden 4z 16v sehr interessant.

Naja am fahrer solte es nicht liegen fahre schon seit ich 8 bin kart und war auch schon mit meinen pw diverse mal auf der rensstrecke smile

Ich habe deinen arikel noch nicht gelesen werden eigentlich literklassen unterteilt in einer gruppe so das nur die 1.3 ode 1.6 mit gleichliterigen wagen z kämpfen haben?
Und wird dort auch noch mal unterteilt in kategorie 1.6l sauger und 1.6l aufgeladen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
31.12.2007, 11:34 Uhr
WW
Forumsmitglied


Auf den oben angegebenen Seiten findest Du die Antworten zu Deinen Fragen.

Zum Thema technisches Wissen kann ich nur, wie schon an anderer Stelle hier im Forum geschrieben, die einschlägige Literatur empfehlen (Ludwig Apfelbeck, Hütten, Fritz Indra, Gert Hack, Karl-Heinz Müller, usw.)

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
31.12.2007, 20:43 Uhr
rp_106
Forumsmitglied


danke habe mich schlau gelessen auf jedenfal sols jezt gruppe h werden also den 16.16v 118 ps (tu5j4)

jezt habe ich gelesen das der eine zylinderkopf vom 206 1.6 16v auf den 106 block genau passt blos das der grössere ventile hat:-) und wen ich diesen verwende möchte muss ich aber auch die kölben vom 206 übernehmen wobei ich die pleuel vom 106 wieder in verbindung mit den206 kolben benutzen kann.
stimmt das soweit???

wenn das so geht und ich nun einen206 16v kopf suche mit dem entsprächenden kölben muss ich dan nach diesem motor ausschau halten (tu5jp4 1.6 16v 109ps) oder ist das der falsche motor?

ausserdem habe ich auch gelesen das der c2 kopf auch passt nach welchen motor nr kann ich suchen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
02.01.2008, 09:55 Uhr
WW
Forumsmitglied


Mit kleineren Veränderungen kann man viele Teile unter den TU-Motoren austauschen.

Die Kolbenbolzen von den TU5JP4 Motoren sind im Pleuel gepresst. Das bedeutet, dass die Demontage nicht so einfach ist und die Kolben möglicherweise beim Auspressen oval gedrückt werden. Die Kolbenbolzen in den TU5J4 Motoren sind schwimmend gelagert mit Sicherrungsclips im Kolben. Die Kolbenbolzendurchmesser sind minimal unterschiedlich. Aber nichts, was man nicht mit entsprechenden Büchsen im Pleuel oben ausgleichen kann.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
07.01.2008, 12:39 Uhr
WW
Forumsmitglied


Wenn Du vorrangig Serienteile verwenden willst, dann wirst Du es in der Gruppe H schwer haben. Du solltest für die Gruppe H eher nach Saxo / 106 Kit Car oder Super1600 Teilen Ausschau halten.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek