Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Wasserverlust bei Ax diesel » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
02.10.2002, 15:13 Uhr
~juergen



Hi! Also, mein AX braucht schon seit längerem mal mehr, mal weniger Kühlwasser, das es dann wieder beim Deckel des Ausgleichsbehälters (beim Schlauch) raushaut. Hab keine Temperaturanzeige, und die Warnleuchte ist auch noch nie
angegangen. In diversen Werkstätten sagen sie, die Kopfidchtung wäre hin - aber mit einer kaputten solchen drei Jahre zu fahren ist auch irgendwie undwahrscheinlich, oder? Hab mir jetzt überlegt, einen Auffangbehälter im Motorraum unterzubringen, denn im Winter immer
Frostschutz nachzufüllen ist auch mit der Zeit teuer! Was könnte man dagegen tun?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
02.10.2002, 15:28 Uhr
murphy
Clubmember
Avatar von murphy

du, der gedanke mit der kopfdichtung ist gar nicht mal so abwegig, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich. ob der diesel hierbei mit nem benziner vergleichbar ist, weiss ich nicht, aber ich hatte bei meinem gt ähnliche probs. hab die letzten monate, bevor ich ihn in zahlung gab, bei jedem tanken immer kräftig wasser und öl nachfüllen müssen. ich bin nun auch nicht "der" technikexpert (sollte man eigentlich sein, wenn man zitronen fahren will ), aber evtl. ist der temperaturfühler hin und das wasser wird einfach zu heiß und deswegen irgendwo rausgedrückt. was die warnanzeige angeht, bist du sicher, dass die nicht evtl. auch durchgebrannt ist, und du deshalb nix siehst.
--
/MPY (http://www.murphys-world.de/ax)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
02.10.2002, 15:46 Uhr
Chakotay
Clubmember


Was meinst du mit "... beim Deckel des Ausgleichsbehälters (beim Schlauch) ..."?
Kopfdichtung erzählen die einem immer. Bei einer Bekannten war der Deckel undicht. Sobald der Motor warm wurde kam's da raus. Zitat diverser Oppel-Schrauber-Experten: "Ganz klarer Fall: Kopfdichtung!!!". Lall-schwall.
Beschreib mal genau wo's rauskommt (evtl. Bild).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
02.10.2002, 16:06 Uhr
Cuda
Clubvorstand


ich bin definitiv 25tkm mit ner kaputten koppdichtung gefahren und die müsste sogar schon lange vorher in arsch gegangen sein.
wasserverbrauch und schlammablagerungen im kühler nahmen über die zeit langsam aber stetig zu.
wenn du dreck im kühler hast ist die dichtung fertig.
hast du nen 1,5er diesel? ...der 1,4er hat nämlich keinen separaten ausgleichbehälter.
wenn das wasser natürlich sichtbar irgendwo rauskommt wirds wohl kaum die dichtung sein
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
03.10.2002, 09:33 Uhr
~juergen




Zitat:
murphy postete
du, der gedanke mit der kopfdichtung ist gar nicht mal so abwegig, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich. ob der diesel hierbei mit nem benziner vergleichbar ist, weiss ich nicht, aber ich hatte bei meinem gt ähnliche probs. hab die letzten monate, bevor ich ihn in zahlung gab, bei jedem tanken immer kräftig wasser und öl nachfüllen müssen. ich bin nun auch nicht "der" technikexpert (sollte man eigentlich sein, wenn man zitronen fahren will ), aber evtl. ist der temperaturfühler hin und das wasser wird einfach zu heiß und deswegen irgendwo rausgedrückt. was die warnanzeige angeht, bist du sicher, dass die nicht evtl. auch durchgebrannt ist, und du deshalb nix siehst.



Danke für deine Antwort - das der Temperaturfühler hin ist, hab ich mir auch schon gedacht. Allerdings war auch das Thermostat hin, also hab ich es kurzerhand ausgebaut und fahre jetzt immer mit voller Kühlung. Hilft aber auch nix.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
03.10.2002, 09:43 Uhr
~juergen




Zitat:
Chakotay postete
Was meinst du mit "... beim Deckel des Ausgleichsbehälters (beim Schlauch) ..."?
Kopfdichtung erzählen die einem immer. Bei einer Bekannten war der Deckel undicht. Sobald der Motor warm wurde kam's da raus. Zitat diverser Oppel-Schrauber-Experten: "Ganz klarer Fall: Kopfdichtung!!!". Lall-schwall.
Beschreib mal genau wo's rauskommt (evtl. Bild).



Also beim Ausgleichsbehälter links im Motorraum geht beim Deckel, wo ich literwiese Wasser und Frostschutz reinschütte, ein durchsichtiger Schlauch Richtung Boden. Außerdem hat sich letztens folgendes zugetragen: Motor kalt - Wasserstandsanzeige aufgeleuchtet - halben Liter nachgefüllt - bei offenem ausgleichsbehälter Situation beobachtet: Wasser langsam gestiegen - plötzlich Auslgleichsbehälter voll - fast übergegangen -> also es kommt mir vor, als ob weniger Wasser irgendwie abrinnen (aus Ausgleichsbehälter) kann als rienkommt!? hoffe ich komme mit dem Mistkübel noch über den Winter!!!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
03.10.2002, 09:46 Uhr
~juergen




Zitat:
Cuda postete
ich bin definitiv 25tkm mit ner kaputten koppdichtung gefahren und die müsste sogar schon lange vorher in arsch gegangen sein.
wasserverbrauch und schlammablagerungen im kühler nahmen über die zeit langsam aber stetig zu.
wenn du dreck im kühler hast ist die dichtung fertig.
hast du nen 1,5er diesel? ...der 1,4er hat nämlich keinen separaten ausgleichbehälter.
wenn das wasser natürlich sichtbar irgendwo rauskommt wirds wohl kaum die dichtung sein



Also mein AX 1.4 Diesel, Bj. 93, hat einen Ausgleichsbehälter. Dafür, dass es die Kopfdichtung ist, spricht, dass im Wasser, das in den Ausgleichsbehälter kommt, Blasen sind (hat man mir in der Werkstatt gesagt!)
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
03.10.2002, 10:03 Uhr
~scandec



hi jürgen,
wenn das kühlwasser so schwallweise rauskommt, dann kann es sein, dass es über ne undichte stelle bei der kopfdichtung rausgedrückt wird. bin paar Tkm mit ner kaputten gefahren und musste sie dann doch wechseln. ich glaub, ich bin kurz vor nem motorschaden gewesen.
j.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
03.10.2002, 12:02 Uhr
Chakotay
Clubmember


Also Juergen. Bei dir kommt also das Wasser oben am Ausgleichsbehälter raus (den hat übrigens jeder AX. Bildet mit dem Wasserkühler eine Einheit). Wie gesagt solltest du erstmal den Deckel tauschen (Schrottplatz). Das der Wasserstand im Ausgleichsbehälter steigt wenn man den Deckel ab hat, hat nicht unbedingt was zu sagen. Alle Gase im Kühlkreislauf (auch die in der Flüssigkeit gelösten) dehnen sich aus und somit steigt der Wasserstand. Ist der Deckel drauf, entsteht ein Druck im System. Durch den Druck steigt z.B. der Sidepunkt des Wassers, weshalb bei einer Wassertemperatur von 120°C der Kühler noch nicht überkocht. Ist der Deckel jetzt aber defekt, baut sich entweder gar kein Druck auf, oder das integrierte Überdruckventil öffnet bei zu geringem Druck oder leckt. Ein anderer Grund könnte natürlich sein, das die Zylinderkopfdichtung tatsächlich defekt ist und der Motor Kompression in den Kühlkreislauf verliert. Das ensteht im Kühlkreislauf trotz relativ nidriger Temperatur ein zu hoher Druck weshalb das Überdruckventil öffnet.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
03.10.2002, 12:27 Uhr
~juergen




Zitat:
Chakotay postete
Also Juergen. Bei dir kommt also das Wasser oben am Ausgleichsbehälter raus (den hat übrigens jeder AX. Bildet mit dem Wasserkühler eine Einheit). Wie gesagt solltest du erstmal den Deckel tauschen (Schrottplatz). Das der Wasserstand im Ausgleichsbehälter steigt wenn man den Deckel ab hat, hat nicht unbedingt was zu sagen. Alle Gase im Kühlkreislauf (auch die in der Flüssigkeit gelösten) dehnen sich aus und somit steigt der Wasserstand. Ist der Deckel drauf, entsteht ein Druck im System. Durch den Druck steigt z.B. der Sidepunkt des Wassers, weshalb bei einer Wassertemperatur von 120°C der Kühler noch nicht überkocht. Ist der Deckel jetzt aber defekt, baut sich entweder gar kein Druck auf, oder das integrierte Überdruckventil öffnet bei zu geringem Druck oder leckt. Ein anderer Grund könnte natürlich sein, das die Zylinderkopfdichtung tatsächlich defekt ist und der Motor Kompression in den Kühlkreislauf verliert. Das ensteht im Kühlkreislauf trotz relativ nidriger Temperatur ein zu hoher Druck weshalb das Überdruckventil öffnet.



Danke für deine Antwort. hab schon einen anderen Deckel versucht gehabt, hat aber auch nix gebracht (war sogar noch schlechter). dass die Kopfdichtung was hat, befürchte ich auch schon seit längerem, hab auch schon versucht, diese mittels Kühlerdichtmittel zu "stopfen", was aber nur kurzfristige Wirkung zeigte. glaubst du, dass ich mir mit dem Zeug ev. irgendwas verstopft haben könnte und deshalb der Wasserspiegel im Ausgleichsbehälter steigt? Wenn ja, würde es etwas bringen, wenn ich das Kühlsystem so gut es geht (hab leider keine eigene gut ausgestattete Werkstatt), säubere? Oder wäre das vergebene Liebesmüh?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
03.10.2002, 15:22 Uhr
Chakotay
Clubmember


Wenn die Zylinderkopfdichtung zwischen Brenraum und Kühlwasser undicht ist, kriegt das kein Mittelchen wieder hin. Wenn das Mittelchen irgendwas wichtiges verstopft hätte, würde die Motortemperatur steigen oder der Lüfter ständig laufen. Du kannst auch in einer Werkstatt den Druck im Kühlsystem messen lassen. Wenn dieser trotz niedriger Wassertemperatur zu hoch ist, ist die Zylinderkopfdichtung hin. Da ist dann eine Säuberung des Kühlkreislaufs vergebene Liebesmüh. Wenn du selber Basteln kannst oder einen versierten Schrauber kennst, ist eine Erneuerung der Zylinderkopfdichtung aber auch kein so großer Akt. Die Teile kosten auch nicht viel. Eine Vertragswerkstatt nimmt aber bestimmt 200-300€ für so eine Reperatur. Also laß doch erstmal den Druck testen/messen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek