010
07.10.2002, 19:33 Uhr
pete
Forumsmitglied
|
Macht nix. Heute habe ich eine Auskunft von einem Spezialisten aus Hamburg bekommen. Die lautet so: "Drosselklappenpoti kann man ganz leicht ausbauen, Schraubensicherungskappen muß man dabei allerdings zerstören, denn das Ding ist ab Werk damit gesichert, damit niemand dran rumfingert. Ist nämlich zur Drosselklappeneinheit auf einer sogenannten Durchlußmessbank einreguliert und wird nicht einzeln geliefert. Bei Autos, die viel Kurzstrecken fahren, also Stadtverkehr, sind bald die Schleifbahnen des Widerstandes durchgeschliffen, so daß es stellenweise kein Signal gibt. Für den Service gibt es allerdings ein Abgleichdiagramm (Kennlinienfeld) zur Adaption dieser Drosselklappeneinheit an das Steuergerät. Das ersetzt leider nicht die Grund- einstellung, wie ich schon mal ausprobiert habe, denn im Werk wird das Poti initia- lisiert und ich weiß nicht, wie das geht. Hatte deswegen schon mal ein gebrauchtes Poti von einer anderen Einheit abgenommen und zerlegt und nachgesehen, ob es inwendig o.k. ist. War es auch; das Auto lief auch, aber das Resultat war nicht zu- friedenstellend. Die Abgaswerte lagen völlig daneben (viel zu fett), habe deswegen dann doch eine neue Drosselklappeneinheit bestellt, weil ich Angst wegen des Kats hatte. Ein Händlerkollege hatte das auch schon probiert und ein ähnliches Ergebnis erzielt. Du wirst also wohl in den sauren Apfel beißen müssen, denn meistens gibt's sowas nicht von Bosch direkt, sondern nur exklusiv über die Fahrzeughersteller; bei uns ist das auch so. Der Preis geht übrigens durchaus in Ordnung..."
Tja, das wird mir wohl auch nichts anderes überbleiben. Ich freue mich schon auf´s Feilschen bei Citroen. 10% sind immer drin. -- Ex-1,4 D nun TDI-3L 432.000km |