010
20.03.2008, 18:27 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Da bin ich ja mal sehr gespannt, was da rauskommt und wünsche viel Erfolg. Ich war selbst erstaunt, was die Technik an Akkus und bürstenlosen Motoren in den letzten 5 Jahren für einen Sprung gemacht hat. Theoretisch sollte man mit den Akkus für den Modellbau hinkommen können, nur muss wohl der Regler bei 12KW etwas größer ausfallen...
Zur Übersetzung hier noch etwas Therie... Der 1.0er schafft mit seinen 33KW ganz gut die Werksangabe von 150km/h, manchmal auch etwas mehr, drum rechnen wir mal mit 155. Da die erreichbare Geschwindigkeit mit der 3. Potenz der verfügbaren Motorleistung wächst, kommt dann folgende Rechnerei zustande:
33kW/12kW = 2,75 2,75 hoch 1/3 = 1,4 155 / 1,4 = 110
Evtl. macht es Sinn das Getriebe so auszulegen, daß du mit dem 4. Gang sicher um die 100 erreichst und dann unter günstigen Bedingungen den 5. Gang wählen kannst, wo dann deine angesprochenen 120-130 unter günstigen Bedingungen recht gut passen würden.
Richtig stilecht wäre es natürlich, wenn du die Antriebswelle des Getriebes entfernst und dich an direkt an die Abtriebswelle hängst. Von der Übersetzung her sollte das mit den Diesel-Getrieben ungefähr passen.
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 20.03.2008 um 18:31 Uhr von mario editiert. |