Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Geschwindigkeit bei 3500 UPM » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
18.03.2008, 12:23 Uhr
Quax011
Forumsmitglied


Hallo an alle im Forum,

ich müsste mal wissen, wie schnell der AX bei 3500 upm mit

a) Fünfgang
b) 4 Ganggetriebe


ist.

Ich bin dabei einen Benziner auf Elektromotor umzubauen, und der darf halt nur max 3500 UPM drehen, so dass damit meine Maximalgeschwindigkeit vorgegeben ist.

Ich hab leider keinen Drehzahlmesser am AX :-(


Danke für die Hilfe


Gruß

Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
18.03.2008, 12:50 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Das ist nicht so pauschal zu sagen
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
18.03.2008, 13:10 Uhr
blondi_sein_ax
Forumsmitglied
Avatar von blondi_sein_ax

meiner liegt da in etwa zwischen 120-130 im 4ten bei nem 1.0er teen
--
grüße stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
18.03.2008, 14:11 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

http://www.ax-gti.de.vu/

Unter Downloads und Technik -> Getriebe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
18.03.2008, 15:36 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Oh, das ist ein interessantes Projekt!
Vielleicht kann ich dir bei ein paar Fragen helfen, ich bin eine Zeit lang einen Saxo mit Elektromotor gefahren.. Wenn du Zeit und Lust hast kannst du hier ja mal ein paar Details niederschreiben..
Ich weiß ja nicht wie weit dein Wissen reicht, ich könnte ein paar Erfahrungswerte und Empfehlungen zu verschiedenen Akkus angeben..

Dieser Post wurde am 18.03.2008 um 15:37 Uhr von ohne_zuckerzusatz editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
18.03.2008, 19:36 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

nicht das ich mir auch ein Elektro-Auto bauen möchte, aber das Thema finde ich auch sehr interessant und würde gern hier mehr davon lesen
geschwindigkeit bei 3500 schau ich morgen und sags dir dann

@Zucker du hast deinen E-Saxo nimmer ?
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
18.03.2008, 19:38 Uhr
Quax011
Forumsmitglied


Hallo,

erst mal danke für die Antworten, 120 - 130 km/h wären natürlich für mich ausreichend.

Für Tipps bezüglich des Umbaus bin ich immer dankbar, momentan wird der Adapter vom E-Motor aufs Getriebe gebaut, der Flansch vom Motor passt original auf die Kupplung vom AX!!!!!!!!!!

Mit der Technik ist soweit schon alles klar, einzig die Akkus..........

Mir schweben LIPOs vor, aber die sind wohl noch recht teuer.

Gruß
Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
18.03.2008, 21:30 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Woher nimmst du denn die gesamte Elektronik? Sprich Steuerung vom E Motor, Rekupier Modus, Ladesteuerung, Strombegrenzung wenn die Akkuspannung runter geht..... ?
Ich denke auch, dass Lipos unbezahlbar werden
Meiner lief auf NiMh, die dann aber leider den Geist aufgegeben haben! Ich bin extrem günstig an BleiGel Akkus gekommen, das war damals als Ersatz Serie für den Saxo geplant, hat sich aber aus gewissen Gründen nicht durchgesetzt.
Darf man fragen was du für einen Motor verwenden willst? Also welche Leistung, welche Spannung?
Willst du die Akkus wie beim Original e-Ax verteilen oder wie hast du das vor? Wenn du natürlich irgendwie an LiPos rankommst sinkt der Platz Bedarf und das Gewicht erheblich
Von "normalen" Blei oder NiMh Akkus kann ich nur abraten, ich habe von vielen Leuten gehört die damit ihr Glück versucht haben. Waren einfach nicht für eine solche Belastung geeignet..
Ich hoffe die vielen Fragen gehen in Ordnung, aber das Thema interessiert mich wirklich

@Wilhelm

Ja wir haben ihn (leider) verkauft
Nach einer weiteren Reperatur vom Steuergerät haben wir das gute Stück bei ebay verkauft.. Ist wirklich schade, aber war irgendwie der einzig logische Schluss, soviel geld kann man mit dem Teil auch nicht sparen wie der Verkauf gebracht hat. Dafür hatten wir einfach zuviel Stress mit dem Auto..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
18.03.2008, 21:59 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST


Zitat:
ohne_zuckerzusatz postete
@Wilhelm

Ja wir haben ihn (leider) verkauft
Nach einer weiteren Reperatur vom Steuergerät haben wir das gute Stück bei ebay verkauft.. Ist wirklich schade, aber war irgendwie der einzig logische Schluss, soviel geld kann man mit dem Teil auch nicht sparen wie der Verkauf gebracht hat. Dafür hatten wir einfach zuviel Stress mit dem Auto..

Und das nachdem ich den Ladezyklus an die neuen Akkus angepasst habe .

Aber der Rest der Fragen würde mich auch Interessieren !
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
19.03.2008, 22:48 Uhr
Quax011
Forumsmitglied


Hallo an alle,

erst mal ein paar Antworten:

Motor 12 kw Gleichstrom Reihenschluss

Steuerung über Zapi Regler, Elektornikteile aus einem anderen E-Autio, auf meienen Motor abgestimmt, lief mit gleichem Motor.

Batterien kommen nur Lipos in Frage, alles andere ist ungeeignet. Bin momentan auf der halben Welt am suchen nach günstigen Akkus, mal sehen was da geht.


Eventuell suche ich dann noch eine gute Karosserie (ruhig ohne Motor/Getriebe) dann brauch ich meinen schönen AX nicht auszuschlachten, also wenn einer ein gutes Fahrwerk hat bitte anbieten.


Warum ein Eigenbau?????


1) Weil es nix gescheites gibt

2) Das was es gibt recht teuer ist

3) Nur sehr wenige sich mit der Technik der verfügbaren Autos auskennen

4) Was man selbst gebaut hat kennt man.

Der AX ist gut geeignet weil:

1) Leicht

2) Robuste Technik

3) schönes Design (in meinen Augen)

4) Viersitzer (wir sind eine Familie mit 2 Kids)

Ich kann gerne mal berichten wie's weitergeht


Gruß

Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
20.03.2008, 18:27 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Da bin ich ja mal sehr gespannt, was da rauskommt und wünsche viel Erfolg. Ich war selbst erstaunt, was die Technik an Akkus und bürstenlosen Motoren in den letzten 5 Jahren für einen Sprung gemacht hat. Theoretisch sollte man mit den Akkus für den Modellbau hinkommen können, nur muss wohl der Regler bei 12KW etwas größer ausfallen...

Zur Übersetzung hier noch etwas Therie... Der 1.0er schafft mit seinen 33KW ganz gut die Werksangabe von 150km/h, manchmal auch etwas mehr, drum rechnen wir mal mit 155. Da die erreichbare Geschwindigkeit mit der 3. Potenz der verfügbaren Motorleistung wächst, kommt dann folgende Rechnerei zustande:

33kW/12kW = 2,75
2,75 hoch 1/3 = 1,4
155 / 1,4 = 110

Evtl. macht es Sinn das Getriebe so auszulegen, daß du mit dem 4. Gang sicher um die 100 erreichst und dann unter günstigen Bedingungen den 5. Gang wählen kannst, wo dann deine angesprochenen 120-130 unter günstigen Bedingungen recht gut passen würden.

Richtig stilecht wäre es natürlich, wenn du die Antriebswelle des Getriebes entfernst und dich an direkt an die Abtriebswelle hängst. Von der Übersetzung her sollte das mit den Diesel-Getrieben ungefähr passen.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 20.03.2008 um 18:31 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
21.03.2008, 07:22 Uhr
Quax011
Forumsmitglied


Hallo Mario,

ich steh noch am Anfang, momentan Materialsuche für den Flansch Motor/Getriebe.

Ich versuche alles recht einfach zu halten, mein Gedanke ist den AX so wie er ist zu lassen, mit Kupplung und Getriebe nur halt eledktrisch. Der Gleiochstrommotor hat ein sehr gutes Drehmoment lediglich die max Drehzahl ist nicht so hoch, aber für den normalen Verkehr hier reicht das sicherlich aus.


Demnächst werde ich einfach mal den Drehzahlmesser an meinen AX klemmen, dann seh ich wo ich stehe.

Ein Kumpel fährt einen original AX Elektric, der fährt sich mit 11 kw ungefähr so wie ein 50 PS Auto, leider regelt der bei 95 gnadenlos ab und die NC Akkus sind auch nicht ohne Macken.

Es ist noch viel zu tun.......

Gruß

Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
22.03.2008, 22:28 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Wenn dein Kumpel noch die Akkus der ersten Serie fährt, dann wisst ihr über das Problem mit den Seperatoren bescheid?
Um die Lebensdauer der Akkus erhöhen würde ich auf jeden Fall schonmal den Ladestrom begrenzen, falls noch nicht getan.
Was mich interessiert wäre noch, wo du die Akkus halbwegs günstig herbekommen kannst, bzw. was ob du da eine preisliche Vorstellung hast?
Wir haben uns damals mit unserem Saxo auch mal umgehört.. Und da du als Argument eines Selbstbaus den Preis nennst würde mich das wirklich mal interessieren.
Wenn du vorhast das ganze als Alltagsauto zu verwenden musst du dir sicherlich auch noch Gedanken um Themen wie Heizung (Standheizung), Bremskraftverstärkung (Unterdruckpumpe) und ein paar andere Dinge machen. Aber das sind sicherlich nicht all zu problematische Aspekte
Und hast du vor das Ganze beim Tüv vor zu führen?
Aber sonst kann ich nur zustimmen, der Ax ist gut für das Vorhaben geeignet.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
29.03.2008, 20:03 Uhr
Quax011
Forumsmitglied


Hallo,

ich habs getan, hab noch einen AX Teen Spot Bj 95 für 280 E gekauft, ist in gutem Zustand, nur die Farbe............. So zwischen rot und rosa (Prinzessin Lillifee läßt grüßen)
Material für Flansch ist auch geordert, bei meinem Neuerwerb werde ich die Bremsen komplett neu machen.

Mit dem TüV gibt's folgenden Trick, ich bekomme die Papiere von einem Elektro AX, der durch einen Unfall zum Totalschaden wurde und verschrottet wurde. Die FGST-nr wird dann ganz offiziel umgetragen und dann ist es schon mal von den Papieren her ein Elektro AX, so sollte gemäß Angaben meines TÜV-Prüfers alles relativ problemlos machbar sein, da die Motoren auch die gleiche Leistung haben.

Quasi ein Phönix!

Ja, ich werde auch eine Standheizung einbauen (hat einer eine günstige?????) und eine unterdruckpumpe für die Bremskraftverstärkung brauche ich auch noch.

Ich hab es auch nicht so furchtbar eilig mit dem Projekt, dachte so an ca. 1 Jahr
mal sehen wie's klappt.
Einiges an Teilen bekomme ich von anderen E-Autobauern gebraucht, ich rechne mit ca. 2500€ für den Umbau ohne die Batterien.

Heute waren wir mit 2 AX unterwegs, 1 X Electique und 1 X normal mit 33 kw
Auf der Landstraße ist der elektrische voll ausreichend, Beschleunigung sogar besser als beim Benziner.

Für mich gibt es noch viel zu tun.......


Gruß

Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek