Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Kühlwasserproblem? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.03.2008, 16:41 Uhr
nolame
Forumsmitglied


Hiho liebe Community,
ich bin im Besitz eines Citroen AX bj 92, 60 PS. 150t KM runter.

Mein Problem ist folgendes, nachdem ich meine Kühlanlage entlüftet habe, leuchtet die Rote Kühlwasserlampe im Cockpit. Nachdem ich mal nachgeguckt hatte, war jede Menge Luft in der Kühlanlage. Ich muss nun jeden Monat einmal komplett entlüften.

Mein erster Verdacht war die ZKD, die wurde aber vor 10tkm erst neu gemacht, außerdem habe ich keinen weißen Rauch(wasserdampf) ausm Auspuff und keinen ölverlust.

Son Kompressionsdruck per Anschluss und Luftpumpe hab ich auch hinter mir und nirgendes war Wasser zu sehen.

Kann es sein, dass es doch an der ZKD liegt? Mein Bruder war beim wechsel sehr im Stress

Ich danke schonmal im vorraus,
nolame
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
27.03.2008, 16:55 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


...einfach nicht richtig entlüftet, hab da ganz ehrlich auch immer meine Probleme bis ich die ganze Luft raus hab. *drück* *drück*
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
27.03.2008, 20:17 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Naja , nach mehrmaligem entlüften sollte auch die letzte Luft raus sein .
Wurde beim erneuern der ZKD geprüft ob der Kopf noch Plan ist ?

Prüf mal so :

1. Kühlsystem nochmals entlüften
2. Bei geöffnetem Kühlerdeckel warmlaufen lassen (ca. 2500U/min halten bis der Lüfter anspringt .
3. Dabei beobachten ob Kühlmittel herausgedrückt wird oder ob übermäßig viel Luftblasen im Kühlwasser kommen .
Wenn ja ist entweder die ZKD nicht richtig montiert oder der Kopf ist nicht plan .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
28.03.2008, 08:19 Uhr
nolame
Forumsmitglied


HIho, vielen dank für die Antworten.

Bei der Entlüftung habe ich genau das getan, d.h. gewartet bist das Thermostat den großen Kreislauf öffnet und der Kühler anspringt.

Und ja, es ist viel Kühlwasser herrausgeschossen, weisst das auf die ZKD hin?

Gruß
sven
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
28.03.2008, 08:49 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Deutet darauf hin, Irgendeinen Grund muss es ja geben dass das Kühlwasser durch Gas verdrängt wird.

Wenn das Kühlsystem richtig entlüftet ist, richtig mit Frostschutz gemischt ist und die Wasserpumpe funktioniert, können es eigentlich nur noch Verbrennungsgase durch eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.



Andere, aber eher unwahrscheinliche Gründe, wenn Kühlwasser rausgedrückt wird:

Wenn das Kühlsystem nicht richtig entlüftet ist, kann sich theoretisch eine vorhandene Gasblase ausdehnen und somit Kühlwasser verdrängen.


Wenn im Motor die Siedetemperatur des Kühlwassers überschritten wird entsteht Dampf. Also auch wieder auch ein Gas, das dir das Kühlwasser rausdrücken kann.

Die Siedetemperatur kann aus verschieden Gründen überschritten werden:

- Zu wenig oder keine Strömung im Kühlsystem durch Luft oder defekte Wasserpumpe (kommt z.B. bei manchen Motoren von VAG mit Kunstoffteilen vor, beim AX ist mir da jetzt aber nichts bekannt)

- Zu wenig Frostschutz, der Frostschutz erhöht auch die Siedetemperatur gegenüber Wasser. Ausserdem wird der Siedepunkt durch den Druck im Kühlsystem noch ein paar Grad hochgesetzt (fehlt also bei offen Deckel)


Ich tippe aber auf die ZKD. Die oben genannten Punkte kannst du aber zum Großteil selber kontrollieren.
Mit einem CO-Test lässt sich dann noch feststellen, ob Verbrennungsgase in das Kühlwasser gelangen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
28.03.2008, 10:38 Uhr
nolame
Forumsmitglied


Guten Tag,
Frostschutz ist genug im Kühlsystem. Habs ja Selbst nur mit Frostschutz aufgefüllt. Wasserpumpe wurde zusammen mit ZKD ausgetauscht, ist also nicht älter als 10t Km. Würde ich also eher nicht annehmen.

Es wurde vermutet, dass es an der Zylinderfußdichtung liegt, kann das sein?

Diesen CO-Test, wie geht der von statten, was brauche ich dafür?

Vielen dank fürs helfen

sven
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
28.03.2008, 10:45 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
nolame postete
Es wurde vermutet, dass es an der Zylinderfußdichtung liegt, kann das sein?

Das ergibt eine Verbindung des Kühlwassersystems mit dem Kurbelgehäuse. Wie soll dadurch also Gas ins Kühlsystem gelangen?


Zitat:
nolame postete
Diesen CO-Test, wie geht der von statten, was brauche ich dafür?

So einen Satz gibt es auch ab und zu mal bei ebay. Das kannst du aber am besten in einer Werkstatt machen lassen. Das sollte nicht so teuer sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
28.03.2008, 22:13 Uhr
deastyle
Forumsmitglied


Beschreib doch einfach mal, wie du das Kühlsystem entlüftet hast. Vielleicht steckt da ja schon der Fehler und man kann deinem Problem damit auf die Schliche kommen?
So wie ich das lese mit Motor warm machen usw. kenne ich das nämlich nicht.
Meine Vorgehensweise ist- Kühlwaserdeckel drauf, Motor laufen lassen.
Zuerst hinterm Motor das Ventil- beim Diesel links ein Schlauch von unten kommend mit Plasteventil, beim Benziner ein Ventil direkt auf dem oberen der beiden Heizungsschläuche, bis Wasser blasenfrei austritt. Dabei ggfs. immer mal vorne am Kühler nachfüllen und Deckel dort wieder fest zu machen. Wenn da nur noch Wasser kommt wieder schließen und dann dasselbe Spiel vorne am Kühler rechts oben das kleine Plasteventil- aufdrehen- auf Wasser warten und ggfs. nachschütten. Ist dort auch voll, dann kannst du bei geöffnetem Kühlerwasserdeckel gucken, ob dort noch Blasen kommen. Die kommen dann über den dünnen Schlauch direkt vom Thermostat, sollten aber aufhören nach kurzer Zeit.
Fertig entlüftet!
--
Gruß Deny
Man ist nie zu alt für eine schöne Kindheit!

Lust auf ein geiles Airbrush? Guck doch mal hier:
www.deastyle.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
29.03.2008, 14:39 Uhr
nolame
Forumsmitglied


Habs genau so gemacht, also beim laufenden Motor.
Also erst Plastikventil aufgemacht, bis keine blasen mehr kommen, dann die Messing Schraube bis keine Blasen mehr kommmen und dann motor drehen lassen bis Lüfter anspringt.

gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
29.03.2008, 17:20 Uhr
renn-harry
Forumsmitglied



Zitat:
nolame postete
Guten Tag,
Frostschutz ist genug im Kühlsystem. Habs ja Selbst nur mit Frostschutz aufgefüllt.

sven

Wie kein Wasser beigemischt? Na ja sollte auch gehen .........

Ich habe immer so entlüftet:

Wagen vorne etwas angehoben die Entlüftungsschrauben aufgedreht und in bei warmen Motor warmes Wasser in den Kühler eingefüllt bis aus den Entlüftungsschrauben Wasser kam.

Bei kaltem Wasser schließt das Thermostat.
--
www.rauch-racing.de

Rallycross my Vitamin "B"

Dieser Post wurde am 29.03.2008 um 17:21 Uhr von renn-harry editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek