Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » ruckeln, wenn man vom gas geht » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
06.05.2008, 14:45 Uhr
effy
Forumsmitglied


hallo,
ich habe ein ziemliches problem mit meinem ax [bj. 1993 - 45 PS] und kein
kfz-mechaniker konnte bisher den fehler finden.
da ich langsam am verzweifeln bin und meine süße gern behalten möchte, wende
ich mich vertrauensvoll an euch. vielleicht kennt jemand das problem und hat
sogar eine lösung parat.

das drama begann vor ein paar wochen als ich bemerkte, wenn ich vom gaspedal
langsam runterging oder konstant fuhr, daß ich dann ab und zu dann nicht mehr
beschleunigen konnte. erst nach betätigen der kupplung, konnte ich wieder gas
geben.
das war noch nicht weiter dramatisch und tauchte relativ selten auf. als dann
während der fahrt im stadtgebiet plötzlich der motor ausging, fuhr ich zu meiner
werkstatt. diese stellte die umdrehung vom standgas höher ein und er soff nicht
mehr ab. jedoch das problem mit dem gas wurde immer schlimmer. nur auf der
autobahn, im 4. gang, war das problem noch nicht, meldete sich aber kurze zeit
später auch langsam an. nun war es im 3. und 4. gang mehrmaliges ruckeln,
wenn ich längere zeit vom gas ging.
vor ein paar tagen ging auf der autobahn gar nichts mehr. nachdem ich in einem
langen stau steckte, bei dem ich die ganze zeit nur im 1., 2. gang und kupplung
fahren mußte. nach dem stau fing es an, daß es teilweise nicht mehr anzog,
wenn ich gas gab. kurz darauf kam gar nichts mehr beim gas geben, wurde eher
langsamer bis die warnleuchte vom motor anging. auf einen rastplatz rettend
ging der motor aus. ich konnte neu starten. jedoch nur im ersten und zweiten
fahren bis der motor wieder ausging. nachdem ich in eine citroenwerkstatt
abgeschleppt wurde, tauschte man dort das einspritzgehäuse aus. danach lief
das auto wieder. es kam nur mal ein kurzes zucken auf der autobahn und lief
weiter wie es sollte. nach 200 km machte ich einen zwischenstop für 3 stunden
und fuhr die letzten 50 km. dabei drosselte ich vor einer baustelle die
geschwindigkeit mit der motorbremse und nach ein paar minuten ruckte es
einmal. sofort betätigte ich die kupplung und es ging wieder. selbes szenario
vollzog sich als ich dann im stadtverkehr fuhr.
danach fuhr ich zur nächsten citroenwerkstatt, um es nachschauen zu lassen.
die konnten leider nichts finden. die zündkerzen sind in ordnung, luft scheint es
auch nicht irgendwo zu ziehen und nach abbau (sogenanntes reseten) der
batterie war es auch nicht besser.

nun taucht es bei längeren und kürzeren fahrten wieder auf. ... was kann das
sein? ich bin langsam am verzweifeln und niemand findet den fehlern.
ich bin auf meine auto angewiesen, da ich sehr viel unterwegs bin, gerade auf
der autobahn mehrere hundert kilometer, und kann mir eigentlich auch kein neues
auto leisten.
ich hoffe, irgend jemand von euch kann mir weiterhelfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
06.05.2008, 17:01 Uhr
Dana
Forumsmitglied
Avatar von Dana

Einen wunderschönen guten Tag effy,
ich bin zwar auch nicht der Experte, wenns um Fehleranalysen geht, aber ich kann ja mal mein Glück versuchen.
Machmal sind die Fehler kleiner und einfacher zu lösen, als sie im ersten Moment scheinen:
Für mich kommen im Moment nur zwei Erklärungen in Betracht.
Die eine habe ich persönlich miterlebt. Meen kleiner Flitzer hat auch immer geruckelt und ich dachte, dass es an meinem nicht-vorhandenen Talent liegt, ordentlich anzufahren. Naja im Endeffekt lag es aber am Drosselklappen-Poti.
Das Teil kann man auch mit relativ leichten Handgriffen in die richtige Richtung stellen.
Zweite mögliche Ursache ist in meinen Augen der Leerlaufregler.
Vorstellen musst du ihn dir wie einen kleinen Motor, der die Drosselklappe auf und zudreht. Damit regelt er das Standgas so, wie ihm das Steuergerät das "sagt".
Zur Durchführung hat dieser Motor zusätzlich noch einen Schalter, der relativ häufig defekt oder schwergängig ist und ebenfalls für so ein Problem verantwortlich sein kann.
Seine eigentliche Aufgabe besteht darin, dem Steuergerät zu sagen, ob das Standgas erwünscht ist oder nicht.
Das Steuergerät kann ja, wie du es geschrieben hast, nicht das Problem sein, aber vielleicht ist es wirklich eins von den von mir genannten Ursachen.

An alle die, die mehr Ahnung haben als ich: bitte nich meckern, wenn ich was falsches geschrieben habe. Wollte doch auch nur mal so schlaues Zeug schreiben...
--
Ein kleiner Teen für das tweenige Sauseküken
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
06.05.2008, 19:21 Uhr
effy
Forumsmitglied


jeder kleine hinweis hilft mir schon ein stück weiter.
also erst einmal danke.

ich vermute auch, daß es nur an einem kleinen detail liegt,
was aber große ausmaße annimmt.
an den drosselklappen-poti dachte ich heute auch schon und
will das die tage mal nachprüfen lassen.
bei dem leerlaufregler bin ich mir nicht sicher, da nach
meiner autopanne das einspritzgehäuse getauscht und
damit auch eine leerlaufeinstellung korrigiert wurde.
wenn es sich allerdings nochmal verstellt haben sollte. wäre
die frage wieder warum.

... an irgendwelchen filtern kann es auch nicht liegen, die wurden
auch getestet.

wenn es weitere vermutungen gibt, dann ruhig her damit.
ich bin echt schon verzweifelt und würde sogar an federn im
tank glauben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
06.05.2008, 19:34 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Der Leerlaufregler bewegt nicht die Drosselklappe....
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
06.05.2008, 19:41 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

An den Multipointmotoren nicht ;-) An den Monopoints verstellt er zumindest den unteren Anschlag direkt. Eingestellt wird da im Übrigen gar Nichts, außer dein AX hat ein ganz anderes Einspritzsystem als alle anderen 1.0er.

Was evtl. auch hilft, ist die Batterie mal für >10s abzuklemmen (Zündung vorher aus), damit das Steuergerät sich neu anlernt.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
06.05.2008, 19:42 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


Wer hat denn heutzutage noch MOnopoint
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
06.05.2008, 19:48 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ich z.B. - und der muss sich vor den meisten Multipoints nicht gerade verstecken und fährt fast 800km mit einer Tankladung...

Der Hinweis oben dürfte eindeutig genug sein, um was für einen Motor es ging. Ich dachte eigentlich solche Sprüche gehören in andere Foren...
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 06.05.2008 um 19:49 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
06.05.2008, 21:37 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Also ich würde auch auf das Drosselklappenpotie tippen .
Allerdings sagtest du das die Werkstatt das Einspritzgehäuse erneuert hat wo das Potie eigentlich mit dran ist . War das ein neues Teil oder ein gebrauchtes ?
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
07.05.2008, 08:04 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


@Mario: Das war ein Scherz
--
16 sich schnell bewegende Ventile
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
07.05.2008, 08:14 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

@Rain7

Der Leerlaufregler bewegt bei unserem nicht die Drosselklappe - das ist wohl Fakt
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
07.05.2008, 13:03 Uhr
effy
Forumsmitglied


das monopoint wurde ausgetauscht. das wird es nun nicht mehr sein
... und ja, mein ax besitzt sowas

die batterie wurde ebenfalls schon 15 min abgeklemmt, um das steuergerät zu
reseten. das hat aber auch nichts gebracht.

das einspritzgehäuse war eine gebrauchtes, aber funktionstüchtiges, von
einem stillgelegten ax. da hatte ich viel glück, daß da gerade einer rumstand.
das teil ist sonst ziemlich teuer.

was ich vielleicht noch denke, abgesehen vom drosselklappen-poti, daß es
eventuell auch ein pumpenschaden sein könnte oder der luftfilter hin ist oder
das filtergehäuse luft zieht.
auf jedenfall leuchtet momentan beim starten wieder die batterieanzeige auf,
bis ich gas gebe und der benzinverbrauch ist geringer als normal.
das freut zwar das portmanaie, aber muß somit irgendwas mit der spritzufuhr
zu tun haben.

Dieser Post wurde am 07.05.2008 um 13:05 Uhr von effy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
07.05.2008, 13:18 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Falschluft kannst du ja einfach testen, Vorsichtig in die Nähe der potentiell undichten Stellen z.B. Startpilot oder Bremsenreiniger sprühen. Wenn der Motor dann im Leerlauf höher dreht...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
07.05.2008, 14:17 Uhr
effy
Forumsmitglied


der motor an sich läuft richtig gut. das bestätigte mir auch eine citroen
werkstatt. auch im stand läuft er sehr ruhig.

die falschluft muß ich noch testen. danke.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
07.05.2008, 15:41 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


- alle Schläucheleien rund um die Ansaugeinheit des Motors prüfen. GENAU hingucken !!!!!!
- Kabelsteckverbindung unterhalb der Steuereinheit prüfen und ggf. erneuern lassen (ist gerne verkokelt und neigt zu Waggelgondagden)
- Zündkerzen erneuern lassen, Zündkabel prüfen, Verteilerkappe prüfen.
- Zündmodul könnte einen Schaden haben und ist deshalb etwas hitzenempfindlich. Ist leider nur durch Austausch erkennbar.
- Zündspule(n) prüfen (hat der schon die Doppelzündspuleneinheit ??).
- Lamdasonde prüfen und ggf. erneuern. Nicht jeder Fehler der Sonde wird als solcher von der Elektronik "erkannt". Eine kaputte Sonde, die unplausible Werte liefert, lässt den Motor Bocksprünge machen.
- OT-Geber an der Schwungscheibe prüfen und ggf. erneuern (wenn verteilerlose Zündung).

Die Reihenfolge der Punkte orientiert sich an den dann entstehenden Kosten: von billig nach teuer.

Hinten am Auto:
- Kraftstofffilter erneuern.
- Gummileitungen auf Dichtigkeit prüfen
- ggf. Kraftstoffpumpendruck prüfen, ggf. Pumpe reinigen (wird vom Kofferraum aus gemacht) (Fehler sind hier aber sehr unwahrscheinlich)

Allgemein:
- Massekontakte und Steckverbindungen auf festen Sitz prüfen. Kabelstrangisolierung v.a. an den Steckern auf Risse o.ä. prüfen, ggf. neu abisolieren.


Klingt hier wie eine Generalüberholung von Zündung und Einspritzung. Ist auch so gemeint.


("Geruckel" ist immer das Symptom für Brennaussetzer. Frage ist immer, WAS die Brennaussetzer verursacht hat).
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
07.05.2008, 20:25 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

@Peter

Ein 93´er 1,0i ist ein Bosch M.A.3.0 , also Verteilerlos .
Aber deine Prüfpunkte , bis auf das Zündmodul bleiben gleich .

@effy
Ich würde einen gebrauchtem Potie nicht so wie du über den Weg trauen , da es nicht gerade ein seltenes Problem bei allen Bosch Monopoint Motoren ist .
Ich tippe immer noch darauf ! Oder wie Peter schon sagte eventuelle Fehler am Kabelbaum .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
15.05.2008, 19:28 Uhr
effy
Forumsmitglied


also die schläuche sind in ordnung.

ich habe meine süße dann doch mal in die werkstatt gebracht und siehe da, zwei
alte ax fahrer waren dort als kfz-mechaniker.
nun wurde das einspritzobergehäuse ausgetauscht, da sie sich sicher waren, daß
es dies sein muß.
ich werde es in den nächsten tagen sehen und hoffen.

wenn es das wirklich war, gibt es natürlich nochmal ein feedback von mir. falls
jemand mal wieder das problem haben sollte.

auf jedenfall schon mal recht herzlichen dank für eure tips. sie haben geholfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
17.05.2008, 23:42 Uhr
hurikhan77
Forumsmitglied


Das ausgehen während der Fahrt war bei mir weg, nachdem ich die Stecker zur Zündspule mit entsprechender Elekronikwäsche (zwei Komponenten, gibt's als Sprühflasche beim Elektro-Händler) sauber gemacht habe. Das Hauptzündkabel hab ich bei der Gelegenheit auch so gereinigt und innen die Klemme wieder etwas zusammengedrückt, so daß es mit einem leisen Klick auf dem Zündverteiler eingerastet ist (ich denke mal, so war das vom Erfinder auch vorgesehen).

Bei der Gelegenheit hab ich gleich alle anderen Stecker, die ich entdecken konnte, auch behandelt (auch den vom Steuermodul).

Vielleicht hilft es ja bei dir. Da meine Zündspule wegen diesen schlechten Kontakten wohl auch ne Macke hatte, mußte die auch getauscht werden (war kaputt). Den Fehler mit den Steckern mußte ich allerdings selbst finden, das hat in der Werkstatt keiner hinbekommen (so daß die Zündspule nochmal und später der Hallgeber getauscht wurde).

Achso mir fällt grad noch ein: Das Ruckeln, wenn man vom Gas geht, war hinterher noch da - kann also ein zweiter Fehler sein. Das bin ich aber los, seitdem mein Kühlkreislauf wieder Druck hat und ich komplett entlüftet habe. Kann also sein, daß das von einer falsch gemessenen Temperatur kommt. (das Druckproblem im Kühlkreislauf hab ich grad in einem andere Thread vor ein paar Minuten beschrieben)
--
Gruß, Kai

Dieser Post wurde am 17.05.2008 um 23:55 Uhr von hurikhan77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek