Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Größere KW Hauptlager möglich? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
28.06.2008, 00:36 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


Hallo.
Ist es möglich, in einem TU Block Aufnahmen für größere Kurbelwellen Hauptlager Ausspindeln zu lassen?
Wenn ja, bis zu welcher größe? Ideal wären 55mm (also so um die 58mm für die Lagerschalen).
Muß mir bald doch mal einen Block besorgen...(geht aber frühestens in 3-4 Wochen)
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 28.06.2008 um 00:37 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.06.2008, 08:02 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

was hast den vor ??
also 58 sollte noch gehen
aber auch nicht all zuviel mehr
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
28.06.2008, 21:17 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


Ich möchte mal schauen, was man aus einem TU1/3/9 Motor mit Serienteilen (auch anderer Hersteller) so machen kann.
Momentaner Stand ist: KW Hauptlageraufnahme im Block vergrössern oder KW Lager an der KW umschleifen (lassen). Letzteres wíderstrebt mir, da die KW in der momentanen Auswahl angeblich bis 600PS halten soll (die Pleuel leider nur 1/3, mit anderen (Großserien-) Koben 8,5:1 bis ca. 400 Turbo-PS).

(Dauer-) Drehzahlfest ist das jetzige Spenderorgan im Original bis ~8000. Also geht da schon was.

Mein nächster Schritt ist dann, 2 TU Au-Blöcke zu besorgen und zu versuchen, diese dann entsprechend zu einem zu verlängern (TU1/9 um ca. 25mm und/oder TU3 um ca. 5mm). Muß aber dafür erst WIG Schweißen lernen.
Das ganze soll original TU1/3/9 Look haben (nach dem Schweißen und Schleifen die Nähte Sandstrahlen...)
Muß am Freitag erst mal 2 Wochen ins KH.

Hubraum? Mal sehen. Rechnerisch war ich schon bei 1,8 Litern. Aber da kommt dann keine Drehzahl und Leistung mehr (vielleicht ein Benziner mit Dieselgetriebe - ) und ich habe die Teilespender bisher noch nicht mal auf Fotos gesehen.

Hat wer eine Ahnung, was neue TU3 Laufbuchsen bzw. Rohlinge kosten?
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 28.06.2008 um 21:19 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
28.06.2008, 23:50 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Öhmm ...
Nur meine Meinung .. aber ...

Ich find den Aufwand etwas groß. Ab 850,- Tacken bekommst doch
schon nen TU5 .. der hat dann doch schon 1,6L Hubraum und kann
mit Tuning auf 8800 bzw sogar 9000 Touren gebracht werden ..

.. Gruß .. Twix ..
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
29.06.2008, 00:21 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Die Operation Block verlängern klingt recht spannend - einfacher wäre aber die Version mit kürzeren Pleueln vom 1.1er zu bewerkstelligen. Da ich nicht so fürs Aufpusten bin, ist mein Ziel eher höhere Verdichtung und der Weg dazu wird wohl lauten 1.0/1.1/1.3er Block, 1.1/1.3er Pleuel, 1.4er Kolben - die gucken dann ungefähr 4mm über den Block drüber und ermöglichen einen vernünftigen Brennraum, ohne den Kopf danach um 3mm zu planen...

Für Turbo-Fanatiker mit Wunsch nach langen Pleueln gibts dann noch die Version 1.3er Kurbelwelle mit 1.4er Pleueln im 1.4er Block oder einfach ein normaler 1.4er Block mit Gti-Kopf.

Die 3. und wohl beste Variante für niedrige Verdichtung könnte dann noch Kopfbearbeitung heißen. Um von der müden Serienverdichtung auf 8,5 oder 8 zu kommen muss man den Brennraum gar nicht allzu stark verändern.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
29.06.2008, 06:32 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

noch ne Variante für nen Turbo sind die Kolben vom Diesel
Da diese über nen sehr dicken Kolbenboden verfügen . Die passen jedoch nur mit den Dieselpleuel zusammen da sie größere Kolbenaugen haben .Dafür verfügen die Pleuel bereits über Kolbenbodenkühlung. .
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
29.06.2008, 10:18 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


Die Varianten, von den Dieselkolben abgesehen, habe ich alle schon 'durchdacht' und bin zu dem Schluß gekommen, daß ist bei höherer Leistung und mehr Hub, besonders mit den kurzen TU1er Pleuel, nicht besonders Vorteilhaft.
Ausserdem gilt im Moment 'der Weg ist das Ziel'. Also primär nicht einen 'neuen' Block zu bauen, sondern erst einmal Erfahrung und natürlich Daten und Maße zu sammeln. Flaschenhals werden später dann sowieso die Kanäle im Kopf und die Ansaugspinne sein. Aber da kenne ich jemanden, der es liebt, Kanalverläufe in ZK umzuarbeiten (schweißen). Allerdings ist das nicht ganz billig (tommi3k weiss, wen ich meine).
Hatte ich, glaube ich, ja schon mal erwähnt: der lauffähige Spenderblock hat grad mal nen Fuffi gekostet (den anderen Block habe ich leider verpasst - der ist für €17,- weg gegangen). Ähnliche Preise schweben mir auch für die anderen Teile vor, so das genug Geld für andere Arbeiten übrig bleibt, die ich nicht selbst machren kann, ohne den Gesamtbetrag unnötig aufzublähen.

Vor allem möchte ich auch dem Gewichtsvorteil der Alu-Blöcke beibehalten ohne den Einbau in den AX zu erschweren (wie z.B. beim XU).

EDIT: Die gewünschte Verdichtung ist dann beim Verlängern des Blocks nur Nebensache...
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 29.06.2008 um 10:20 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
29.06.2008, 12:17 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

Sag hast schon mal nachgedacht den block mit nen dickeren Alustreifen ~ 20mm) zu machen, den du schön in die form des Blockes biegst und dann mit ner dichtung einfach montierst? scheint mir doch mal für Testzwecke erstmal um einiges leichter ,billiger und schneller zu gehen. .
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
29.06.2008, 12:38 Uhr
juergen_123
Forumsmitglied


So etwas ähnliches ist mir auch schon in den Sinn gekommen. So etwas wie eine 'Mörder Kopfdichtung' mit 'Zylinderbohrungen' in denen die Laufbuchsen passen. Diese könnte man dann vom TU3 nehmen und unten ebenfalls 'unterfüttern'.
Ne passende Fräse habe ich mir ja auch schon ausgesucht. Muß ich nur noch kaufen... Läßt sich ja dann zum Glück auch noch für ein paar andere Sachen verwenden (zum Kopf planen leider grad eben zu klein). Die CNC Umrüstung der Maschinen (natürlich mit Linux, Rechner stehen auch schon seit einiger im Wohnzimmer ) ist noch ein anderes Langzeitprojekt. Grad ist das Netzteil im Bau, 36V und 30A dauer mit 16x2200µ (waren grad bilig, der Trafo alleine nimmt ein halbes 19", 4HE Gehäuse ein)... Die Servocontroller für max. 1kW Dauerleistung sind schon fertig und haben schon einige Test- und Trockenläufe hinter sich.

EDIT: Mit so einer Zwischenplatte kann man dann ja auch glech einen 'Closed-Deck' machen. Also grob gesagt die Laufbuchsen ausrichten und astützen. Soll ja angeblich was bringen.
--
The box said "Requires Windows 95 or better." So I installed LINUX...

Dieser Post wurde am 29.06.2008 um 13:31 Uhr von juergen_123 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek