Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Thermostat undicht » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
26.10.2002, 22:00 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Hab schon seit längerem das Problem das mein Thermostat an der unteren Schraube undicht ist. Da drückts gern Wasser raus. Logischerwiese am meisten wenn der Motor warm ist.
Die Werkstatt wo ich mein Auto gekauft hab hatt das schon mal versucht mit Silikon abzudichten. Aber nur von außen. Hat natürlich nichts gebracht weil der Druck von innen das Zeug einfach wieder raus drückt.
Letztens hat mir Chakotay noch ne neu-gebrauchte Dichtung gegeben.
Vorgestern hab ich die dann eingebaut. Mal davon abgesehen das das Thermostat ja dann doch recht ungern raus wollte lief das alles eigentlich einwandfrei. Die "neue" Dichtung hab ich dann noch mit so nem Dichtungspflegezeug behandelt und vor dem zuschrauben hab ich auch noch mal ein wenig Silikonzeugs (hitzebständig bis ~120°+) drauf gemacht und ordentlich verschraubt (ein wenig fester als das was in "jetzt helfe ich mir selbst" steht; aber nicht zu fest weil nach ganz fest kommt ja bekanntlich ganz lose). Hab sogar extra die Schraube von unten nach oben getauscht.
Worauf ich hinaus will dürfte ja jedem klar sein.
Natürlich!! Es drückt immer noch Wasser raus. Zwar etwas weniger aber immer noch genug, das der Ausgleichsbehälter nach ca. 2Tagen wieder so gut wie leer ist.
Andere undichtigkeiten gibts soweit ich das sehen kann nicht.
Also wie zum Teufel bekomm ich das Ding dicht???????

Dieser Post wurde am 26.10.2002 um 22:01 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
27.10.2002, 01:15 Uhr
~Dr_Karamba



Vielleicht ist die neu-gebraucht Dichtung die Ursache (Materailermüdung).
Versuchs doch mal mit nem neuen Thermostat.
Das hat mich heute bei ATU ca. 12 Euro gekostet und die Dichtungen sind (logischerweise) auch bei.
Die Dichtung von dem augebauten Thermostat war knüppelhart und hätte zu nix mehr getaugt.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
27.10.2002, 09:47 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Die war eigentlich noch ganz gut. Jedenfalls zehnmal weicher als die die drin war. Hab ja auch extra dieses Dichtungszeugs drauf gemacht.
Naja was solls. Muss ich mir halt doch nen neues Thermostat besorgen.
Kann eh net schaden davon mal eins extra zu haben.
Wenn dieses blöde Entlüften bloß nich immer so zeitaufwendig wäre.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
27.10.2002, 10:37 Uhr
röschter
Forumsmitglied


Hi Devilx

Hast du die Dichtung richtig montiert? Die hat ja in der Mitte so wie ein Schlitz damit auf beiden Seiten des Thermostats Gummi ist. Wahrscheinlich weisst du das zwar schon, aber habs trotzdem mal erwähnt. Ist mir nämlich auch schon passiert...

Gruss Reto
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
27.10.2002, 10:48 Uhr
~Dr_Karamba



Wie oft (im Schnitt) und an wieviel Stellen muss man eigentlich den Kreislauf entlüften?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
27.10.2002, 10:55 Uhr
röschter
Forumsmitglied


Ich würde sagen wenn das System dicht ist, musst du nur nach dem Kühlmittelwechsel entlüften, dann sollte das so bleiben! An drei Stellen kannst du entlüften: Beim Kühler(oben), bei der Leitung zu der Heizung(so eine kleine Kunststoffkappe hinter dem Motor,links von vorne gesehen, wie ein Veloventildeckel, zum abschrauben) und beim Thermostatgehäuse.
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
27.10.2002, 10:56 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Einmal richtig
An 3 Stellen ...

Oben am Thermostat ... am Kühler die dicke schwarze Schraube und hinterm Motor das Ventil ...

Motor laufen lassen und schauen das es überall blasenfrei austritt ...
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
27.10.2002, 11:08 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


@röschter: Hab die Dichtung richtig eingebaut. Das Thermostat schön innen rein und das ganze dann wieder in den Block.
Schätze aber mal das Dr_Karamba recht hat und die Dichtung auch nichts mehr taugt.

@alle: Beim entlüften sollte man dann die Stellen schließen wo bereits nur noch flüssigkeit austritt. Die Entlüftungen liegen ja auf verschiedenen Höhen und somit tritt hinten rechts schon längst nur noch wasser aus wenn im Kühler noch ne Menge Luft ist. Also erst mal alle 3 auf und dann nach und nach zu machen. Normalerweise sollte am Kühler noch am längsten Luftbläschen sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek