001
03.01.2009, 21:53 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Hi,
die Physik dahinter ist prinzipiell richtig, der Effekt ist aber gerade bei unseren Fahrzeugen eher minimal, wenn überhaupt feststellbar. Ich bezweifle, daß deine Benzinpumpe den Sprit nach mehrstündigem Betrieb um mehr als vielleich 2-3K angewärmt bekommt.
Bei Turbomotoren setzt man sowas manchmal in Kombination mit aktiver Kühlung (Kompressor oder Peltier) ein, um die Benzintemperatur drastisch herunterzukühlen. Das ergänzt sich dann angeblich gut mit dem Ladeluftkühler - echte Zahlen, was es bringt habe ich aber auch noch nie gesehen.
Und einfacher und noch wirkungsvoller gehts mit ner zusätzlichen Düse für Wasser - von mir aus auch das gekühlt 
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  |