Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Zylinderkopfdichtund und Zahnriemen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
30.10.2002, 09:26 Uhr
~gdi



Hallo zusammen,

tja nun hat es mein AX auch erwischt, die Zylinderkopfdichtung scheint defekt zu sein.
Das Reparieren zu lassen ist mir zu teuer und möchte es selber tun, nur mir
fehlen technische informationen darüber. Wer kann mir helfen diese zu bekommen?
Wenn ihr noch andere Tips darüber habt würde ich mich natürlich auch sehr freuen.

Bis dahin

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
30.10.2002, 09:48 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Ui, is ja kein Kinderspiel...

Schreib mal, was für ein Motor du hast.
Gibt ja Guss- und Alu-Block. Die unterscheiden sich bezüglich der Kolben etwas und da muss man beim Aufbau etwas aufpassen.
Im Alu-Block haben wir Buchsen und die sollten beim Abnehmen des Kopfes möglichst nicht bewegt werden. Daher sollte er nach vorne gekippt werden.
Wegen Anzugsdrehmomenten und Reihenfolge kannst du dir ja etwas technische Literatur zu gemüte führen...
Das beste für den Anfang ist das Buch von Dieter Korp. Infos findest du hier: http://www.andre-citroen-club.de/forum/showtopic.php?threadid=1284&time=1035899754

Dort steht der Wechsel auch ganz gut beschrieben. Zum Spannen des Zahnriemen brauchst du auch ein "Spezialwerkzeug". Im Korp steht auch eine Bauanleitung.
Ansonten auf OT fixieren. Dazu gibt es 2 Fixierungspunkte. Oben unter der Zahnriemenabdeckung hat das Rad ein Loch, genau wie der Block vorne. Mit einem 10er Bohrer lässt sich das Rad dann nachdem man den Motor in die entsprechende Position gedreht hat dort fixieren, in dem man den Bohrer durch das Loch in die Öffnung vom Block führt.
Etwas über der Höhe Ölfilter, beim Motorkennzeichen-Schild mit dem Finger nach hinten an den Block fahren. Dort findet sich eine weitere Öffnung, in der eine Schraube etc. mit 6mm Durchmesser und etwa 5cm Länge zur Fixierung Richtung Getriebe eingeführt werden sollte...
Jetzt kann der Riemen gewechselt und mit Hilfe des Werkzeuges an der Spannrolle gespannt werden, um dann die Spannrolle an der entsprechenden Schraube festzuziehen...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
30.10.2002, 10:02 Uhr
~gdi



Erstmal danke für die prompte Antwort,

also es der 1,4 L Diesel Baujahr 1993. Alu? Weiss nicht woran erkenn ich das?
Nach vorne Kippen? Im eingebauten Zustand? Wie funktioniert denn das?

Vielen Danke

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
30.10.2002, 10:21 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Diesel... mmh. Wohl ein Fall für unseren Cuda!

Glaub aber, der war auch Alu. Teste mal mit Magnet...
Abkippen mein ich nur, dass wenn alles demontiert ist, du den Kopp nicht einfach nach oben reisst, sondern wie Aufklappst. Also hinten Anheben und vorne noch angelegt lassen. Vielleicht zu zweit. Da kann einer fixieren und der andere kippen oder so... Geht aber auch so...
Dann erst abnehmen und die Reste runterholen...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
30.10.2002, 10:33 Uhr
Chakotay
Clubmember


Ich würde dir erstmal empfehlen das Buch "Jetzt mache ich's mir selbst" zu kaufen. Dort stehen die wichtigsten Sachen drin (gerade die Anzugsmomente der Schrauben sind wichtig). Bei einer Reperatur der Zylinderkopfdichtung macht man natürlich immer den Zahnriemen gleich mit. Die Zylinderkopfschrauben zu erneuern kann man sich evtl. sparen (mir ist noch keine kaputtgegangen).
Den Zahnriemenwechsel kannst du auch folgendermaßen machen:
Alten Zahnriemen an Nockenwellen-, Kurbelwellen- und bei dir DieselEinspritzpumpenrad markieren (Rad und Riemen). Dann die Markierungen auf den neuen Zahnriemen übertragen und beim Einbau auf die Markierungen der Scheiben setzen. Für die Spannrolle brauchte ich keinen Spezialschlüssel. Könnte sein das das der 4-Kant Imbus der Ölablaßschrauben war. Jedenfalls hatte ich das was benötigt wurde, und es war kein besonderer Spezialschlüssel. Z.B. würde ich den 4-Kant Imbus der Ölablaßschrauben auch nicht als Spezialschlüssel bezeichnen. Genausowenig wie einen Drehmomentschlüssen und einen Kugelbolzenabzieher. Das ist alles Standartwerkzeug einen Bastlers. Es wird ja wohl keiner mit einem Nußkasten für 10€ aus'm Baumarkt am Auto rumschrauben. Wem schonmal eine Nuß geplatzt ist und dann mit der Faust (um die restliche Ratsche) irgendwo reingehauen hat, der weiß warum .
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
30.10.2002, 10:58 Uhr
~gdi



Danke für die Antworten, jetzt noch ne Frage zum Buch. Welches ist denn besser (mehr informationen)

"Jetzt mache ich's mir selbst"

oder

"Reperaturanleitung".

Sind in beiden das wechseln von Zylinderkopfdichtung und Zahnriemen beschrieben?

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
30.10.2002, 11:08 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Das erste ist für den Anfang besser geeignet... Die Bilder sind besser und die Beschreibung für solche Arbeite find ich bei wenig Erfahrung gelungener...

@Chakotay: Die Empfehlung sprach ich ja oben gerade wegen der Anzugsmomente auch schon aus.
Mit Spezielwerkzeug war auch nur der Hebel gemeint, der an der Spannrolle mit dem 1,5kg (?) Gewicht angeklemmt wird...
Oder ist das ein Standardwerkzeug?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
30.10.2002, 11:20 Uhr
Chakotay
Clubmember


@Jensen
Ei weiß, du hattest das Buch zuerst empfohlen (nur das dein Link nicht funzt wenn man nicht angemeldet ist im ACC-Forum ).
Mit meinen Bemerkungen zum Spezielwerkzeug wollte ich nur sagen, dass man dieses nicht unbedingt braucht. Gerade einen Zahnriemen auf die richtige Spannung bringen sollte man schon im Gefühl haben ("nach fest kommt ab"). Ansonsten ist natürlich immer besser die Spezielwerkzeuge zu kaufen oder sich anzufertigen (lassen).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
30.10.2002, 11:31 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Mmh, ist wohl wahr! Sorry...

Also ich klau mal:
Buchtitel: Citroen AX bis März 87 - Jetzt helfe ich mir selbst
Autor: Dieter Korp
Verlag: Motor-Buch Verlag
ISBN-Nr.: 3.61301.617.6

Buchtitel: Citroen AX 1991-1996 Reparturanleitung
Verlag: Bucheli
ISBN-Nr.: 3.71681.951.4

Hatte es nur öfters, dass man etwas schreibt und 3 Posts weiter unten schreibt jemand genau das selbe noch mal...
In dem Fall muss ich mich natürlich entschuldigen...

Spanngerät ist halt gut, wenn man's zum ersten mal macht...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
30.10.2002, 11:44 Uhr
~gdi



@Jensen
Weisst du zufällig wie teuer das Spezialwerkzeug für den Zahnriemen kostet?

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
30.10.2002, 11:47 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Ist was leichtes zum Selber-Bauen. Hab die Maße nur grad nicht da. Es geht um einen Winkel, der an der Spannrolle verankert wird und an dem in einer ganz bestimmten Entfernung ein 1,5kg(?) Gewicht angehängt wird.
Das steht genau im Buch, hab's aber grad nicht bei...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
30.10.2002, 13:01 Uhr
~gdi



Tschuldige wenn ich nochmals frage. Steht in beiden Büchern eine Bauanleitung? Steht in beiden Büchern das gleiche auch die technischen Daten. Hab eben keine Lust mir nacher doch noch ein zweites Buch zulegen zu müssen.

Vielen Dank nochmals für die ausführlichen Antworten.....

Gdi
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
30.10.2002, 13:12 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Das von Korp ist in verschiedenste Bereiche geteilt. So nach Motor, Elektrik etc. Da sind vor allem Wartungsmaßnahmen etc. mit Bildern gut beschrieben. Die meisten Anzugsdrehmomente und technische Details sind dort auch ganz gut beschrieben.

Das von Bucheli spricht eher technisch versierte Leute an. Da geht's dann etwas technischer zur Sache. Wie komm ich an die Lampe der Heizungsbeleuchtung steht da dann nicht drin...

Hinten sind dann noch alle möglichen Drehmomente, Maße und ähnliches enthalten...

Schau mal bei eBay! Da gibt's die ständig...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
30.10.2002, 16:20 Uhr
Cuda
Clubvorstand


wo wohnst du denn? ...vielleicht kann ja jemand behilflich sein
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
31.10.2002, 08:10 Uhr
~gdi



Zwischen Köln und Bonn.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek