Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Knackgeräusche » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
03.11.2002, 20:21 Uhr
benny
Forumsmitglied


Hi!

Ich hab immernoch diese Knackgeräusche von vorne rechts! Was kann das sein, aber vor allem wie kann ich die beheben?

Sie treten immer dann auf, wenn das rechte vorderrad be- oder entlastet wird, also beim bremsen, gasgeben, kurve usw.

ich bin für jeden noch so kleinen tipp extrem dankbar, da mich das nervt.

PS: ich hab das gefühl, dass die bremsleistung nachgelassen hat und zwar insgesamt, aber ich glaub nicht, dass das damit zusammen hängt.


BITTE HELFT MIR.
--
AX 1.1 60PS 1990er Bj.

mittlerweile 190000km.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
04.11.2002, 00:42 Uhr
spheron
Forumsmitglied


evtl ist die Antriebswelle nicht mehr in Ordnung .
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
05.11.2002, 15:38 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Hab das gleiche Problem auch erst gehabt und bei mir war es das Traggelenk (laut Werkstatt seien da schon ca. 5mm Spiel gewesen) (wird in den Querlenker eingpreßt und kostet mit Arbeit und Materiel ca. 100€ (50€ fürs Materiel und 50€ für die Arbeit)).
Die Antriebswelle glaube ich nicht, da die, wenn sie kaputt ist, eigentlich nur dann Geräusche von sich gibt, wenn man z. B in einer Kurve Gas gibt, also mit eingeschlagenen Vorderrädern unter Last fährt (war bei mir auch so). Das gilt natürlich nur für das Radseitige Gelenk, wie sich das andere anhört weiß ich nicht.
Ach ja, die Spurstangenköpfe könnten es auch sein.
Hoffe Dir geholfen zu haben
Gruß, Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
05.11.2002, 15:59 Uhr
Chakotay
Clubmember


100€ ist aber sauteuer !!!
Beim Meisen kostet der Kugelbolzen ca. 20€. Den Einbau kriegt man auch selber hin. Ich hätte sogar noch einen Satz Querlenker mit neuen Kugelbolzen. Sind aber MK1.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
05.11.2002, 16:08 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Ach so, die 100€ sind noch inkl. Achsmanschette wechseln!
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
05.11.2002, 16:14 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

@Chakotay Wie bekommt man die denn selber rein?? Man kann vielleicht Querlenker ausbauen, die Dinger bei Meisen bestellen und dann wo einpressen lassen, aber selber pressen??
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
05.11.2002, 16:24 Uhr
Chakotay
Clubmember


Ich habe mir die auch einpressen lassen. Raus gingen die alten Kugelbolzen ja wie Butter . Die haben mir aber in der Werkstatt gesagt, dass man die auch einfach mit einer entsprechenden Nuss oder sowas einschlagen kann (oder man nimmt einen Schraubstock -> verkanntet nicht so leicht). Hat mich aber nur 10 DM damals gekostet und ausgebaut waren die Querlenker eh schon.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
05.11.2002, 17:56 Uhr
benny
Forumsmitglied


Heisst das ding bei meisen KUGELBOLZEN?

mal so ne frage nebenbei? kann man den querlenker selbst ausbauen, oder ist das ein haufen arbeit, beschreibt doch mal!


DANKE

euer "FAN" Benny
--
AX 1.1 60PS 1990er Bj.

mittlerweile 190000km.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
06.11.2002, 08:02 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

An 3 Stellen ist das Ding befestigt.
Zunächst sollte das Federbein vom Querlenker getrennt werden.
Dazu am äußersten Ende des Querlenkers beim Rad die Verankerung mit dem Kugelbolzen lösen. Die Schraube (glaub 16er, Mutter 14er oder so) ist dort parallel zur Fahrtrichtung eingeschraubt.
Jetzt muss der Querlenker abgezogen werden.
Also entweder du versuchst mit einem STABILEN!! Schraubenzieher (sonst bricht der und du hast die Hälfte im Auge) bzw. Brecheisen den Spalt, der am Federbein beim Kugelbolzen ist zu weiten. Du siehst den Spalt gleich, wenn du unterm Wagen stehst und Richtung Rad schaust.
Aber wenn dann vorsichtig.
Oder du setzt geich das Brecheisen am Querlenker an. Vorsicht, dass du die Manschette nicht zerdrückst. Am besten hält bzw. zieht jemand den Querlenker nach unten, während du den Querlenker abhebelst.
Aber immer mal die Seiten wechseln, sonst verkantet sich der Kugelbolzen.
Wenn er raus ist, dann aufpassen, dass du mit dem Federbein nicht die Antriebswelle aus'm Getriebe ziehst...
Unter Wagen vorne innen am Querlenker findest du noch eine Schraube mit 2 seltsamen Größen. Schraube 17er und Mutter 16er oder so was...
So weit ich weiß, sollte die auch erneuert werden, wenn man was am Querlenker macht.
Dann muss innen der Teppich hochgeklappt werden. Darunter ist dann wie im ganzen Fussraum schwarzer Schaumstoff, der jeweils rechts und links zwei Öffnungen zum Hochklappen hat. So etwa 10x5cm. Darunter verstecken sich noch jeweils 2 Schrauben. Die sind eklig zu Schrauben, weil relativ lang.

Aufpassen, dass er dir nicht mit dem letzten Schraubenzug auf dem Boden scheppert...
Also alles besser zu zweit. Viel Spaß!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
06.11.2002, 08:19 Uhr
Chakotay
Clubmember


Alles soweit OK, bis auf das "Weiten" des Spaltes unten am Federbein. Das solltest du auf keinen Fall machen. Das ist ein Gußteil - zuviel "geweitet" = ab. Der Bolzen geht auch so raus. Falls du einen Stabi vorne hast, mußt du den vorher natürlich am Querlenker auch noch abschrauben (bevor du das Fahrzeug hochbockst, damit der Stabi nicht unter Spannung steht!!!). Die Antriebswelle solltest du auch vorher so sichern, dass sie nicht aus dem Getriebe ausrutschen kann (z.B. mit einem Seil).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
06.11.2002, 08:28 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Wir haben das beim ersten mal so gemacht mit dem Weiten.
Von Weiten kann man ja auch nicht wirklich sprechen. Halt nur das Quentchen, damit er etwas leichter rausgeht.
Weil ohne Brecheisen o.ä. wird's echt schwer...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
06.11.2002, 08:47 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Lange Stange unter die Karosserie und auf den Querlenker legen ... und vorn Draufspringen ... scheiß auf Brecheisen oder aufweiten ... zack die Bohne
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
10.08.2003, 22:53 Uhr
benny
Forumsmitglied


hat damals dank euer hilfe wunderbar geklappt und er ist bis heute still, es war wohl das traggelenk. hab nen neuen querlenker vom schrott verbaut und ging gut.

Nochmal Danke
--
AX 1.1 60PS 1990er Bj.

mittlerweile 190000km.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek