Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » AX BJ93 läuft nicht mehr nach Zylinderkopfdichtung wechseln » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
14.09.2009, 11:36 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


Hi,

ich hab an meinem AX BJ93 die Zylinderkopfdichtung und Ventilschaftdichtungen gewechselt. Hat auch wunderbar funktioniert.

Ventilspiel eingestellt und Motor durchgedreht. Also wegen dem kann eigentlich nix sein.

Jetzt dreht der Anlasser auch wunderbar aber der Motor startet nicht.

Hat mir jemand einen Tipp, wo ich vielleicht etwas vergessen haben könnte oder nachschauen kann.

Thx.

Gruß Oli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
14.09.2009, 12:27 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Das übliche: Pumpt die Pumpe? Funken die Kerzen? Mit den Symptomen kann man gezielter weitersuchen.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
14.09.2009, 13:12 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


Hm ob die kerzen funken, muss ich später schauen, bin gerade alleine :-)

hab aber mal eine kerze ausgebaut und die ist vorne trotz längerem "orgeln" trocken ??

wie kann ich herausfinden ob die pumpe pumpt ?? :-)


thx
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
14.09.2009, 14:46 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Schlüssel auf Zündung stellen und auf die Rücksitzbank lauschen. Es sollte sich aus der Richtung für 1-2s ein Brummen vernehmen lassen.
Das hieße zumindest, dass sie rotiert. Ob vorn etwas rauskommt, erkennt man natürlich am Spritzbild beim Blick auf die Drosselklappe.
Wenn das Brummen ausbleibt, sollte man die Rücksitzbank wegnehmen und unter'm schwarzen Deckel (in Fahrtrichtung der rechte) direkt am Stecker von der Pumpe die Spannung messen. Während der besagten 1-2s und beim Anlassen sollten dort 12V abzulesen sein.
Da an der Pumpe wohl nichts gemacht worden ist, tippe ich aber eher auf ein eigentliches Problem im vorderen Bereich. Wenn sich z.B. der OT-Geber unerwartet verhält (nicht angeschlossen?) schaltet das Steuergerät über das Doppelrelais auch keine Spannung durch für Zündspule und Benzinpumpe.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
14.09.2009, 15:01 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


hm also pumpe pumt und zündkerze funkt :-)

damit sollte der OT-Geber dann wohl auch auszuschließen sein :-(

jetzt werde ich mal schauen ob Sprit auf der Drosselklappe ist :-)

ich hatte ziemlich wenig Sprit im Tank (Reserve an) .. kann es sein, dass da vielleicht einfach Luft in der Leitung ist ??

Edit: habe mal geschaut, wenn man mit offenem Einspritzer startet, das sieht nicht so aus, als würde da irgendwo Benzin eingespritzt.. weiß aber auch nicht wie das aussieht.. auf jeden fall ist alles ziemlich "trocken" :-)

werd jetzt mal tanken gehen :-)

Dieser Post wurde am 14.09.2009 um 17:10 Uhr von sambalmueslie editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
14.09.2009, 22:28 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


so es gibt ein update :-)

haben mal den Weg des Kraftstoffes überprüft :-) .. es kommt welcher an der Einspritzpumpe an wird dann aber nicht eingespritzt.

liegt wohl entweder an dem Magnetventil oder der Ansteuerung :-(

wie kann ich das überprüfen ??

gibt es da fehler die typisch sind?? kannte bisher nur das Problem mit dem Drosselklappenpoti, das abnutzt :-) .. aber das kann man ja definitiv ausschließen

mit verschüttetem Benzin läuft der Motor einwandfrei :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
14.09.2009, 23:07 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Einspritzpumpe hat der Monopoint nicht. Die Kraftstoffpumpe sitzt unter der
Rücksitzbank im Tank, wenn bei Zündung an die Pumpe "brummt", dann ist
"hinten" alles okay. Der Fehler muss im Motorraum sein. Prüf mal, den 4-Fach
Stecker vorne links an der Einspritzeinheit, vielleicht ist der korrodiert, da
bekommt das Einspritzventil sein Signal vom Steuergerät her, auch mal die
anderen Kabel Steuergerät - Doppelrelais - Leerlaufsteller - Drosselklappen-
poti prüfen.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
14.09.2009, 23:14 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


hm also es kommt vorne definitiv kraftstoff an :-) .. wir haben die zuleitung abgezogen und die zündung angemacht.. bin jetzt noch etwas wirr im kopf so viel kraftstoff ist da angekommen :-) ..

stecker hab ich überprüft.. sehen gut aus.. wobei der stecker für das einspritzventil bei mir hinten ist :-) .. ist so ein "grauer" vorne links gibt es auch noch einen violetten da weiß ich nicht wo der für ist :-)

und auf der rechten seite noch den für das drosselklappenpoti :-)

aber die stecker sehen alle ziemlich gut aus zumindest im vergleich mit den vorgängern Bj 89 oder BJ 91 :-) .. da war alles gut mit öl versifft und die kabel korrodiert..

ne spannung am einspritzventil kann ich nicht messen oder ??

hab mal bissche ge-SuFu-t und dabei ist auch mal wieder das Stichwort OT-Geber gefallen .. könnte das was sein und wie kann ich den checken, bzw. wo ist der genau ??
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
15.09.2009, 07:12 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Sitzt eigentlich der Zahnriemen nach dem ZKD- wechsel dort, wo er hingehört (Steuerzeiten) ?
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
15.09.2009, 09:37 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


ja zahnriemen passt .. und der motor läuft auch, wenn man ihm "manuell" Benzin zuführt :-)

nur das steuergerät und das magnetventil kommen nicht miteinander klar :-)

Dieser Post wurde am 15.09.2009 um 09:51 Uhr von sambalmueslie editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
15.09.2009, 21:29 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


so der OT-Geber wurde auch ncoh nachgemessen und alle stecker auf korrosion überprüft alles in ordnung ..

ein paar stecker hab ich noch entdeckt, wo man mir vielleicht noch mit helfen kann


links unter dem Steuergerät
Bild 1


Bei der Lima kommt aus dem strang mit den lima-kabeln raus
Bild 2

zwischen motor und batterie unter der "zuluft"
Bild 3
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
15.09.2009, 23:53 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Bild 1: Links ist ein Standlichtanschluss für die Nebler, rechts ist der
Diagnosestecker zum Fehlerauslesen.

Bild 2: Der Stecker sieht aus, als wenn da Isolierband dran ist, der muss
aber da irgendwo ran. Schau mal nach, ob da ein passendes Gegenstück ist.

Bild 3: Optisch sieht der aus, wie für die Zündspule, Drosselklappenpoti,
Temp-Fühler, oder ähnliches.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
15.09.2009, 23:56 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


hm thx uwe,

das mit dem stecker und dem isolierband hab ich mir auch schon überlegt.. muss ich morgen mal nochmal angestrengt suchen ..

sonst kommt am donnerstag auch das AX Buch :-) .. da steht es hoffentlich drinne :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
16.09.2009, 20:27 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


Soo danke nochmal für alle Hilfe, ich hab das Problem jetzt gefunden :-)

der Stecker vom Vorwiderstand für das Magnetventil(schwarz) war auf den Diagnosestecker(grün) gesteckt

kaum war es richtig gemacht schon lief alles wieder wie geschmiert

Gruß Oli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
16.09.2009, 21:51 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Tjaaa, hättest du Bilder der zusammengesteckten Stecker auch veröffentlicht,
wäre das bestimmt sofort bemerkt worden

Wichtig ist, das er wieder läuft.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
16.09.2009, 22:13 Uhr
sambalmueslie
Forumsmitglied


hehe hab ich doch

schau mal auf Bild 1 ;-) .

da ist der falsch aufgesteckte "grüne" und der nicht benötigte "schwarze" gut zu sehen

aber stimmt wichtig ist, dass er wieder läuft :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
18.09.2009, 19:54 Uhr
AX 1.1 First
Forumsmitglied


Hallo,

bei Bild 2 zu den Stecker gibt es kein Gegenstück in dem Bereich, habe auch so einen Stecker mit Isoband und Motor läuft.

Gruß Eni
--
AX 1.1 First MKII, 60PS, 103tkm, Weiß mit blauen Verzierungen, ZV und leicht gecleanten Seiten (Unfall)
AX 1.4 (Ehemals 4x4) MKII, 75PS, 159tkm, Grün
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek