Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » ZKD CDY wechseln Erfahrungen? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.03.2010, 07:46 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Hallo Leute,
die ZKD am AX meiner Frau sifft leider ÖL, also muß sie gewechselt werden.

Beim 1,9l XU (also im BX) weiß ich, daß bei dieser Aktion zu 95% mind. eine der Zylinderkopfschrauben abreißt.
Der 2,0l XU Motor (wie im XM) und der TU (1,4er im BX) haben dieses Problem nicht.

Wie sieht es beim 1,0er (also CDY) im AX aus? Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
19.03.2010, 09:41 Uhr
Holger
Forumsmitglied


Ich hatte da keine Probleme.
Neue Zylinderkopfschrauben, Gewindegänge schon sauber
und nach Anleitung anziehen. Von abreissenden Schrauben hab ich
noch nie was gehört oder gelesen.
--
http://www.kackstuhl-kustoms.de/what.html

Dieser Post wurde am 19.03.2010 um 09:41 Uhr von Holger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
19.03.2010, 09:44 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


OK, dann ist das beim TU Motor allgemein so - klasse, brauch eich keine Angst haben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
19.03.2010, 16:55 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Nur sollte man nicht allzu wild am Kopf ziehen, um am Ende die Laufbuchsen zu verrutschen.
Weiß aber nicht, ob das wirklich schon mal jemand geschafft hat.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
19.03.2010, 17:23 Uhr
Hammy
Forumsmitglied


aber was meinste mit "sifft"?
Läufts richtig oder is einfach nur konstant nen kleiner Ölfilm?
Weil die Motoren im AX allgemein sehr gerne vorne an der Ecke über der Lima nen bisschen Ölfilm haben...
Mancheiner hat schon ZKD-Wechsel incl. Kopfplanen etc. gemacht und nach nen paar hundert km war wieder Öl da...
Bei mir hat das irgendwie von allein aufgehört... keine ahnung wieso...^^
--
Schaltest du bei 2000 u/min oder lebst du noch?
->Klein, blau und so gut wie tot ... mein AX1.0 Mk2 - entsorgt!
->Meine kleine Renn-Ratte... GT Mk1 Opera de Paris - aber singen kann er nich...(jetzt singt er nie wieder )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
20.03.2010, 07:13 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Jo, genau an der Ecke der LIMA und auf der LIMA ist ein konstanter, recht ordentlicher Ölfilm. Der ist mir eigentlich zu viel.

Und das ist bei vielen AXen so?
Ich mache heute Nachmittag mal ein Foto, dann könnt iohr entscheiden, ob das zu viel oder normal ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
20.03.2010, 08:34 Uhr
calimero70
Forumsmitglied


Ja genau da habe ich auch einen bei mir gesehen ich dachte auch schon dass wir da in Zukunft etwas größeres haben na gut dass ich dass hier mal überflogen habe.
Werde mal nächste oder übernächste Woche ne Motorwäsche machen und dass dann im Auge behalten
--
Konfuzius sagt:" Nicht alles was Räder hat fährt aber alles was fährt hat Räder.
Wenn ich Mercedes fahren will,ruf ich mir nen Taxi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
20.03.2010, 08:34 Uhr
Hammy
Forumsmitglied


Mach doch nach dem Foto das erstma richtig sauber... also mit Bremsenreiniger und nem alten Spülschwamm mit so ner grünen Reibfläche...
bei mir sah das auch mehr aus, als es im Endeffekt war, weil halt der Film nich definierbar war, wieviel denn da wirklich nachkommt und wieviel davon vielleicht schon Jahre alt is...
--
Schaltest du bei 2000 u/min oder lebst du noch?
->Klein, blau und so gut wie tot ... mein AX1.0 Mk2 - entsorgt!
->Meine kleine Renn-Ratte... GT Mk1 Opera de Paris - aber singen kann er nich...(jetzt singt er nie wieder )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
21.03.2010, 09:28 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Moin,
habe dann mal eben ein Video gemacht
http://www.bxig.net/Downloads/veroelter_motor_ax/veroelter_Motor.avi

Ich bin der Meinung es ist die ZKD und eindeutig nicht die Ventildeckeldichtung. Nur soll man sie machen oder nicht?
Kann es auch sein, daß das Öl von unten hoch geschleudert wird? Denn die Ölwanne muß def. neu abgedichtet werden, was demnächst auch ansteht.

Dieser Post wurde am 21.03.2010 um 09:29 Uhr von Michael (BXIG) editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
21.03.2010, 13:47 Uhr
Rueste
Forumsmitglied


Beim Ax bloß keine Motorwäsche!!!
Lieber mit Bremsenreiniger abspülen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
21.03.2010, 14:17 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Jo, ist wie beim BX und XM

Ich mache das immer mit Kaltreiniger, einer Dampfente und/oder dem Tornador und einem Lappen.

Da das recht mühselig ist, auch meine Idee mit der Trockeneisreinigung ein paar Postings weiter unten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
21.03.2010, 14:22 Uhr
Hammy
Forumsmitglied



Zitat:
Michael (BXIG) postete
Ich bin der Meinung es ist die ZKD und eindeutig nicht die Ventildeckeldichtung.

Also wenn man bei 0:08 das Video anhält, sieht man aber, dass oben mehr Öl an der Ventildeckeldichtung is, als an der ZKD zu vermuten is...

Mach ma alles mit Bremsenreiniger sauber und schau dann nach nen paar richtig warmgefahrenen Autobahnkilometern noch ma...

Wenn kein Öl im Kühlwasser und kein Kühlwasser im Öl is und es nich Umweltschädigend raustropft, macht das mit dem bisschen bei der ZKD nich viel...
Also lieber Zeit lassen und ruhig beobachten, wenn nix akkutes is...
Bevor man jetzt wild Geld und Mühe da reinsteckt und nachher wars doch nur die Ventildeckeldichtung... :P
--
Schaltest du bei 2000 u/min oder lebst du noch?
->Klein, blau und so gut wie tot ... mein AX1.0 Mk2 - entsorgt!
->Meine kleine Renn-Ratte... GT Mk1 Opera de Paris - aber singen kann er nich...(jetzt singt er nie wieder )

Dieser Post wurde am 21.03.2010 um 14:22 Uhr von Hammy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
21.03.2010, 15:59 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


OK, dann werde ich nach dem Säubern die Ventildeckeldichtung genauer im Auge haben.

Danke!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
21.03.2010, 16:48 Uhr
calimero70
Forumsmitglied


Danke Für den Tipp dass man lieber Keine Motorwäsche machen sollte.
Würde mich aber nu interessieren warum nicht?
Ist der denn so Sensibel? Gut ich habe Beruflich zum Glück die Möglichkeiten mit Motorreiniger und Dampf und anderen Mittelchen wie Motorfresh zu arbeiten,da muss ich nicht auf die Motorwäsche angewiesen sein.
also ich würde auch eher zum video sagen dass es die Ventildeckel dichtung ist.
Wie siehts denn mit Öl-und Kühlwasserverbrauch aus?
--
Konfuzius sagt:" Nicht alles was Räder hat fährt aber alles was fährt hat Räder.
Wenn ich Mercedes fahren will,ruf ich mir nen Taxi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
21.03.2010, 18:09 Uhr
Michael (BXIG)
Forumsmitglied


Die Stecker sind bei Cit nicht gerade das Gelbe vom Ei, auch die Isolierungen der Kabel und die sensoren an sich reagieren nicht erade positiv auf direkte Wasserbestrahlung.

Bisher haben wir keinen besonderen Öl- oder Wasserverbrauch frstgestellt. Kein Schleim im Öl, kein Schleier im Kühlwasser. Aber eine ZKD kann auch nur nach au0en hin weg brennen.

Wenn das nur die VDD wäre, wäre natürlich eine super einfache und preiswerte Sache Ich werde berichten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
22.03.2010, 17:17 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Ich habe bereits mehrfach Motorwäschen bei meinen Fahrzeugen gemacht.
Ax oder 106, kein Problem.

Wichtig ist nur das dort die Verteilerlose Zündung werkelt, denn da sind auch die Stecker gegen Wasser geschützt.
Wenn ich das mit meinem BX 14 vergleiche, der hat die jetronic und noch die alten offenen Stecker. Da würde ich mir keine direkte Motorwäsche zutrauen.
Auch allein schon wegen des Verteilers.

Wichtig bei der Motorwäsche ist mit dem dampfstrahler nicht direkt in den Motorraum rein, sondern eher nur zum abspülen.
Also Nassmachen, mit reiniger einsprühen. Dann schruben, mit ner Bürste oder ähnlichem und dann mit dem Dampfstrahler aus sicherer entfernung abspülen.

Gruß

Dieser Post wurde am 22.03.2010 um 17:18 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek