Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX Tuning » Auspuffbau » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
03.04.2010, 18:36 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Ich hab mir ne Auspuffanlage ab Kat in 50mm gebaut. Als nächstes wollte ich den Kat gegen einen 100 Zeller austauschen und jetzt meine Frage: Wie sollte man den Teil vor dem Kat gestalten? Fächerkrümmer kaufen? Fächerkrümmer bauen? Serienkrümmer + Hosenrohr und ab dann weiter in 50mm oder zweiteiliges Hosenrohr bauen?



Und ja, Unterboden entrosten hat jetzt erstmal Priorität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
03.04.2010, 19:14 Uhr
sascha
Forumsmitglied


Wenn du einen TÜV findest der dir den 100 zellen KAT einträgt. Sag mir bitte bescheid. Den ich finde keinen der es machen würde.

EDIT: Meinste das dieser Knick vom geraden teil hinter dem KAT zum ESD gut gelungen ist? Da wird sich bestimmt eine Verwirbelung entstehen. Das ist nich gerade Leistungssteigernt.
--
Gruß Sascha

Dieser Post wurde am 03.04.2010 um 19:37 Uhr von sascha editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
03.04.2010, 20:19 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Das ist natürlich eine andere Sache. Muss der Kat überhaupt eingetragen werden wenn die Werte stimmen? Ich befürchte der Endtopf wird mehr Probleme bei der Eintragung machen. Das ganze würde ja eh nur über Einzelabnahme gehen. Ich meine auch mal irgendwo Universalkats mit E-Zeichen gesehen zu haben, kann aber auch sein, dass ich mich irre. Der Knick ist übrigens gar nicht so scharf wie er auf dem Foto aussieht. Ist ein 30° Bogen und irgendwie muss das Rohr ja nach links
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
03.04.2010, 20:31 Uhr
sascha
Forumsmitglied


Mach dir mal keine sorgen um deinem ESD. Denn wenn der Wagen beim Tüv auf der Grube (Bühne) steht und er deinen KAT sieht. Schaut er gar nicht mehr weiter nach hinten.

EDIT: wenn du einen guten Tipp brauchst. Kann ich dir einen per PM sagen.
--
Gruß Sascha

Dieser Post wurde am 03.04.2010 um 20:32 Uhr von sascha editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
04.04.2010, 01:57 Uhr
Wooky
Forumsmitglied
Avatar von Wooky

Ist das etwa der Rallypott der vor 2 Monaten auf Ebay war ?
--
GT MK1 "Black Pearl" 225k
Silvia S12 1.8T 8V "Sayuki" 154k, Karosserie: 100%, Fahrwerk: 95%, Motor:95%, TÜVed~
200SX S13 1.8T 16V 22*k im Aufbau...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
04.04.2010, 10:34 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied



Hat aber ein anderes Endrohr bekommen. Diese Raviolidose so groß wie der Schalldämpferkörper gefiehl mir nicht. Man muss ja auch nicht noch durch so ein Kanonenrohr hinten auffallen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
05.04.2010, 00:39 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

1. Über welchen Motor reden wir ?
2. Der 100Zellen Kat ist nicht in der Lage , selbst nach langer Aufheizzeit die Abgaswerte in die Nähe der Euro1 zu bringen .
3. Der 200 Zellen HP-Sport Kat funftioniert dagegen problemlos , wenn man den dann noch in ovaler Ausführung wählt , sieht der auch noch aus wie der originale .
4. Fächerkrümmer ist so eine Sache , wenn es sich sich um einen 1,4i Monopoint handelt würde ich eher auf den originalen GTI Krümmer und Hosenrohr zurückgreifen , der ist schon ordentlich dimensioniert (4 in 2 in 1) .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
05.04.2010, 20:41 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Ist ein 1,4 Liter KDX Motor. Ich hätte es mit dem 100 Zeller einfach mal drauf ankommen lassen. Ich fahre ja mit Ethanol und hier hatte ja mal einer Probleme mit der AU wegen kaputtem Kat und hatte die dann mit zur Hälfte Ethanol zugetankt bestanden.
Wie teuer wären die GTI Teile schätzungsweise und sind die gut zu bekommen oder sehr selten?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
19.04.2010, 20:50 Uhr
srmeister
Forumsmitglied


Hallo CST, bist du dir sicher dass ein GTI ein 4-2-1 Krümmer hat? Hab sowas noch nicht gesehen, finde der Krümmer sieht genau gleich aus, wie alle anderen auch ? Aber hab noch nicht in soviele GTis geschaut... ansonsten muss ich sowas doch auch haben
Was du meinst kenn ich nur vom 16V aber das passt wohl leider nich an die 8V
Edit oder meinst du nur diese kleine Trennwand die da eingebaut ist?

Dieser Post wurde am 19.04.2010 um 20:59 Uhr von srmeister editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
19.04.2010, 21:48 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen


Zitat:
srmeister postete
Edit oder meinst du nur diese kleine Trennwand die da eingebaut ist?

Reicht die denn nicht zur Trennung? :-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
19.04.2010, 21:49 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

ja, der gti hat nen 4-2-1 krümmer. brauchst du nur mal reingucken in das stück welches zum auspuff geht. da siehst du schon das dass rohr geteilt ist.
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
19.04.2010, 22:32 Uhr
srmeister
Forumsmitglied


na dann hab ich den ja auch :-)
wenn jemand einen haben will ich hab noch einen übrig (Pistensau vlt)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
21.04.2010, 17:16 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Ich hab noch mal ne Frage zum GTI Krümmer bzw. Hosenrohr. Is da nur der Krümmer getrennt oder is das Hosenrohr auch zweiteilig bis zum Kat? Die Trennwand hat mein Krümmer nämlich auch. Im Hosenrohr laufen die Abgasströme dann zusammen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
21.04.2010, 20:59 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

GTi-Hosenrohr ist auch die "Trennwand" drin, deswegen ein 4-2-1 wie CST geschrieben hat.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
22.04.2010, 20:52 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Jemand der wirklich Ahnung hat (nicht ich) von Abgaspaketen die durch das System Krümmer/Hosenrohr gehen hat mir nachweislich und glaubhaft vermittelt das die Kombination von originalem Krümmer und GTI Hosenrohr bei TU-1,4er mehr als ausreichend Dimensioniert ist und wesentlich besser im Drehmomentverlauf ist als jeder Fächerkrümmer . Nur wenn man deutlich mehr Leistung im oberen Bereich wünscht ( mit daraus resultierendem Drehmomentverlust untenrum) kann man mit einem Fächerkrümmer (nicht alle alle sind da gleich gut) das letzte Quäntchen rausholen .

Ich werde persönlich werde bei meinem GTI den originalen Krümmer mit originalem Hosenrohr beibehalten . Dahinter einen 200 Zellen HP Metallkat setzen , den Mitteltopf geflissentlich vergessen , und einen Absorbtionsschalldämpfer mit E-Kennzeichnung ans Ende setzen .

Allerdings belasse ich es auch beim originalem Hubraum .
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
23.04.2010, 15:38 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


jaja, jetzt fällts mir auch wieder ein, dass ich das war. Dieweil ich das bei verschiedenen Autos, die ich habe, und die allesamt eine 4-2-1-Ableitung haben,mal überprüft habe und v.a. nachgerechnet habe.

Die Abgaspaketaneinanderreihung der einzelnen Zylindern ist so gebaut bei 4-2-1-Anordnung, dass der aktuell auspuffende Zylindern in seinem Abgasauswurf durch den vorherigen Zylindern durch einen Unterdruck zwischen zwei Paketen unterstützt wird. Oder einfach ausdrückt: der Motor atmet besser aus. Man spricht hier auch vom sog. Resonanzableiten. Das funktioniert aber nur bis zu einer gewissen (wenn auch recht hohen) Drehzahl. Ein solche 4-2-1-System muss genau auf die Nocke und den Hubraum abgestimmt sein. Drehzahl ist bis zu ca. 6500 Upm ohne Einfluss. Darüber dreht sich der Effekt ein wenig um.

("Berechnet" wird das Volumen der Ableitkammers abhängig vom Gasdurchsatz, der sich wiederum aus den Öffnungsvolunima der Ventile, dem Hubraum und natürlich der Drosselklappenöffnung errechnet. Ist nicht ganz einfach)

Will man den letzten Punkt vermeiden, wird eine sog. 4-1-Direktableitung genommen. Die hat aber keine unterstützende Resonanzwirkung, weshalb das Drehmoment deutlich später voll da ist, dafür aber oberhalb der 6500 die Atmung freier bleibt, also der Motor weiter und agressiver rausdrehen kann.

Die 4-2-1-Anordung ist übrigens auch dafür verantwortlich, dass es möglich ist, mit nur einer L-Sonde jeden Zylinder einzeln auszuregeln. Der drehzahlstatische Messpunkt muss nur in der Mitte eines vorbeirauschenden Abgaspaketes liegen.

Es gibt übrigens auch ein sog. Resonanzsaugrohr. bei dem sind die Einzelsaugrohre der zwei "gegenüberliegenden" Zylinder durch einen Luftsteg miteinander verbunden. Bei normalen Ansaugsystemen wird die angesaugte Luft durch das sich schließenden Einlassventil komplett auf Geschwindigkeit null runtergebremst, um bei nächsten Takt wieder voll hochbeschleunigt zu werden. Das kostet ebenfalls Drehmoment aus zwei Gründen: 1. eigentliche Brems- und Neubeschleunigungsarbeit kostet Leistung. 2. Rückstaueffekte durch "Druckpumpen" der vollgebremsten Luft (weiter hinten strömt die Luft einen kurzen moment rückwärts).

Diese kleinen Luftstege sorgen nun dafür, dass einerseits die Vollbremsung eben nicht ganz voll ist, weil der gegenüberliegende Zylindern grad auf volle Sauggeschwindigkeit läuft und so die Luftsäule durch den Steg etwas mitreißt, sie also nicht ganz auf null runtergeht. Damit muss sie dann nicht komplett ausbeschleunigt werden beim nächsten Ansaugtakt. Ergebnis: besseres Drehmoment, v.a. bei niedrigen Drehzahlen.

Ist eine ziemlich coole Erfindung, die ohne jede bewegliche Mechanik wie zB. Klappensteuerungen auskommt. Sehr effektiv. Und wer hats erfunden ?? PSA beim neuen 3LiterV6 anno 1996 (der Xantia war der erste Wagen mit sowas drin), der einen ungewöhnliche elastischen Drehmomentverlauf hat.

Nun genug der Vorlesung bzw. Vorschreibung. Ich fahr jetzt nach Hause. das dauert mal schlappe 6 Stunden und 750 km, die ich mit einem V8 mit nur zwei Nockenwellen und nur 24 Ventilen, dafür aber 16 teuren Iridium-Zündkerzen, die dynamisch gesteuert werden, stressfrei zurücklege.
--
Gruß von P.

Dieser Post wurde am 23.04.2010 um 15:41 Uhr von Peter V editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
23.04.2010, 20:02 Uhr
CST
MOD
Avatar von CST

Genau , der Peter war es
Danke für die genaue Erklärung !
--
Gruß Andreas


->AX-Salsa 1,1i/AX-VTR 1,4i/AX-GT/AX-GTI <-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX Tuning ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek