Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Weshalb man ab und zu mal das Kühlmittel wechseln sollte » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000
01.06.2010, 14:05 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Hi, habe mich heute endlich mal rangemacht den Zylinderkopf zwecks Ventilschaftdichtungswechsel abzubauen.

Im letzten Jahr mußte ich zum einbauen eines KLR den Heizungsschlauch aufschneiden um das Thermoventil einzubauen.
Nach dem auftrennen des Schlauch kam mir auch gleich etwas Rostbraune Brühe entgegen.

OK, klarer Fall. Wird gespült und kommt neues Kühlmittel rein.
Habe dann ca. 20l Klares Wasser durchspülen lassen bis es halbwegs klar rauskam.
Weiter gemacht bis es vollkommen klar war und dann mit frischem Wasser und original Kühlmittel aufgefüllt.

Nun bei abbauen der diversen Anbauteile wie z.B. das Thermostatgehäuse sah man natürlich die Nachwirkung. Alles ist verpekt und mit ner kruste und belag versehen. Wie Kühler und Wärmetauscher ausehen will ich gar nicht wissen.

Aber nun, mit dem Demontieren des Zylinderkopf dann ne böse Überraschung:


Die Kühlöffnungen in der ZKD sind quasi komplett dicht.



Und so sehen die nassen Laufbuchsen nach abnehmen der ZKD aus:





Und die Rückseite der ZKD:


Allerdings konnte ich auch was positives fotografieren:



Man kann deutlich die Hohnspur erkennen. Der zweite Zylinder sieht auch so aus.
Bei den anderen beiden kann ich es wegen OT nicht erkennen. UND: bei nassen Laufbuchsen nicht den Motor drehen solange kein Halter diese fixiert.

PS: Ich habe einen ALUmotor, war bisdato nicht 100% klar

Meine Frage an die TU Profies: Ist der Motor noch zu retten?
Zum vernünftigen Reinigen muß ich den Block wohl komplett auseinander nehmen. Habe allerdings nicht die Lust und das Geld dazu.

Ich würde halt sogut saubermachen wie es geht. Die Brocken entfernen und mit ner Flaschenbürste und "Reiniger" alles schrubben.

Was ich mich allerdings frage ist, ob es nicht zu lokalen Überhitzungen kommt.
Denn die Kühlmittelbohrungen sind ja beinahen komplett geschlossen, da kann doch kein Kühlmittel mehr strömen.
Wundert mich ehrlich gesagt das mir der Motor nicht schon um die Ohren geflogen ist.
Kann ich da mit Spätfolgen rechnen oder findet das Kühlmittel seinen Weg um die Zylinder zu kühlen?

Gruß

Dieser Post wurde am 01.06.2010 um 14:10 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
01.06.2010, 14:16 Uhr
DR.AX
Dealer & Repair
Avatar von DR.AX

alles halb so schlimm,wie es aussieht....
Entferne den ganzen Schmodder,und blase den Block sachte mit Druckluft aus...insbesondere auch die Löcher für die Kopfschrauben....und schon kanns weiter gehen...
Da die ZKD anscheinend noch nicht undicht war,gehe ich mal nicht davon aus,daß gravierender Verzug am Kopf stattgefunden hat-ihn zu planen,wäre aber trotzdem nie verkehrt...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
01.06.2010, 14:22 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Klingt ja schon mal beruhigend

Ich hab mir nur sorgen gemacht das durch den fehlenden Durchfluß die Kühlung beeiträchtigt ist und es quasi den Motorblock "Kocht".

Planschleifen werde ich aber auf jeden Fall, da auch am ZK ne ziemlich Kruste drann ist und ich bin mir unsicher bin das ich es gleichmäßig saubergeschliffen bekomme.

Unklar bin ich aber noch um wieviel, als Hardcore E85 fahrer wäre ne höhere Verdicht schon schön. 1mm soll ja problemlos möglich sein, aber ich dachte an 5/10mm. Nicht übertreiben

Gruß

PS: Am Gewinde der Zylinderkopfschraube war schmodder dran, sah fast wie ne Paste aus.
Müssen die Schrauben vorher eingeschmiert werden?
Neue ZKS habe ich liegen, nach 20 jahre möchte ich lieber neue Verbauen

Dieser Post wurde am 01.06.2010 um 14:24 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
01.06.2010, 18:48 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Der arme Kerl von Motor hat wohl über viele Jahre kein neues Kühlwasser gesehen.

Solche Motoren sind immer sterbensgefährdet, weil sich Schmodder - selbst wenn er recht wenig sein sollte - immer irgendwo festsetzen und den Durchfluss stark behindern kann. Da hilft nur gründliches Spülen/Reinigen/ausblasen. Ruhig damit Stunden Zeit lassen, bis alles blank ist. Das ist wirklich eine Frage des Fleißes und der Geduld (ich habe mal einen "französisch" benutzen DS-Motor gereinigt. Ds ist ein Grauguss mit Alukopf und Nassbüchsen. Ich habe satte 14 Stunden geputzt, bis alle Stellen blank ware. Dann gabs keine Hitzeprobleme, sauberes Aufwären, gute Heizung).

Bei allen meinen AXsen (drei an der Zahl) ist nicht im entferntesten irgendwas Braunes zu sehen. Alle drei Motoren wurden in ihrer gesamten Zeit gut werkstattgepflegt.

Paste an den ZKSchrauben ist sinnvoll, weil damit jedwede Festrostung oder sonstige Festgammelung unterbunden wird. Schließlich sollen die Schrauben in 20 Jahren immer noch einwandferei rausgehen.

Planschleifen kannst Du Dir sparen, wenn die Kopfdichtung dicht war bis zum Ausbau. Mit einem scharfen Messer spitz angesetzt und vorsichtig geführt und viel feinem Schmirgelpapier (100er bis 150er) kriegst Du alles very sauber weg. Und die neue Kopfdichtung kann allerletzte klitzkleine Unebenheiten perfekt ausgleichen.
--
Gruß von P.

Dieser Post wurde am 01.06.2010 um 18:52 Uhr von Peter V editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
01.06.2010, 20:06 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Ich benutz zum Dichtflächen reinigen so einen Ceranfeldkratzer mit Rasierklinge. Aber immer nur flach schaben, nicht seitlich ziehen oder verkanten. Ich hab den Kopf meines KDX 1mm geplant bevor ich e85 gefahren bin. Ich hatte damals ausgerechnet, dass er damit auf eine Verdichtung von ca. 10:1 kommen müsste (genauen Wert hab ich grad nicht im Kopf). Wird dauerhaft E85 gefahren sollte noch mehr möglich sein. Der KTM Motor meines Quads hat Serie schon 11,3:1 und läuft noch mit super.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
02.06.2010, 14:44 Uhr
real3D
Forumsmitglied



Zitat:
Da hilft nur gründliches Spülen/Reinigen/ausblasen. Ruhig damit Stunden Zeit lassen, bis alles blank ist. Das ist wirklich eine Frage des Fleißes und der Geduld (ich habe mal einen "französisch" benutzen DS-Motor gereinigt. Ds ist ein Grauguss mit Alukopf und Nassbüchsen. Ich habe satte 14 Stunden geputzt, bis alle Stellen blank ware.

Hättest du einen Tip welches Mittel ich zum Säubern benutzen sollte?
Man könnte Geschirrspülmaschinen Tabs nehmen, damit haben wir den dichten Wäremtauscher vom A4 eines Bekannten wieder frei bekommen.

Ich dachte auch an spezielle Kühlsystemreiniger. Das Problem ist halt das ich den Motor natürlich zurzeit nicht laufen lassen kann. Ich habe gesehen das zwischen den Laufbuchsen Wasser steht, ich dachte daran die Plöre abzulassen (ist das die Innensechskantschraube über der Zahnriemenscheibe?) und dann mit Reiniger oder in Wasser aufgelöste Tabs den Block wieder zu füllen.
Stunden oder Tage warten, ablassen und wieder auffüllen usw.


Zitat:
Paste an den ZKSchrauben ist sinnvoll, weil damit jedwede Festrostung oder sonstige Festgammelung unterbunden wird. Schließlich sollen die Schrauben in 20 Jahren immer noch einwandferei rausgehen.

Welche Paste nehme ich am besten dafür? Reicht normale Kupferpaste?


Zitat:
Ich benutz zum Dichtflächen reinigen so einen Ceranfeldkratzer mit Rasierklinge. Aber immer nur flach schaben, nicht seitlich ziehen oder verkanten.

Da habe ich sogar noch einen Rumliegen den ich "opfern" kann. Ich versuchs erstmal damit

Gibt es eigentlich eine Reinigungssubstanz in der ich meine Zylinderkopf "einlegen" kann.

Und nochmal ne frage zur Nockenwelle ausbauen. Getriebseitig nach Abbau des Verteilergehäuses ist ne dicke Torx schraube zu sehen welche einen Halter hält.
Die wohl ab, muß aber auch das Nockenwellenrad ab?
Oder kann ich nach lösen des Halters die Nockenwelle einfach rausziehen?

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
02.06.2010, 15:13 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky


Zitat:
real3D postete

Zitat:
... Ich habe satte 14 Stunden geputzt, bis alle Stellen blank ware.

Hättest du einen Tip welches Mittel ich zum Säubern benutzen sollte?
Man könnte Geschirrspülmaschinen Tabs nehmen, damit haben wir den dichten Wäremtauscher vom A4 eines Bekannten wieder frei bekommen.

Ja, würde gehen, und dann mit einer "Flaschenbürste" o. ä. die Kanäle säubern.


Zitat:
Ich dachte auch an spezielle Kühlsystemreiniger. Das Problem ist halt das ich den Motor natürlich zurzeit nicht laufen lassen kann. Ich habe gesehen das zwischen den Laufbuchsen Wasser steht, ich dachte daran die Plöre abzulassen (ist das die Innensechskantschraube über der Zahnriemenscheibe?) und dann mit Reiniger oder in Wasser aufgelöste Tabs den Block wieder zu füllen.
Stunden oder Tage warten, ablassen und wieder auffüllen usw.

Die Innensechskant isses.


Zitat:
Paste an den ZKSchrauben ist sinnvoll, weil damit jedwede Festrostung oder sonstige Festgammelung unterbunden wird. Schließlich sollen die Schrauben in 20 Jahren immer noch einwandferei rausgehen.

Welche Paste nehme ich am besten dafür? Reicht normale Kupferpaste? Einfach das Gewinde etwas mit MOS²-Fett bestreichen und die Gewinde im Motorblock vor dem Einschrauben säubern.


Zitat:
... Gibt es eigentlich eine Reinigungssubstanz in der ich meine Zylinderkopf "einlegen" kann.

Geschirrspül-Tabs, z. B.


Zitat:
Und nochmal ne frage zur Nockenwelle ausbauen. Getriebseitig nach Abbau des Verteilergehäuses ist ne dicke Torx schraube zu sehen welche einen Halter hält.
Die wohl ab, muß aber auch das Nockenwellenrad ab?
Oder kann ich nach lösen des Halters die Nockenwelle einfach rausziehen?

Ja, Nockenwellenrad kann dran bleiben, einfach Halter abschrauben und am NW-Rad ziehen bis die Welle raus ist.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --

Dieser Post wurde am 02.06.2010 um 15:13 Uhr von Blacky editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
02.06.2010, 15:55 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

Zitat:
... Gibt es eigentlich eine Reinigungssubstanz in der ich meine Zylinderkopf "einlegen" kann.

Geschirrspül-Tabs, z. B.

Kommt bei Alu nicht so prickelnd.
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
02.06.2010, 16:51 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Doooch, bei Alu prickelts dann richtig ...

Geht nix über die feine und stets mechanische Reinigung mit einem Set von Drahtbürstchen.....
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
02.06.2010, 20:26 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Ich werde es mit Zitronensäurepulver versuche. Zitronensäure greift zwar Alu an, aber heikel wird es erst bei einer höheren Dosis.

Selbst Mercedes verwendet Zitronensäurepulver:
http://www.w126.kistinger.com/Kuehlsystem_reinigen.htm

Auch interessant:
http://www.superpanda.de/inhalt.php?inhalt=posts&threadID=5635&kategorie=1&fstart=0&pstart=0

Mal ne frage: Habe gerade die Ventileschaftdichtungen und die Ventile ausgebaut.
Ist es normal das die Einlassventile so schwer raus gehen?
Hab Angst das ich mir die Ventilführung zermacke. Wieviel Kraft darf ich aufwenden?
Die Auslassventile gingen leicht saugend raus.

Gruß

EDIT: Die Nockenwelle bekomm ich nicht raus. Nach lösen der Torx und des Halters kann ich die Welle knapp 1cm rausziehen, bleibt dann aber mit nem mechansichen KLACK "stecken".

Dieser Post wurde am 02.06.2010 um 20:42 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
02.06.2010, 22:19 Uhr
Holger
Forumsmitglied


zur Nockenwelle:
die geht Richtung Wellendichtring raus, zusammen mit diesem.
--
http://www.kackstuhl-kustoms.de/what.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
03.06.2010, 09:20 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Hm, da ist definitiv noch irgendwas. Es klingt metallisch. Der Wellendichtring kann doch nicht soo fest sitzen. Habe nun mehrmals kräftig versucht die Nockenwelle rauszuziehen, aber nichts rührt sich. Nur die 1-2cm weg, dann gibts nen metallisches klonk und das wars.

Da muß noch irgendwas sein.

Ist die Bohrung zum arretieren der Nockenwelle stark genug um damit das Nockenwellenrad festzuhalten um die schraube zu lösen?

Dieser Post wurde am 03.06.2010 um 09:22 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
03.06.2010, 09:52 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Hast Du die Ventile entlastet und die Kipphebel von den Nocken weggekippt ?? Such einfach das klonk entlang der Nockenwelle, und Du wirst den Grund selbsterklärend sehen.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
03.06.2010, 10:20 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Kipphebelwelle und Ventile sind ausgebaut.

Ist jetzt quasi nur noch der nackte Kopf mit eben der Nockenwelle.

Das "Klonk" kommt von der Zahnriemenseite. An der Stelle des Nockenwellenlager.
Als ob noch irgendwas gelöst werden muß.
Ich würde jetzt eigentlich das Nockenwellenrad lösen, den Simmerring enfernen und nachschauen ob da nicht nen Sprengring oder ähnliches ist.



Es ist eindeutig an der Makierten Stelle. Von dort kommt das "Klonk".


Zitat:
Ist die Bohrung zum arretieren der Nockenwelle stark genug um damit das Nockenwellenrad festzuhalten um die schraube zu lösen?

Gruß

Dieser Post wurde am 03.06.2010 um 10:27 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
03.06.2010, 11:11 Uhr
RFTUser
Forumsmitglied


Klang bei meinem Zylinderkopf auch etwa so, das ist aber wirklich nur der Simmerring, einfach paarmal beherzt "gegenklongen" ;-). Zaghafte Naturen können natürlich auch erst das Nockenwellenrad demontieren und dann den Dichtring entfernen, dann fällt die Welle von alleine heraus.

Schöne Grüße

Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
03.06.2010, 11:25 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Ich glaubs nicht, war echt nur der Simmerring

Nockenwelle ist draussen

Zitronensäurepulver ist auch besorgt, dann kann das Ätzen ja beginnen

Gruß

Dieser Post wurde am 03.06.2010 um 11:26 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
05.06.2010, 17:35 Uhr
real3D
Forumsmitglied


So siehts nach einen Tag einwirken aus:



Hab die Brühe dann abgelassen, mit klarem Wasser gespült und erneut mit Wasser verdünte Zitronensäure befüllt.

Dazu den dicken Schlauch unten am Kühler abgemacht und hochgebunden (höher als den Motorblock), alte Wasserpumpe wieder rein und den dünnen schlauch vom Wärmetauscher kommend (geht zum Thermostatgehäuse) ebenfalls hochgebunden.



Die Blasen verraten schon die aktivität. Und man hört es auch, es klingt wie ein frisch befülltes Glas Cola.

Mal ne andere Frage, ist es normal das die Einlassventile kaum reingehen. Das geht nur mit ordentlich Druck.
Habe jetzt mal ein Ventil im Eisfach für 20min gekühlt, aber es hakt genauso.

Ist es normal das man etwas rabiater ranmuß?
Ich hab nur Angst den Ventilschaft zu zermackeln.

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
05.06.2010, 19:41 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Kühlen tut man ja eher Lager um sie in den Sitz zu bekommen. Die Ventile sollen ja im Betrieb frei und verdammt schnell laufen. Meine Ventile ließen sich ohne Widerstand und spielfrei durch die Führung schieben. Nur bei den neuen Schaftdichtungen musste man etwas drücken.
Dieser Post wurde am 05.06.2010 um 22:38 Uhr von Pistensau editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
05.06.2010, 20:38 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Die Auslassventile flutschen fast wie von selbst rein und raus.
Bei den Einlassventilen ist es nur eines welches flutscht, die anderen drei bekomme ich nicht rein.
Schon das ausbauen war ein Akt, ich hoffe das ich mir nicht da schon die Ventilschafte beschädigt habe.

Es sieht fast so aus als wäre das obere Ende des Ventils zu dick.
Eingebaut flutscht das Einlassventil im Schaft problemlos hin und her, aber beim Ausbau passte das ende des Ventils nicht durch den Schaft.
Ich mußte etwas "ruckeln" und kräftig ziehen um die Einlassventile
rauszubekommen (bis auf eins).



Das ist das höchste der gefühle. Sind vielleicht 2mm die rein gehen, ansonste bewegt sich das Ventil kein Stück rein.
Von flutschen kann keine rede sein, eher mit nem Hammer reinkloppen^^
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
05.06.2010, 22:42 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Das is echt komisch. Hast du mal gemessen ob sich die Ventile am oberen Ende vom Durchmesser her zum unteren unterscheiden und absolut gerade sind? Hier wird man wahrscheinlich aber schon ne Messschraube brauchen.
Ich hätte da eine Theorie aber das ist eigentlich eher unwahrscheinlich. Vielleicht wurden die Ventilführungen mal erneuert und da das Ventil ja auch einem Gewissen Verschleiß unterliegt passte es im Laufbereich perfekt in die neue Führung aber der obere unverschlissene Teil war nun zu groß. Aber wie wurden die Ventile dann eingesetzt..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
05.06.2010, 22:49 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Ich würde die Ventilschäfte mal nachhohnen, evtl. ist da was krumm.

Probier mal die hakenden Einlassventile in die Ventilschäfte vom Auslass reinzuschieben, wenn die da auch "einen Stau" verursachen, sind die Ventile evtl. gestaucht worden (Kolben küsst Ventil ) und sollten erneuert werden, oder du polierst sie so weit runter, das sie nicht mehr klemmen.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
06.06.2010, 09:47 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Ventile sind drinn



Habe mit feinem Schleifpapier die Ventile etwas bearbeitet. Ein bischen hakts noch, werde die Ventilschäfte noch etwas schleifen dann sollte es Flutschen

Besorge nächste Woche noch Ventilschleifpaste, damits auch wirklich dicht ist. Der ganze Brennraum war mit Ölkohle verpekt, da wird es nichts schaden auch die Ventilsitze mal wieder in "Form" zu bringen.

Gruß

Dieser Post wurde am 06.06.2010 um 09:50 Uhr von real3D editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
06.06.2010, 12:48 Uhr
Pistensau
Forumsmitglied


Einschleifen würd ich auch auf jeden Fall wenn der Kopf schon mal runter is. Wolltest du den nicht auch noch planen lassen?
Ich hab (unter anderem) meine Brennräume noch poliert. Ob es was bringt kann ich nicht sagen aber zumindest waren nach 2 Jahren Betrieb keinerlei Ablagerungen vorhanden.


Dieser Post wurde am 06.06.2010 um 12:57 Uhr von Pistensau editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
07.06.2010, 08:19 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Ja einschleifen ist pflichprogramm

Planen muß ich auf jeden Fall, da der Kopf Fressspuren vom Kühlmittel hat.





Mal ne Frage zu dem einen Auslassventil, es ist leicht Blau angelaufen. Sollte ich es besser ersetzen, oder ist das noch normal? Nicht das es überhitzt und ausgeglüht ist.

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024
08.06.2010, 12:42 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Keiner ne idee zum blauen Auslassventil?

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek