Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Senfartige Ablagerungen?! » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
01.12.2002, 13:26 Uhr
~Dr_Karamba



Genau solche finde ich beim AX meiner Mutter, wenn ich die Öleinfüllstutzen öffen.
Auch wenn ich mit dem Finger mal da reinfahr und ein bisserl rundrum entlangfahre, ist dieses Zeug überall.
Sieht aus wie Senf, schmeckt aber nicht so ;-)

Nein mal im Ernst, was ist das?
Könnte da die Kopfdichtung hin sein?
Aber nach nur 35.000 km?
Der Kühflüssigkeitsstand bleibt konstant.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
01.12.2002, 13:31 Uhr
Schrauberin1986
Forumsmitglied


das ist das gemisch von wasser und öl!!!!!
nimm ma die vdd(ventil deckel dichtung) ab da müsste noch mehr sein das hatten wir inner firma bei nem polo da war die Vdd auch im allerwertesten und dadurch war wasser reingekommen!

MfG ela
--
♡☆♡ Ratstyle AX ♡☆♡
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
01.12.2002, 14:33 Uhr
~Dr_Karamba



Wie lange geht das gut?
Sollte die Dichtung möglichst schnell getauscht werden, oder geht es so noch ne Weile?

Und dann die Frage aller Fragen.
Was kostet die Reparatur in ner freien Werkstatt?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
01.12.2002, 14:37 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

mach das lieber ... die kost kaum was und das kann auch jeder selbst ... 5 minuten sache
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
01.12.2002, 15:05 Uhr
~Dr_Karamba



Wo sitzt diese Dichtung?
Ist aber nicht die Dichtung des Zylinderkopfdeckels, oder?
Ist das im "Ich machs mir mal"-Buch beschrieben?

Das Öl sollte dann wohl auch gewechselt werden und am besten noch ne Spülung?
Weil Wasser im Öl = ungenügende Schmierung.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
01.12.2002, 15:55 Uhr
~frank t.



Ist die Zylinderkopfdeckeldichtung. Kann aber auch an extremen Kurzstreckenbetrieb liegen, ist dann ein Kondenswasser-Öl-Gemisch.
Ölwechsel m.E. nicht nötig (wenn die Intervalle eingehalten wurden).
Kaputtgehen kann eigentlich auch nix - Reinigen schadet aber auch nichts.
Pass auf, dass du beim Wiedereinbau die Plastikabstanshalter nicht vergisst bzw. das diese noch vorhanden sind- sonst bekommst du den Deckel nie mehr dicht.

Gruß
Frank
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
01.12.2002, 16:32 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Diese Abstandshalter gibt es auch aus Metall beim GTI Dann kannste wie ein Stier festziehen ohne das etwas bricht *lach*
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
01.12.2002, 17:41 Uhr
Chakotay
Clubmember


Die Öl-Wasser-Emulsion am Öleinfülldeckel ist ganz normal. Wenn mal viel Langstercke fährt und somit der Motor längere Zeit voll durchgewärmt ist ist nix davon zu sehen. Fährt man aber viel Kurzstrecken und wird der Motor nie richtig warm, ist viel Kondeswasser im Motor. Deshalb soll man mindestens einmal pro Jahr einen Ölwechsel machen (auch wenn Mutti nur 3.000 km im Jahr fährt).

Kannst ja auch eine Advendskerze unter die Ölwanne stellen. Dann bleibt das Öl immer gut temperiert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
02.12.2002, 00:04 Uhr
~Dr_Karamba



Der Ax ist Baujahr 1995 und hat ca. 35.000 km runter.
Wurde bisher immer von Frauen gefahren.
Ist auch ganz offensichtlich.
Kratzer ringsrum an den Stossstangenecken.
Nach der geringen Laufleistung kann ich mir eine defekte Zylinderkopfdichtung gar nicht vorstellen.
Und das will ich auch gar nicht, da ich erst über 300 Euro für meinen Ax dafür löhnen musste.

Also, was meint ihr, die Ventildeckeldichtung wechseln und dann erst mal weiterschauen?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
02.12.2002, 06:21 Uhr
~frank t.



Genau!

gruß
frank
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
02.12.2002, 07:56 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Fahr doch mal ne halbe stunde auf die bahn ... damit das übel mal wieder heiß wird ... aber nicht unbedingt vollgas ...
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
02.12.2002, 08:43 Uhr
Chakotay
Clubmember


Wenn die Ventildeckeldichtung defekt ist kommt da Öl raus und nicht Wasser rein. Da kriegst du höchstens mit einem Dampfstrahler Wasser rein. Wo soll auch unter der Motorhaube Wasser sein was sich durch die Ventildeckeldichtung rein drückt. Seltsame seltsam. Vielleicht hyperfluides Wasser aus einer anderen Dimension?

Wisch doch einfach die Emulsion am Einfülldeckel am fahr dann wie Fighterbomber geschrieben hat mal eine Lange Strecke Landstrasse oder Autobahn und mach dann evtl. noch ein Ölwechsel.
Um es also nochmal zu sagen: Da ist nichts kaputt. Du brauchst auch nichts zu machen (weder Zylinderkopf- noch Ventildeckeldichtung). Nur wenn das Öl am Peilstab trüb und bräunlich ist (Wasser im Öl), dann sollte es dringend gewechselt werden.

Hierzu noch eine kleine Geschichte:
Bei VW hatte man bei den kleinen Motoren von Lupo und Polo auch ein Problem mit Kondenswasser. Da Öl leichter ist als Wasser, setzt sich das Wasser ganz unten in der Ölwanne ab. Dort saugt normalerweise die Ölpumpe das Motoröl an. Nun ist es bei diesen Motoren häufiger zu kapitalen Motorschäden gekommen. Grund: Diese Autos werden oft nur in der Stadt für extreme Kurzstrecken benutzt (werden also nie ernsthaft warm) und die Ölwechselintervalle sind sehr lang. So sammelt sich mit der Zeit eine erhebliche Menge Kondenswasser im Motor, was sich dann unten in der Ölwanne sammelt. Wenn man dann eine sehr kalte Nacht hat (z.B. unter -10°C), dann gefriert das kondensierte Wasser unten in der Ölwanne und beim Motorstart kann die Ölpumpe nichts ansaugen. Der Motor springt also an, die Ölpumpe baut keinen Öldruck auf und der Motor gibt nach kurzer fahrt den Geist auf.

Dieser Post wurde am 02.12.2002 um 08:45 Uhr von Chakotay editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
02.12.2002, 09:08 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

Gibt eh zu viele VW auf der Welt
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
02.12.2002, 11:28 Uhr
spheron
Forumsmitglied


Hmm, hatte mit meinem ersten AX auch das Poblem .
Gelbliche Ablagerung im Deckel . Ging auch durch Autobahnfahrt nicht weg .
Obwohl das mit dem Stadtverkehr eindeutig eine Ursache sein kann , war es bei mir leider auch die Zylinderk.Dichtung an der Wasserpumpe.
Fahr mit meinem neuen jetzt genau so viel Kurzstrecke, aber nix Löwensenf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
07.12.2002, 17:14 Uhr
Oxygen
Forumsmitglied
Avatar von Oxygen



So sah es in meinem Ventildeckl aus! Das helle is es!!!

Normal oder???
--
TEEN RULEZ <--Klick
AX-FAQ <--Klick
Xsara <--Klick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
07.12.2002, 20:52 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

ja ih gitt
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek