Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » wer hat erfahrung mit einem defekten antriebswellengelenk? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
22.01.2003, 23:09 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Beim Gasgeben unter Belastung (Berg) macht sich unabhängig vom Lenkeinschlag bei meinem AX-GT eine rythmische Unwucht bemerkbar. Man kann es auch als Zittern beschreiben. Irgendwas läuft auf jeden Fall unrund.
Beim Gasloslassen oder Bergrunter merkt man fasst nichts.
Im Motor kann es nicht liegen (habe das Auto von einem Motorinstandsetzer probefahren lassen). Ich vermute mal es ist das innere Antriebswellengelenk, da das Vibrieren nicht vom Lenkeinschlag abhängig ist, was auf das äußere hindeuten würde. Kann es sonst noch was sein? Getriebe, Differential? Oder ist das typisch für eine defekte Antriebswelle?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
23.01.2003, 09:43 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Was sollte denn das Austauschen der Welle in der Werkstatt kosten dürfen?
Danke für die Hilfe,
Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
23.01.2003, 09:48 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Das sollte man keiner Werkstatt überlassen, sondern selber machen!
Citroen-typisch sollten sonst so 400€ drin sein...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
23.01.2003, 10:34 Uhr
Chakotay
Clubmember


So ein Phenomen kenne ich von einer ATW nicht. Wüßte auch nicht wie das gehen soll, vor allem wenn die ATW sonst keinerlei Geräusche macht.

ATW im Austausch kostet beim Meisen ~105€. Wenn man nicht zwei linke Hände hat, ist der Einbau bzw. Wechsel kein Thema.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
23.01.2003, 10:39 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Vibriert denn eine defekte ATW unabhängig vom Gasgeben? Oder kannst du mir genauer sagen, warum das nicht die ATW sein kann?
Gruss,
Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
23.01.2003, 10:48 Uhr
Chakotay
Clubmember


Eine defekte ATW klackert. Zunächst nur bei starkem Lenkeinschlag und gasgeben, später in jeder Lebenslage. Wenn das Gelenk dan stark ausgeschlagen ist, könnte es evtl. auch vibrieren. Aber ohne Geräusche kann das nicht sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
23.01.2003, 11:09 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Und was ist mit dem inneren ATW- Gelenk (das mit dem Tripod)? Könnte das nicht eine Unwucht auslösen, die lenkeinschlagunabhängig ist?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
23.01.2003, 11:19 Uhr
Chakotay
Clubmember


Nein eingentlich auch nicht. Kann höchstens die Welle selbst sein wenn die verbogen ist (z.B. Wagenheber an der ATW zun Hochbocken angesetzt ).

Vibrationen kommen fast immer von einer Unwucht in den Rädern (oder Rad sitzt nicht plan auf der Radnabe auf) und/oder ausgeschlagenen Kugelgelenken (Lenkung).

Dieser Post wurde am 23.01.2003 um 11:21 Uhr von Chakotay editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
23.01.2003, 11:27 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Ich muss noch dazusagen, dass da aus unersichtlichen Gründen Bremsscheiben mit zu geringem Durchmesser drauf sind. (Hab den Wagen erst seit ein paar Wochen, und war auch sehr überrascht). Die Bremsscheibe bedeckt als nicht komplett die Blöcke. Sie stehen aussen ein bisschen über. Kann die Unwucht auch davon kommen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
23.01.2003, 11:40 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Holla! Ich weiß nicht, ob es davon kommt, aber das wäre etwas, was ich sofort abstellen würde!!!

Sonst die Radlager schon mal geprüft?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
23.01.2003, 14:11 Uhr
Chakotay
Clubmember


Na wo hast du den die Scheiben her?
Beim GT gibt es drei verschiedene Bremsscheiben (jetzt mal so schnell aus'm Kopp):

238/10 - bis 1988
257/10 - 1989 bis 1991
247/10 - 1992 bis

Was für ein Baujahr bzw. ORGA-Nr hat den dein GT?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
23.01.2003, 14:17 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Ist Orga-Nr 4615, also Bj.89. Ich weiss schon, dass ich die 258 brauche.
Ich muss leider noch warten bis die Scheiben vom Meisen da sind (der musste sie wohl auch erste bestellen) und bis es wieder trocken ist (muss im Freien schrauben).
Ich kann mir aber gar nicht vorstellen, dass das Rütteln daher kommt. Deshalb, wer hat sonst noch eine Idee, woher das kommen kann.
MfG,
Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
27.01.2003, 06:00 Uhr
~Amax



Hallo!
Also ich hatte mal ein ähnliches Problem, das heisst beim starken Einschlagen der Lenkung und Gas geben hat es vorne im Bereich der Achse mächtig geklackert. Es waren die Achsmanschetten, die gerissen waren und dementsprechend war das ganze Fett, mit dem die aufgefüllt sind heiss geworden und weg gespritzt beim Fahren. Und so hat sich das Gelenk trocken gfahren und machte solche Geräusche. Prüf vielleicht mal nach ob da auch ein Riss ist oder so.
MfG,
Amax
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
27.01.2003, 10:00 Uhr
Chakotay
Clubmember


Ja aber alexR75 hat doch gerade keine Geräusche sondern nur eine Unwucht bzw. ein vibrieren.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
29.01.2003, 12:02 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


ich hab den wagen gestern auf der bühne beim citroen- händler gehabt. er meinte, dass es unwahrscheinlich an den motorlagerungen liegt. dann haben wir alles auf festigkeit geprüft, und siehe da, das innere Antriebswellengelenk (Tripod) wackelt wie blöd. wahrscheinlich ist der fehler also gefunden. das auswechseln der AW sollte, was ich gehört habe, nicht so das Problem sein. Wie füllt man am besten das Getriebeöl wieder ein. gibt es da von oben eine Öffnung, oder macht man das an der ölkontrollschraube? Und wenn nein, welche Methode ist die Beste (Schlauch, "Ölpistole")? Auf was muss man sonst noch achten, oder welche Problem könnten auftreten?
Danke für die Hilfe,
Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
29.01.2003, 12:21 Uhr
Matt GT
Forumsmitglied


Getriebeöl fülle ich wie folgt:

schwarzen kleinen Deckel, oben auf dem Getriebe, entfernen; Getriebeöleinfüllschraube am Getrieb (von unter erreichbar) entfernen und kleinen Aufangbehälter unter die Öffnung stellen; nun Getriebeöl mit Hilfe einer Verlängerung (Schlauch) in die Öffnung oben, unter der schwarzen Kappe, einfüllen bis es aus der Öffnung unter am Getriebe tropft.

MfG
Matt
--
Bad Nordlichter Connection

Is not a Allerweltsauto it´s a Citroen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
29.01.2003, 12:21 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Mmh ATW, mein Thema!

Es gibt für's Öl eine Einfüll und eine Ablassschraube (4-Kant!). Also Öl beim Ablassen in sauberes Gefäß auffangen, Schraube reinigen und wieder rein.
Wenn du Querlenker vom Federbein gelöst hast (Brechstange ist nützlich), kannst du das nach außen Stück wegziehen und die Antriebswelle liegt frei und kann "entnommen" werden.

Empfohlen wird hier, den Dichtring gleich zu wechseln... Kost zwar Stückl Geld, aber bevor's dann anner ATW rausläuft... Also am besten Kombizange von oben ansetzen und vorsichtig raushebeln. Möglichst nicht innen irgendwo langschaben... Neuen Ring einfetten und ansetzen. Dann mit passendem Werkstück eintreiben. Optimal passen tut rechts die 32er Nuss, die man eh für die ATW-Mutter braucht. Nuss ansetzen und gleichmäßig und sanft "reinhämmern", bis sie nicht mehr weiter geht und plan anliegt.
Sieht dann so aus:

vergrößern

Dann kann die neue rein. Schön gerade einsetzen und ins Federbein einsetzen, bis das Gewinde auf der andern Seite wieder rauskommt. Nun neue Mutter aufsetzen und schön anziehen. Querlenker wieder festmachen und Räder rauf. Wenn das Auto auf'm Boden steht und jemand auf die Bremse tritt, kannst du die ATW-Mutter dann richtig anziehen (260Nm).

Vorher machst du ggf. aber noch die auf der anderen Seite.

Wenn alles wieder dran ist, machst du die Einfüllschraube auf. Hier hab ich mir im Baumarkt langen Schlauch und Trichter besorgt. Schlauch in die Öffnung und das andere Ende hab ich mit 'nem Lappen beim Kühlmitteleinfüllstutzen eingeklemmt. So konnte ich schön bequem Stück für Stück nachgiessen.. Dauert aber natürlich ordentlich.
Du wirst sicher feststellen, dass bevor der Behälter alle ist, das Öl oben schon wieder rauskommt. Also Räder bissl drehen und versuchen, soviel wie möglich "reinzustopfen" (bissl Verteilen lassen) und gereinigte Schaube wieder rauf...

Wie du siehst, ist vielleicht bis auf das Lösen des Querlenkers, welches ich meist mitteln Brecheisen realisiere, alles ziemlich problemlos...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
29.01.2003, 12:39 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Vielen dank für die ratschläge, Jensen und Matt GT!
Mir sind noch zwei Fragen eingefallen:
Wie teuer darf denn so eine ATW vom Autoverwerter sein?
Und noch wichtiger, gibt es Unterschiede vom Baujahr und Modell her, ausser dass die vom GTi anders ist?
Danke nochmal,
Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
29.01.2003, 14:33 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Meines Wissens nach gab es da keine Unterschiede im Baujahr.

Für 100€ bekommt man eine von Meisen. Da man offenbar das Pech haben kann auch schlecht "aufbereitete" zu bekommen, sollte man überlegen. Auf der anderen Seite hat man aber auch Garantie drauf.
Eine gebrauchte vom Verwerter sollte demenstsprechend nicht mehr als 50 kosten...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
29.01.2003, 14:46 Uhr
Chakotay
Clubmember


Welche ATW es gibt siehe http://www.axclub.de/axforum/showtopic.php?threadid=577
oder hier nochmal aufgelistet:

Benzin 0.954 + 1.124 (alle)
Benzin 1.294 bis O 5166
Benzin 1.360 bis O 5277
Diesel 1.360 bis O 5277
--------------------------
Benzin 1.360 ab O 5278
Diesel 1.360 ab O 5278
--------------------------
TU3FJ (ohne ABS ab 03/93)
--------------------------
TU3FJ (mit ABS ab 03/93)
--------------------------
TU3J2 (ohne ABS ab 07/94)
--------------------------
TU3J2 (mit ABS ab 07/94)
--------------------------
4x4

Dein AX ist Orga-Nr 4615, also MK1 und somit einfach zu kriegen (alle gleich bei MK1, siehe Auflistung).
Würde aber empfehlen eine Austauschwelle vom Meisen nehmen. Da sind auch gleich neue Manschetten dran.

Dieser Post wurde am 29.01.2003 um 14:47 Uhr von Chakotay editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
14.02.2003, 16:14 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Hallo Beisammen,
Wollte fürs Archiv nur nochmal sagen, dass ich die Antriebswelle austauschen hab lassen und das ruckeln weg ist. War auch gar nicht so teuer. Die Werkstatt hat eine Gebrauchte eingebaut und hat mit Welle 70Euro gekostet.
Gruss,
Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
20.02.2003, 16:56 Uhr
~Dirk



So, heute habe ich meine linke ATW gewechselt, da sie rythmische Geräusche von sich gab. Das Tripod(?)-Gelenk war zwar dicht, ging aber an einer Stelle pro Umdrehung etwas schwer und gab dann das "Klopfen". Somit habe ich sie heute ausgetauscht. Nun ist das Geräusch weg!
Falls ihr auch die ATW mal austauschen müßt, achtet darauf, die Empfehlung von Jensen zu befolgen:

Zitat:
Empfohlen wird hier, den Dichtring gleich zu wechseln...


Damit ist der Dichtring gemeint, der verhindert, daß Getriebeöl an der rotierenden Welle ins Freie gelangt. Ich war so schlau und habe auf meinen Citroen-Händler gehört, der mir sagte, daß der Dichtring nicht getauscht werden müsse. Nach dem Einbau und Probefahrt habe ich nochmals kontrollmäßig unter das Fahrzeug geschaut und auslaufendes Getriebeöl entdeckt - woher es kam kann sich jeder denken.

Tauscht daher IMMER den Dichtring mit aus - kostet 8 Teuros (also nicht die Welt).

Nochwas zu den Kosten:
Ihr schreibt, daß ne ATW original 240 Teuros und beim Meisen im Tausch 104 Teuros kosten soll - so´n Quatsch!!
Habe vom Citroen-Händler eine neue originale ATW im Tausch bekommen - und zwar für 111,--!! ich glaube, eure Händler ziehen euch alle über den Tisch!! Wenn ich das schon lese mit 400,-- Mäusen für die Reparatur.........

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek