Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Ax Diesel Radlager vorne austauschen??? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.01.2003, 10:27 Uhr
~Dirk



Hallo Leute;

habe mal wieder ein Problem, wo ich nicht abschätzen kann, ob ich dieses selbst in den Griff bekomme oder eine Werkstatt konsultieren muß. Das hatte ich ja bei der Reparatur der WAPU ja auch erst gedacht und schlußendlich diese doch selbst repariert (Topic steht ja auch irgendwo hier........).

Nun, mein AX Diesel macht schon seit längerem vorne links bei zunehmender Geschwindigkeit ein lautes Geräusch, daß ich aber bis jetzt nicht als soooo störend empfand. Meine Vermutung - und die ist einigermaßen sicher - ist das Radlager, daß mit der Zeit gefressen hat.
Nun ist der Geräuschpegel aber so hoch, daß man ab 100 km/h Ohrenstöpsel braucht. Eine Stunde Fahrt in dem Wagen ist jetzt schon "anstrengend" und das Radio muß man schon sehr laut machen, um noch was zu verstehen.

Nun meine Frage?
Hat von Euch schonmal einer das Radlager selbst getauscht? Wenn ja, wäre es supernett, wenn der oder diejenige eine Beschreibung der Arbeitsschritte posten könnte. Gibt es evtl. Schwierigkeiten oder brauche ich Spezialwerkzeug?? Auf was muß ich achten, wenn ich es selbst mache?? Was ist die billigste und was die vernünftigste Lösung?

Danke schonmal im Voraus für Eure Antworten.

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.01.2003, 12:42 Uhr
Sollereder
Forumsmitglied


Hallo Habe das Buch Jetzt helfe ich mir selbst
Da seht es drin wie man es macht mit dem Radlager

Ich habe es bei mir auch schon gemacht Citroen AX Gti

Kopieren aus dem Buch geht schlecht aber wenst Interesse hast kann ich
es versuchen

Sollereder Österreich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
30.01.2003, 10:29 Uhr
Oelbrenner
Forumsmitglied


hi dirk, radlager tauschen kann man selbst machen, allerdings ist das wesentlich einfacher, wenn man irgenwo zum ein- /ausdruecken an eine stempelpresse rankommt. gehalten werden die lager nur von einem grossen sprengring, der mit dem lagersatz neu mitgeliefert wird.
wenn du hammertechnisch versuchst, die lager wieder in den achsschenkel reinzuklopfen: nur auf den aussenring schlagen und vorher die beiden innenringe mit schraube und ein paar scheiben zusammenspannen, sonst fliegen beim ersten hammerschlag kugel, kaefige und vor allem die filigranen dichtringe durch die gegend! methode kann ich aber nicht wirklich empfehlen, man braucht viel gefuehl und ein bisschen uebung. man rutscht leicht ab, zermatscht dann die dichtringlein oder beschaedigt duch verkanten des lagers beim einschlagen den lagersitz. presse ist lichtjahre eleganter.
gruesse
--
>>>> oelbrenner <<<<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
30.01.2003, 11:00 Uhr
~Dirk



Hi Leute!

so, nun habe ich das Radlager ausgetauscht.
Damit der nächste, der sein Radlager austauschen oder aus anderen Gründen das Federbein ausbauen muß auch ein Topic für seine Fragen findet, beschreibe ich mal den Arbeitsablauf mit den Worten und Werkzeugen eines Hobbyschraubers. Ob diese Beschreibung auch bei anderen Fahrzeugen als den AX benutzt werden kann, weiß ich allerdings nicht.

1. Fahrzeug aufbocken und Rad abnehmen.
2. Bremssattel abschrauben und mit Kabelbinder an der Karrosserie befestigen, damit die Bremsleitung nicht abgeknickt wird (evtl. vorher die Bremsklötze entfernen).
3. Bemsscheibe entfernen.
4. Radnabenschraube mit 30er Nuß und viel Kraft lösen. Dazu habe ich das Rad wieder angeschraubt und das Fahrzeug auf den Boden gestellt. Achtung: Vorher muß die eingepreßte Sicherung "geöffnet" werden. Ich habe dies mit Hammer und Spitzmeisel gemacht - nicht schön, aber wirkungsvoll.
5. Spurstange (Lenkstange): Schraube am Spurstangenkopf wieder mit Kraft lösen und den Kopf nach oben herausdrücken. Dies geht nur mit einem Spezialwerkzeug, daß ich mir vom nachbarlichen Karrosseriebau ausgeliehen habe. Mit hämmern habe ich 1 Stunde (!!) nichts erreicht, mit dem Werkzeug ging es in Sekunden auf - aufsetzen, etwas schrauben und offen war der Konus.
6. Antriebswelle sichern!! Da die Dichtringe der Antriebswelle (auf Getriebeseite) nur wenig Spiel zulassen, sollte die Antriebswelle mit einem Spannband in Richtung Getriebe gesichert werden. Wenn die Welle zu weit herausgezogen wird, läuft einem sonst das ganze Getriebeöl aus. Dies ist eine Vorbereitung auf die nächsten Schritte.......
7. Federbein oben am Dom lösen, aber nicht abschrauben. Es geht lediglich darum, daß das Federbein im Gelenkbereich beweglich wird. Achtung: Bei mir waren es zwei 13er Muttern, die das Federbein halten. Die große 19er Schraube gehört zum Dämpfer und darf NICHT geöffnet werden!
8. Achsträger lösen und entfernen. Dabei zuerst die Schraube lösen. Diese ist so fest angezogen, daß sie bei mir verzogen war und ich sie ausschlagen und anschließend austauschen mußte (Eisenwarenhandel). Nun sollte eine lange Eisenstange auf den Achsträger gelegt werden und als Gegenhalter von unten gegen die Karrosserie (tragendes Teil/Rahmen) gedrückt werden - der Achsträger muß nach unten weggedrückt werden. Dabei empfielt es sich zu zweit zu sein. Wenn die Spannung aufgebaut ist, mit einem Hammer auf den Achsträger schlagen, bis er sich vom Federbein komplett gelöst hat.
9. Nun ist es wichtig, daß in Punkt 6 nicht geschlampt worden ist. Das Fedebein kann nun vorsichtig nach außen gezogen werden. Darauf achten, daß sich die Antriebswelle kaum bewegt. Danach hängt das Federbein nur noch an den Schrauben am Dom.
10. Die gelösten Schrauben am Dom entfernen und das Federbein herausnehmen.

Nun bin ich damit zum Citroen-Händler gegangen und habe das defekte Radlager aus dem Federbein herauspressen lassen. Das neue haben die mir dann auch gleich reingemacht.
Wartezeit: ca. 20min.
Kostenpunkt Lager + Montage: € 69,-- inkl. Märchensteuer.

Danach das ganze in umgekehrter Reinfolge wieder einbauen - fertig.
Das Einbauen ging bei mir schneller als das Ausbauen. Das lag aber eher an meiner Unwissenheit und Vorsicht, nichts kaputt zu machen.
Da es sich hier um wichtige Schrauben handelt, bitte folgendes beachten:

NACH VOLLENDETER REPARATUR BITTE ALLE SCHRAUBEN UND ARBEITSCHRITTE NOCHMALS DURCHGEHEN, DAMIT NICHTS UNUEBERPRÜFT BLEIBT ODER EVTL. SOGAR SCHRAUBEN LOCKER BLEIBEN!!!!

Sollte sich nämlich hier wärend der Fahrt etwas lösen, kann dies verheerende Folgen haben. Daher übernehme ich keine Haftung für die Beschreibung, es soll ja nur eine Hilfe sein...........

@sollereder: Danke für Dein Angebot, aber ich habe es auch so geschafft. Werde mir demnächst das Buch auch kaufen.

@oelbrenner: Danke Dir, das mit der Presse war mir schon klar, daß ich das nicht selber machen kann. Mir ging es hauptsächlich um den Ausbau.

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
12.02.2003, 16:58 Uhr
~Dirk



Arrrrrrgggggghhhhhhhh!!!!!!!

Jetzt hat es mich nach 800 km das 2. Mal erwischt!! Diesmal war es das rechte Radlager, was Probleme bereitet hat. Es war zwar nicht so laut wie das (alte) linke, aber ich habe es nun auch ausgetauscht. Nun ist wieder Ruhe!

Ich hoffe, daß nun mal ein paar tausend Kilometer kein Defekt auftritt, denn so langsam bastle ich an der Karre unheimlich viel. Das muß doch auch mal Früchte tragen, oder....???

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek