Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Tankanzeige prüfen, wie????? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.02.2003, 22:43 Uhr
~Dirk



Hallo Leute;

ich habe meine AX 1.4 Diesel schon mehmals so leer gefahren, daß ich danach 39 Liter eingefüllt habe, bis er wieder randvoll war.

Jedoch hat die Kontrolllampe der Tankanzeige noch nie geleuchtet!! Und ich bin in 3 Monaten schon knapp 10.000 km drauf gefahren.

Wie teste ich nun, ob nur das Birnchen defekt ist oder es an was anderem liegt???
An was könnte es denn noch liegen, daß das Lämpchen nicht angeht.......?

Danke für die Antworten.

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
07.02.2003, 22:50 Uhr
spheron
Forumsmitglied


Also wenn es die Tankanzeige nicht ist , kann es nur an dem Geber der Tankanzeige liegen ( sprich der Schwimmer hin ist).
Den Geber findest Du unter der Rücksitzbank ( jedenfalls beim Benziner ) .
Aber wird eher am Lämpchen liegen denke ich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
08.02.2003, 02:29 Uhr
röschter
Forumsmitglied


Hab ich auch das die Reserve Lampe nie leuchtet. Lämpchen im Cockpit habe ich aber alle mal gewechselt, hat trotzdem nie aufgeleuchtet. Wird wohl an dem Schwimmer liegen für die Reservelampe. Meine Tankanzeige funktioniert sonst absolut einwandfrei. Sind ja zwei Schwimmer! Einer für's Lämpchen und der Andere eben für die Anzeige.

Gruss
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
08.02.2003, 09:14 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Als ich bei mir mal auf Verdacht des Defekts des Lämpchens das Kombi zerlegt hab, hat sich rausgestellt, es war gar nicht defekt. Dafür zeigte die betreffende Stelle merkliche Verformung und Bläschen im Plastik, als wenn es zweitweise mal überhitzt worden war... Da muss wohl mal jemand ewig mit leuchtender Lampe gefahren sein.
Daher habe ich die Kontakte vom Lämpchensockel schön blank gemacht und Birne wieder reingedreht... Dann ging's wieder!
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
08.02.2003, 10:00 Uhr
Chakotay
Clubmember


Die Tankanzeige wird von einem Schwimmer "gespeist". Dieser Schwimmer betätigt über einen Hebel ein Poti. Ganz unten im Tankgeber sitzt dann noch eine kleine Plastiktonne. Dort drin ist eine kleine metallbeschichtete Kugel. Wenn die ganz nach unten sinkt, schließt sie unten in der Tonne einen Kontakt (für die Reservelampe). Durch Verharzungen und andere Ablagerungen kann es passieren, dass die Kogel den Kontakt nicht mehr schließen kann. Zur Not den Tankgeben ausbauen und alles reinigen. Diese Arbeit aber nicht unbedingt mit Kippe im Maul durchführen .

Beim AX passen übrigens 45 Liter rein.

Dieser Post wurde am 08.02.2003 um 10:00 Uhr von Chakotay editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
08.02.2003, 11:21 Uhr
röschter
Forumsmitglied


Hab gemeint es seien 43 Liter... Aber daruaf kommt's auch nicht mehr an

Noch ne Frage: Muss der ganze Tankgeber zerlegt werden um ihn zu reinigen so wie Chakotay gesagt hat?? Der Schwimmer ist ja innenliegend, oder? Sorry ich hab da keine Ahnung wie das Teil so aussieht...

Gruss
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
08.02.2003, 12:15 Uhr
Chakotay
Clubmember


@röschter
Nach Angaben von Citroen 43 Liter. Nachgemessen 45 Liter (getestet bei AX Diesel, 11er, GT, GTI).
Der Citroen XM war mit 80 Liter angegeben, passten aber sogar 90 Liter rein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
09.02.2003, 22:04 Uhr
~Dirk



Also; folgende Symptome sind bei mir erkennbar:

1. Die Tankanzeige schwankt stark. Die Tolleranz beträgt fast nen halben Tank, jenachdem ob ich bremse, beschleunige oder bergab/bergauf fahre.
Hier ein Beispiel: Tank ist im Stand bei laufendem motor halbvoll (laut Tankanzeige). wenn ich nun beschleunige, geht die nadel rasch auf die 1/4 Anzeige. Genau das Gegenteil beim Bremsen. Da kann es bis 3/4 voll gehen.

2. Die Anzeige sinkt rasch und ist viel zu früh auf dem roten Bereich. Auch hier das Beispiel, das aber sehr kontinuierlich zu beobachten ist: Ich tanke randvoll. Die Nadel zeigt dies auch an und bewegt sich erst nach ca. 150km (ca. 7-8l verbraucht). Dann sinkt sie sehr schnell und erreicht schon nach 550-600 km den roten Bereich (28-33l verbraucht) Somit sind noch ca. 12 Liter Restinhalt drinnen und ich bekomme dann auch nicht mehr rein wie die verbrauchten 33l. Man meint aber, daß man zum Tanken muß. Probemäßig bin ich schon öfters weiter gefahren (bis 750km) und habe dann die 39-40l reingetankt - das lämpchen ging aber NIE an!!!

Sind da Ungereimtheiten?? Was soll ich jetzt machen, um die Anzeige korrekt anzeigen zu lassen??

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
09.02.2003, 22:26 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Schätz mal, da hilft nur eine neue...
Schwanken ab dem letzten Drittel zwischen 1/2 und praktisch leer ist normal.
Aber wenn ich so etwa 8 Liter noch drin hab, geht die Lampe an. Erst nur flackernd und wenn sie dann länger anbleibt, sollte ich tanken.
Geht dabei öfter mal ins rote, aber so extrem sind die Bereiche bei mir nicht...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
12.02.2003, 13:54 Uhr
~Dirk



Hallo Leute;

habe heute meine Tankanzeige geprüft und repariert.
Hiermit möchte ich mich mal wieder bei allen Beteiligten bedanken, die mir schriftlich und geistlich geholfen haben.

Ich habe den Tankgeber ausgebaut und den Elektroanschluß für die Tank anzeige geprüft. Das funktionierte alles einwandfrei - keine Fehler. Doch als ich den Tankgeber ausbaute, war mir schon klar, warum das nicht recht funktionierte - er war total verschmutzt.
Habe ihn gereinigt und durch aufstecken des Elektroanschlusses geprüft. Er zeigt korrekt an und auch die Reservelampe funktioniert.
Allerdings ist mir folgendes aufgefallen:
Der Tankgeber hat einen Schwimmer mit mit Kontakten. Diese schließen einen Stromkreis und dadurch bewegt sich die Tanknadel. Um die Mittelsäule des Gebers ist 1 (!) Draht gewickelt, der gleichmäßig bis zum Tankboden verläuft. Bei mir war dieser eben NICHT gleichmäßig gewickelt - daher wahrscheinlich auch der schnelle Abfall (Anzeige) zwischen 150km und 550km. Ich habe die Wickelung nun gleichmäßig gemacht und hoffe, daß die Nadel dadurch nicht so schnell abfällt.

Wie ich das Schwanken beheben kann, ist mir noch ein Rätsel. Hatte das Ausgleichsloch am Geber zugeklebt, was aber zur Folge hatte, daß die Tanknadel langsam auf ganz voll stieg (hatte schon 500 km - das konnte nicht stimmen) und auch dort verharrte. habe nun das Loch wieder geöffnet, jetzt stimmt wenigstens die Anzeige wieder.........

@Jens: Ein neuer Tankgeber ist nicht nötig gewesen......

So, als nächstes werde ich mal so lange fahren, bis die Reservelampe angeht. Das dauert nach meinen Prüfungen ja so lange, bis die nadel UNTER den roten Bereich gesunken ist - finde ich echt spät!!

Gruß Dirk

Dieser Post wurde am 12.02.2003 um 13:56 Uhr von Dirk editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
12.02.2003, 14:02 Uhr
Chakotay
Clubmember


Normalerweise hat die Reservelampe folgende Modi:
- kurzes Aufflackern (von 45 Litern sind 37 verbraucht)
- bleibt dauerhaft an (von 45 Litern sind 40 verbraucht)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
12.02.2003, 14:08 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Das Schwanken wirst du nicht wegbekommen, da der Tank konstruktionsbedingt 2 "Wannen", also Vertiefungen rechts und links hat. In einer ist der Geber postioniert. Bei der Fahrt schwappt bei abnehmenden Tankinhalt eine Teilmenge der einen Wanne in die andere verursacht dadurch das Schwanken des Gebers.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
12.02.2003, 15:20 Uhr
~Dirk



Na da bin ich mal gespannt auf meinen nächsten Leerfahrversuch........LOL.......nehme mal lieber nen Ersatzkanister mit..........

Das mit dem Schwanken ist dann auch geklärt, somit gehe ich dem nicht weiter nach........

Gruß Dirk
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
12.02.2003, 18:10 Uhr
röschter
Forumsmitglied


Danke Dirk
Dann werd ich nämlich bei meinem AX auch mal den Tankgeber ausbauen und reinigen!! Hoffe das ich den selben Erfolg habe, will auch wieder meine Reserve Leuchte leuchten sehen

Gruss
--
...leider zur Zeit nicht Citroen Fahrer...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
14.02.2003, 15:06 Uhr
~Dirk



Hallo Leute;

so, mein Leerfahrversuch ist geglückt!! Bin Stehen geblieben!!
Ohne Ersatzkanister! Ohne Geld! und auch ohne Handy!! So´n Dreck!!

Naja, kann schon wieder lachen, aber durchfroren bin ich trotzdem. Hatt nach 870 km keinen Vortrieb mehr (Luftblasen in der Spritleitung). Mußte dann 6km zur nächsten Tanke laufen und wieder zurück!! Habe dann 6 Liter eingefüllt und bin dann zur Tanke gefahren. Habe dort dann randvoll gemacht. Mehr wie 37l gingen nicht rein!! Macht zusammen 43l..........

Bei mir gehen also KEINE 45l rein!!

Gruß Dirk

PS: In Zukunft tanke ich spätestens bei 800 km.........
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
14.02.2003, 19:02 Uhr
~Gelber AX GT



Mahlzeit!
Also das hin und her schwanken könnte man eigenltich mit einem Kondensator in den griff bekommen! Sollte theoretisch gehen! Da ich demnächst meinen Ax abmelden um den dann fertig zu machen werde ich es mal probieren und auch gleich meine reserve leuchte in den gang bringen!
Weiß ja jetzt wie ich das am besten in gang bringe! :-)
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek