Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Ventileinstellung » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.04.2003, 17:25 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Habe gestern die Ventile von meinem GT'le eingestellt und kann nur jedem raten, der eine schon etwas ältere Mühle hat, dies auch zu tun. Bei mir war es nur vermutlich schon zu spät. Denn er dreht jetzt zwar bedeutend leichter, aber das Problem, dass er, wenn er warm ist, nur auf 3 Zylindern läuft, besteht immernoch.
Alles was man dazu braucht, ist eine Fühlerlehre (OBI 6Euro) einen 13er Gabelschlüssel und 13er Nuss, einen Schraubenzieher und das Werkzeug um die Zündkerzen herauszuschrauben.
1: 5ten Gang einlegen
2: Ventildeckel abnehmen
3: Zündkerzen alle herausschrauben

Jetzt kann man den Wagen jeweils soweit schieben (geht nicht schwer, da ohne Kerzen kein Druck im Zylinder) dass der jeweilige Kipphebel ganz oben steht (wenn man sich die Nocken anschaut, dann sieht man, dass die Ventile eine ganze Weile in höchster Stellung stehen, und nur kurz heruntergedrückt werden). Nun kann man an diesem die Kontermutter lösen (weit genug aufdrehen) und die Fühlerlehre (Auslass 0,4mm, Einlass 0,2mm) zwschen Kipphebel und Ventilschaft schieben. Jetzt die Einstellschraube bis zum Anschlag auf die Lehre drehen und wieder gegenkontern. Für jedes Ventil wiederholen und fertig.
Das Resultat ist, vor allem bei älteren Motoren, überraschend. Benzinsparend, leiser, bessere Leistung. Und vor allem man verhindert ein Verbrennen der Ventile oder Ventilsitze, was bei mir wahrscheinlich passiert ist.
MfG,
Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
05.04.2003, 17:41 Uhr
Gentsai
Forumsmitglied
Avatar von Gentsai

Geht das auch bei ´nem 4-Gang-Vergaser?
--
Jeder sehnt sich nach ein bisschen mehr Freude beim fahren
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
05.04.2003, 18:40 Uhr
Chakotay
Clubmember


Zündkerzen kann man drin lassen.

Einstellen kann man die Ventile übrigens auf zwei Methoden. Generell geht es beim 4-Zylinder immer um Zylinder 1+4 bzw. 2+3. Entweder werden Ein- und Auslassventill eingestellt wenn beim anderen Zylinder sich die Ventilöffnungszeiten gerade überschneiden (beide Zylinder bei OT = Oberer Totpunkt. Der eine einzustellende Zylinder ist gerade am Verdichten und der andere hat gerade die Abgase ausgestoßen und zieht jetzt frisches Gemisch an). Die andere Möglichkeit ist bei voller Öffnung des einen Ventils des anderen Zylinders (z.B. 1 öffnet Einlass, 4 Einlass einstellen). Sollte aber auch alles in dem schlauen Buch "Jetzt besorge ich's mir selbst" stehen.

"Verbrennen" tuen die Ventile bei zu wenig Ventilspiel (mehr als 0.10mm weniger). Bei zuviel Ventilspiel ist es nicht ganz so schlimm. Macht krach (klappern), weniger Leistung und höherer Verschleiß der bewegten Teile.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
05.04.2003, 18:57 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


Ich hab die Tabelle im Buch auch gelesen. Zylinder 1 Auslass offen -> Zylinder 4 Auslass einstellen usw.. Als ich das Ding offen hatte und das Auto ein bisschen hin und hergeschoben hatte, merkte ich aber, dass es keinen Unterschied macht, ob man es auf die komplizierte Art wie im Buch macht, oder einfach manuell schaut, wann das Ventil oben steht, da die Ventile wirklich nur kurz runter gehen und dann relativ lange oben stehen. Die Nocken sind ja nur auf einer Seite unrund, der Rest des Nockens ist radial konstant.
MfG,
Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
05.04.2003, 20:00 Uhr
Chakotay
Clubmember


Was hattest du den vorher für Werte? Zu knapp oder zu weit?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
05.04.2003, 23:38 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


ich das versäumt zu messen, da ich sie so schnell wie möglich einstellen wollte um zu schauen, ob danach wieder alles in Ordnung ist. ich vermute aber, dass sie zu knapp waren, da von ventilgeklapper auch im kalten zustand nichst zu hören war.
gruss,
alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
05.04.2003, 23:47 Uhr
alexR75
Forumsmitglied


@GentsaiAX88:
es macht keinen unterschied ob 4gang oder 5gang und auch nicht ob vergaser oder einsprítzer. die ventilsteuerung ist, soweit ich weiss bei allen ax modellen vom prinzip her gleich. wie gesagt gibt es nur unterschiede darin, wann die ventile auf- und zugehen und wie lange sie das tun. das wird widerum vom drehwinkel der nocken auf der nockenwelle und von deren form bestimmt. bei einer scharfen nockenwelle, hab ich im motortalk gelesen, werden die einlassventil- nocken flacher geschliffen, damit die einlassventile länger offen bleiben und dadurch mehr benzin angesaugt wird.
gruss,
alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
06.04.2003, 13:02 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Jupp, entweder schärfer, damit die Ventile nicht wie sonst "langsam" und sacht schließen, sondern etwas länger offen sind und dafür aber schneller schließen oder insgesamt den Zeitraum zu verlängern. Dank der Multipoint kann man die Zeiten für die einzelnen Ventile auch etwas überschneiden lassen.
Bei ersterem sollten aber entsprechende Ventilfedern verbaut sein, damit diese das Ventil auch in der kürzeren Zeit zu schließen schaffen. Andernfalls neigen sie zum "Flattern" und kommen bei diesen knappen Zeiten einfach nicht mehr hinterher...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek