000
22.04.2003, 09:58 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
|
Hallo zusammen!
Habe erfolgreich den Kühler repariert und das wollte ich euch nicht vorenthalten. Nachdem am AX meiner Schwester der Kühler undicht wurde und ich denselbigen ausgetauscht habe, hat es mir keine Ruhe gelassen und ich wollt mal nachschauen warum er undicht wurde, obwohl er nur aus Aluminium und Kunststoff (abgesehen von dem Trägerblech für den Wasserkasten) besteht. Also, wenn man an einem der Wasserkästen die Blechklammern aufbiegt und den Kasten abnimmt, so sieht man direkt auf die Kühlkanäle und auf eine Gummiplatte, welche sowohl den Wasserkasten abdichtet, als auch die Kühlröhrchen umgibt. Nun habe ich entdeckt, daß diese Aluröhrchen direkt mit dieser Gummiplatte und dem Trägerblech verpresst sind. Der Gummi war spröde und der Kühler hat geleckt. Da man aber Aluminium löten kann, habe ich zuerst mit einem Gasbrenner und WENIG Hitze (Alu schmilzt schon bei etwas über 600° C) die Gummireste entfernt und anschließend mit Universallot 390 (ich hab das Zeug von GW- Werkzeuge aus Nürnberg bezogen www.gw-werkzeuge.de/loeten3.htm gibts aber sicher auch woanders. Der Vorteil von diesem Lot ist, daß es die unterschiedlichsten Materialien verbinden kann und außerdem in der Bindetemperatur weit unter dem Schmelzpunkt von Alu liegt. Nach dem Löten, habe ich Badsilikon (ist dauerhitzebeständig bis ca 190° C) auf das Trägerblech geschmiert (rel. dick) und den Wasserkasten leicht(!) aufgedrückt, so daß das Silikon leicht rausqillt. Das was außen ist habe ich weggestrichen und das Ganze trocknen lassen. Nach dem Trocknen nur noch die Blechklammern wieder zubiegen. Fertig und dicht ist er auch wieder (bis jetzt)
Doppeltgewinkelte Grüße, Martin -- Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten! |