Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Biodiesel im Ax? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
08.09.2003, 21:59 Uhr
~Chris



Hi, Folks,

überlege immer wieder, ob ich´s denn wagen könnte, habe aber einfach Angst um die Lucas/CAV - Pumpe, die das ja nicht wirklich goutieren soll.

Das Motörchen hat 190Tkm runter, springt komischerweise kalt williger an als warm (bei den ersten Umdrehungen hoppelig), bei fieser Kälte spuckt er erstmal hoppelnd blaue Giftwolken, wenn ich Gas gebe. Kennt ihr das von den 1.4rern? Glühwürmchen sind neuwertig...

Ansonsten etwas Vollastruß, volle Leistung, 3.6 - 4.5 auf 100, ca. 0.5 Liter Öl auf 1000, halte ich für gesund.

Gibt es (Langzeit)erfahrungen mit der gelben Brühe bei Euch?

Kann ich es wagen?

Danke

Chris
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
08.09.2003, 22:23 Uhr
~Andre Citroen



Zu diesem Thema gab es hier schon Dikussionen, die sich bei Verwendung der Suchfunktion ausfindig machen lassen.
Zum Thema Einspritzpumpe kann ich nur eins sagen, meine Lucas- Pumpe hatte bei ungefähr 150.000 km einen Lagerschaden, ausschließlich betrieben mit normalem Diesel! Die Pumpe wurde regeneriert und ich fahre seitdem mit Biodiesel, bin jetzt bei über 170.000 km angelangt. Alles läuft einwandfrei!

Hier noch ne Info zur Schmierfähigkeit des Bio- im Gegensatz zum normalen Diesel:


Die Schmierfähigkeit von Biodiesel
Mineralischer Dieselkraftstoff verliert im Zuge der Entschwefelung in der Raffinerie einen Teil seiner Eigenschmierfähigkeit, die z.B. für die einwandfreie Funktion von Einspritzpumpen wichtig ist. Je stärker das Produkt entschwefelt werden muß, desto schlechter werden seine Schmiereigenschaften; aus diesem Grunde werden die heute an der Tankstelle üblichen Dieselkraftstoffe mit synthetischen Zusatzstoffen (Additiven) verbessert.

Im Gegensatz zu mineralischem Diesel enthält Biodiesel (RME) praktisch keinen Schwefel, besitzt aber aufgrund seines chemischen Aufbaus und seines Sauerstoffgehalts eine besonders hohe Eigenschmierfähigkeit und vermindert dadurch den Verschleiß in Einspritzpumpe und Motor. Außerdem verbessert bereits ein geringer Anteil von Biodiesel die Schmiereigenschaften des mineralischen Dieselkraftstoffes.

Ein Maß für die Schmierfähigkeit eines Kraftstoffes ist der sogenannte HFRR-Test. Je höher der HFRR-Wert ist, desto größer ist der Verschleiß. Die Grafik zeigt deutlich, daß Biodiesel eine signifikante Verbesserung bringt: ausgehend von einem fast schwefelfreien Dieselkraftstoff, z.B. dem City-Diesel MK1 aus Schweden, wird die Schmierwirkung bereits mit einer Zugabe von 1,0 Prozent Biodiesel so verbessert, daß der von den Automobilherstellern gewünschte Grenzwert von 460 µm (Mikrometer) weit unterschritten wird.

Genaue Infos zu Biodiesel gibts auf der Webseite www.biodiesel.de
Da steht alles ausführlich beschrieben.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
08.09.2003, 22:24 Uhr
Cuda
Clubvorstand


besorg dir ne ersatz-esp ...für 50 euro kriegt man da ab und an schon was
dann kannst du ohne skrupel immer mehr beimischen bis dir das ding um die ohren fliegt.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
08.09.2003, 22:29 Uhr
~Andre Citroen



Da fliegt nichts, bin ja schon 30.000 km damit gefahren. Wie gesagt, läuft einwandfrei. Die Ersatz- ESP hätte ich vorher gebraucht, als ich ih noch mit der teuren Rußsuppe gefahren habe.

Ich fahre übrigens um die 400 km täglich.

Dieser Post wurde am 08.09.2003 um 22:35 Uhr von Andre Citroen editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
09.09.2003, 21:23 Uhr
~Chris



Hi,

danke für die ausführlichen infos - noch ´ne praktische Frage: Gibt es Streß mit den Kraftstoffleitungen wegen Biodieselbeständigkeit?

Wo bekäme ich besagte Ersatzpumpe für 50 Euro her, die Dinger sind meiner Erfahrung nach wirklich selten...

Danke

Chris
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
09.09.2003, 23:30 Uhr
Cuda
Clubvorstand


neulich waren mehrere bei ebay ...wollte keiner wirklich haben und ich hab verpasst mitzubieten
ansonsten mal im acc-forum gucken oder andreas fragen ...aber ich glaub für 50 euro rückt er keine raus
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
10.09.2003, 13:03 Uhr
~ax_sonst_nix



Lt. Kundenbetreuung von Cit in Köln wäre das Problem beim Biodiesel, dass die Dichtungen nicht dafür geeignet sind. Die enthalten einen Vliesstoff, der hier regelrecht 'aufgelöst' wird. (Freigegeben wird daher Biodiesel nur als Beimischung bis max. 5%).
Einen Dichtungssatz, was dem Biodiesel stand hält, haben sie angeblich nicht. Wenn es sich nur um Flachdichtungen handelt, vielleicht kann man woanders was besorgen und zurecht schnippeln?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
10.09.2003, 21:35 Uhr
pete
Forumsmitglied


Meine Biodiesel-Erfahrungen sehen wie folgt aus:
AX MK 1, Bj. 90: 1995 - 2000 = von 75.000km bis 240.000km nur Biodiesel
-> keine Probs an der ESP oder den Leitungen
AX MK 2, Bj. 91: 2003 : von 186.000 bis 198.000km nur Biodiesel
-> keine Probs an der ESP oder den Leitungen


Zwischenzeitlich hatte ich mal n´ZX, ca. 40.000 km nur mit Biodiesel. Da hat sich allerdings eine Leitung am Tank aufgelöst. Kurz ausgetauscht, fertig.

Meine Eltern haben einen 92er Fiesta ca. 95.000 km mit Biodiesel gefahren. Da ist nix passiert, außer dass mal ´n Stückchen Leitung an einem Düsenstock durchgegangen ist.
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
10.09.2003, 22:00 Uhr
~Chris



Also, ich glaube, ich kipp´das Zeug in Zukunft rein!!! Klingt mir echt ziemlich risikolos!

Vielen Dank für Eure rege Beteiligung!!!

sagt

Chris
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
10.09.2003, 22:23 Uhr
~Andre Citroen



Ich hätte es auch nicht anders erwartet. Warum sollten die Tankstellen Biodiesel vertreiben, wenn davon alles kaputtgeht? Ich halte den ganzen Tumult ums Biodiesel eher für dummes Gewäsch der Autoindustrie, die mit Ihren Vorgaben und Warnungen den Betrieb mit Biodiesel nur verhindern will.
Die werden doch eh alle von der Mineralölindustrie geschmiert, weil die uns an ihre Brühe binden und unser Geld haben wollen! Für die wär doch ein Konkurenzprodukt das Selbe, wie das "Krebsgeschwür" Linux für Bill Gates!

Fakt ist allerdings, daß diverse Leitungen mit dem Biodiesel Probleme haben und aufquellen. Hierfür gäbe es aber Ersatz, wie auch auf der Seite www.biodiesel.de zu lesen ist.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
10.09.2003, 22:47 Uhr
~Chris



Andre (wieimmerduauchheißt)

DA HAST DU SICHER RECHT!!!!

Chris
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek