Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Linkdatenbank ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ] [ AX-Wiki ] [ AX-Gallery ] [ Chat ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Neue Zündkabel und alles ist gut » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
09.01.2004, 09:56 Uhr
Christian ax1.1
Forumsmitglied


Erfahrungsbericht:
Ich hatte mit meinem AX (1.1 Einspritzer, mk1) das Problem, daß er nach dem Sommer bei den ersten kalten und vor allem feuchten Tagen ständig ruckelte, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen. Ebenfalls trat ein Mehrverbrauch bis 2l/100km auf. Nach einer längeren Autobahnfahrt war es zunächst weg, dann trat es wieder auf. Nun habe ich den Meister meiner freien (ehmalige Citroen-) Werkstatt gefragt, und der hat mir gesagt, daß die AX-Zündkabel im Alter gerne anfällig für Feuchtigkeit werden. Resultat sind die bei mir vorliegenden Symptome. Ich habe mir dann bei ATU für 41 € einen Komplettsatz in guter Qualität neu gekauft und verbaut. Und seit dem läuft der Wagen wieder absolut prima. Von Standgas bis Anschlag sauberer Durchzug. Auch der Motorlauf ist merklich leiser und ruhiger geworden.
Wenn also jemand ähnliche Probleme hat und die Standardfehler wie Zündspule und Steuergerät schon getauscht sind, vielleicht mal die Zündkabel tauschen.
Gruß
Christian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
13.01.2004, 02:37 Uhr
schrati1953
Forumsmitglied


Es geht aber auch preiswerter:

Das gleiche Problem hatte ich auch mit dem Corsa B meiner Freundin. Allerdings muss das schon seit längerem bestanden haben, weil der Karren solange ich mich erinnere ums Verrecken nicht vernünftig fahren wollte und ich dachte halt Sch...opel (da muss ich den Opelanern ein klein wenig, aber wirklich nur ein klein wenig Abbitte leisten).

Als er dann bei diesem feuchten kalten Wetter überhaupt nicht mehr anspringen wollte, fand ich, dass das am leichtesten erreichbare Zündkabel bis auf die Seele angemardert war.
Ich habe dies Kabel dann trockengelegt und mit Gaffa isoliert.
Beim nächsten Starten kam er dann auf eineinhalb bis zwei Zylindern. Die anschließende Kerzenkontrolle zeigte, dass die Kerze am getapten Kabel als einzige total trocken war, eine weitere war leicht feucht und zwei waren richtig nass.
Ein Nachbar hat dann gestartet und ich habe gesehen, dass es zwischen den beiden Kabeln heftig gebratzelt hat, aber auch an anderen Stellen ein bisschen zur Masse hin.

Ich hab dann alle Kabel einen Tag lang auf die Heizung gelegt damit das Wasser aus den Spalten zwischen Kabel und Steckern austrocknet. Danach die Übergänge mit Gaffa verklebt und das Auto fährt jetzt endlich so, wie man es von 1,2 l und 45 PS erwarten kann die mit 850 Kg Leergewicht kämpfen müssen.
Gruß Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
13.01.2004, 11:32 Uhr
Hades
Forumsmitglied
Avatar von Hades

hmmm .... Herr Dipl. Ing. ... könnte das auch bei mich helfen ??? Klingt ähnlich...
--
Manchen gab Gott die Kraft Dinge zu verändern, mir gab er die Kraft zu ertragen was ich nicht ändern kann!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
13.01.2004, 11:56 Uhr
Hades
Forumsmitglied
Avatar von Hades

Mal noch ne Frage ..... hat jemand ne physikalische Erklärung dafür ??? Was passiert mit den Zündkabeln im Alter ?
--
Manchen gab Gott die Kraft Dinge zu verändern, mir gab er die Kraft zu ertragen was ich nicht ändern kann!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
13.01.2004, 12:03 Uhr
schrati1953
Forumsmitglied


Das zwischen den Pünktchen lassen wir weg - siehe Schubert Symphonie Nr.8 in h-moll ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
13.01.2004, 12:11 Uhr
schrati1953
Forumsmitglied


bei den früheren Widerstandskabeln war soweit ich weiss das Leitmaterial Graphitpulver, in dem sich im Laufe der Zeit schon mal Lücken auftaten was zu Problemen führte. Damals war die Lösung: Cu-Kabel rein und Widerstandsstecker dran.
Wie der Widerstand bei den heutigen Kabeln erreicht wird, weiss ich nicht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
13.01.2004, 12:29 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

@Hades Genau das hab ich doch gesagt, aber glaubst mir ja eh nicht...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
13.01.2004, 12:56 Uhr
Hades
Forumsmitglied
Avatar von Hades

@Dipl. Ing.: Ick gloob dir nie ... weeste doch ... kann man die Kabel nich irgendwie nachmessen .... steht da nicht was in deinem schlauen Buch ?
--
Manchen gab Gott die Kraft Dinge zu verändern, mir gab er die Kraft zu ertragen was ich nicht ändern kann!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek