004
17.01.2004, 10:44 Uhr
Peter Tosh
Clubmember
|
sers!
ich kann folgendes anbieten:
1. Nen Prüfbericht (ABE?) aus Österreich, hab ich damals vom Fighterbomber bekommen um das Ding eingetragen zu bekommen.. sind 5 hochauflösende Bilder zu je 2MB
2. Eine Anbauabnahme nach §19 Abs. 3 StVZO vom TÜV Bayern (hat mir der Tüv´ler nach langem hin und her wegen der österreichischen ABE irgendwann doch noch ausgestellt ) Der hat aber den Fehler gemacht und hat bei Herstellername Racimex eingetragen anstatt K&N weil ich das Ding damals dort bestellt hab..
Wenn du was brauchst, also entweder großes email-postfach, home-ftp oder sonst wie?! meld dich einfach...
cu Erik
P.S.:
Hab noch was gfunden zu dem Thema:
Tuning - Luftfilter
ACHTUNG: bei Einbau eines Direkt-Luftfilter-Kits erlischt in fast allen Fällen die Betriebserlaubnis des Autos! Der Einbau erfolgt deswegen auf eigene Verantwortung!
W I C H T I G !
Für den 206 1,6 XS Typ 2NFZ gibt es bei Racimex ein Gutachten für das K&N 57i-Kit. Ihr könnt es bestellen, indem Ihr einen frankierten Rückumschlag an
Racimex Vertriebs GmbH, Bidenkamp 9, 21509 Glinde
schickt. Ihr müßt 5,- Euro in bar dazulegen, außerdem genau den Fahrzeugtyp (s.o.) angeben!
N E U ! Auf der Einbau-Seite gibt es einige theoretische Überlegungen zu diesem Thema!
Es gibt zwei verschiedene Arten Nachrüstfilter: einen Tauschfilter, der anstelle des originalen Filters in die Airbox kommt, oder einen "offenen", bei dem das Luftfiltergehäuse entfernt und stattdessen ein Filter eingebaut wird. Anbieter solcher Filter sind z.B. K&N, Green, BMC, raid oder Jamex (soweit noch erhältlich).
Bis auf die von raid angebotenen Filter haben die Filter kein Gutachten, daß heißt eine Eintragung in Deutschland ist zur Zeit nicht möglich.
Auch die zu Jamex-Filtern angebotenen Gutachten werden nicht mehr anerkannt - die Gutachten seien zu allgemein gehalten, aber das hier sagt der TÜV zu K&N 57i-Kits:
Sehr geehrter Herr Hemminger, Änderungen an der Luftfilteranlage haben auch immer Auswirkungen auf das Abgas- und Geräuschverhalten sowie auf die Leistung und den Drehmomentverlauf eines Motors. Um ein anderes Filtersystem eingetragen zu bekommen, muss entweder ein Teilegutachten gemäß § 19 Abs. 3 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) oder eine ABE für Fahrzeugteile vorliegen. Im Gutachten müssen immer Aussagen zum Abgas- und Geräuschverhalten sowie zur Leistung enthalten sein. Eine Abgasmessung kostet an unserer Abgasprüfstelle ca. 2440,- DM, eine Leistungsmessung ca. 500,- DM und eine Geräuschmessung ca. 200,- DM. Das Gutachten muss von einem anerkannten Technischen Dienst oder einem amtlich anerkannten Prüflabor erstellt worden sein. Unseres Wissens sind Bestätigungen des "TÜV Österreich" für K&N - Luftfilter im Umlauf. Da der TÜV Österreich nicht anerkannt ist, darf das "Gutachten" von den amtlich anerkannten Sachverständigen / Prüfern und Prüfingenieuren nicht akzeptiert werden (das verdient allerdings auch diese Bezeichnung nicht, weil die o. a. Punkte darin nicht nachgewiesen sind). Nach unseren Erfahrungen erreichen offene Luftfiltersysteme, wie z.B. die K&N - Luftfilter, einen Staubabscheidegrad von ca. 90%. Demgegenüber erreichen Papierfiltersysteme einen Staubabscheidegrad von bis zu 98 %. Wenn Sie sich vergegenwärtigen, dass der Motor Ihres Fahrzeugs mit jedem Liter Benzin rund 10 Kubikmeter Luft durchsetzt, dann wird auch deutlich, dass der scheinbar lächerliche Unterschied durchaus von Bedeutung ist. K&N-Luftfilter werden von manchen Autofahrern eingebaut, weil damit ein kräftigeres Ansauggeräusch erzeugt wird. Nur, damit erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.... Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen
Ihr TÜV Nord
Mit Erscheinen des Gutachtens hat sich das natürlich erledigt. Übrigens: das Gutachten ist das "Alte" vom TÜV Österreich - aber der ist jetzt vom KBA anerkannt!!!
Und die Auswirkungen solch eines Filters?
Zuerst mal der simple Tauschfilter. Bei dieser Art Filter wird der Originalfilter entfernt und durch einen "Besseren" im Filterkasten ersetzt. Naturgemäß werden sich die Auswirkungen in Grenzen halten, da der Filter zwar einen höheren Durchsatz hat, der Filterkasten als limitierendes Element aber bleibt. Die Vorteile des Tauschfilters sind der einfache Einbau und die Lebensdauer. Da er nicht mehr getauscht werden muß, läßt sich auf lange Sicht sogar Geld damit sparen.
Dann die sogenannten "Performance Kits", wie z.B. von K&N, raid oder Jamex. Dabei wird der originale Luftfilter komplett umgangen, teilweise auch ausgebaut. Der Luftdurchsatz erhöht sich wirklich dramatisch und das Ansauggeräusch wird zu einem "Schnorcheln", wie bei einem Rennmotor. Aber: auch diese Filter haben ihre Grenzen. Die größte Verbesserung erzielt man nur in Verbindung mit einer Sportauspuffanlage, da hier dann der gesamte Ansaug-/Luftweg verbessert wird. Dann sind die Auswirkungen aber deutlich: etwa 5% Leistungsgewinn sind schon zu spüren. Was das heißen soll? Eine einzelne Maßnahme bringt meistens keinen großen (spürbaren) Gewinn. Erst in Verbindung z.B. Filter/Auspuff/Chip sind deutliche Leistungs-Steigerungen drin und dann erst auch "erfahrbar". Die anschließende Grafik ist vom englischen Vertrieb von K&N-Filtern und deshalb vermutlich etwas subjektiv (Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast...) Trotzdem kann man mehrere Dinge erkennen. Die Original-PS-Zahl des verwendeten 206 1.6 liegt bei 85 (statt 89 in Serie). Nach Umrüstung auf den 57i-Kit erreicht das gleiche Fahrzeug etwa 93 PS, das wären stolze 8 PS oder knapp 10% Zugewinn. Diese Leistung wird außerdem etwas früher erreicht. Die Drehmomentkurve verliert ihr "Loch" zwischen 3.000 und 4.000 U/min und erreicht mit etwa 140 Nm einen Wert deutlich über den knapp 130 Nm des Originalfahrzeugs. Wichtiger ist aber die Glättung des Verlaufs. Dieser 206 dürfte im Durchzug zwischen 3.000 und etwa 5.000 U/min deutlich schneller sein, als der original-belassene 1.6.

Der einzige "offene Filter", der den ihm zugeschriebenen Leistungszuwachs tatsächlich bringt, ist meines Wissens der "Gutmann-Kit".
Quelle: http://www.andreas-hemminger.de/tuning/luffi.htm Dieser Post wurde am 17.01.2004 um 10:52 Uhr von Peter Tosh editiert. |