Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Linkdatenbank ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ] [ AX-Wiki ] [ AX-Gallery ] [ Chat ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Kühlwasser frißt Zylinderkopf !? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
01.04.2004, 19:52 Uhr
~roter_Flitzer



Hallo Ihr !

Auto : Citroen AX 1,5 D , 1996er , 100400 km

Symptom : Blaurauch aus´m Auspuff

Gefunden : flüssiges Öl vor und hinter der Filtermembran am Öldunstabzug
Untat ;-) : Filtermembran abmontiert und zugekorkt
Ergebnis : kein Blaurauch mehr

weiter geht´s nach 'Warum' suchend ...

Gefunden :
Vom Kühlwasser angefressener Zylinderkopf. Die Schäden sind groß und tief. Ein Loch ist zu nah an der Einspritzdüse, d.h. unreparabel !
ZKD intakt !!

Wieso Ölproblem ?
Schwarze breiige Ablagerungen auf der Kolbenoberseite können Ölreste oder auch unvollständig verbrannte Dieselreste sein.
Pleuel ist nicht krumm. Alle Kolben gucken gleich weit aus´m Motor raus. Kann ein Ölabstreifring kaputt sein ??
Geht der Kolbendruck in die Ölwanne erklärt es die somit erzwungene Ölflucht durch den Öldunstabzug und damit zum Auspuff raus.

Suche : ZK (Zylinderkopf)
Sind gebrauchte ZK überhaupt sinnvoll ? [fall´s man welche findet :-( ]

Kühlwasserschäden sind Citroen nicht unbekannt. Gibt es überhaupt (noch) Kühlflüssigkeit die nicht für ALU-ZK´s geeignet ist? Ich kenne keine.
Was kann ich in Zukunft dagegen machen ? (Zusatz-Abrakadabra-Stiefmütter-Mittelchen) ?

Wer Bilder sehen möchte :
http://www.andre-citroen-club.de/forum/showtopic.php?threadid=21608

Gruß,
Sven

(Überzeugter Franz-Brötchen-Fahrer seit 17 Jahren)

Dieser Post wurde am 01.04.2004 um 19:53 Uhr von roter_Flitzer editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
01.04.2004, 20:48 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

also ich kann mir das net erklären...der Zylinderkopf sieht scheiße (entschuldige den Kraftausdruck) aus.
was machst du mit dem wagen nur? und das bei 100tkm....
--
seit 2006 EX AX-Fahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
01.04.2004, 23:10 Uhr
progressiv
Clubmember
Avatar von progressiv

kann ja materialfehler sein...hatte was ähnliches bei einem fiat...allerdings in 4fache ausführung ..aber in der garantiezeit.
--
EX GTI
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
01.04.2004, 23:30 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

Fiat= Fehler in allen Teilen

Ich hab sowas noch nie gehört...bei keinem Auto erst recht nicht bei den kleinen Dieseln von Citroen...was soll das für Kühlflüssigkeit gewesen sein?war wohl nen Schuß Säure mit drin...
--
seit 2006 EX AX-Fahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
02.04.2004, 00:21 Uhr
Lucas
Forumsmitglied


Hmm....gute Frage was da passiert sein mag. Den 1,5er hab' ich noch nie offen gesehen, sind die beiden Kanäle neben der Wirbelkammer für Kühlwasser? Oder Öl...wird wohl Wasser sein.
Entweder es hat sich an der Stelle ein Lokalelement gebildet, d.h. Alu-Kopf, Grauguß-Block und dazwischen den Kupfer(?)-Dichtring der ZDK. Allgemein fließen el. Ströme zwischen unterschiedlichen Metallen wenn mit leitfähiger Flüssigkeit verbunden. Dabei löst sich das unedelste Metall auf. In diesem Fall das Alumineum. Um genau das zu verhindern hat Kühlflüssigkeit Additive, hab' aber zuwenig Ahnung von Chemie um das verstehen geschweige erklären zu können wie die funktionieren......kann es sein, daß der Motor längere Zeit ohne (F)Rostschutzmittel im Wasser gelaufen ist?
Denkbar wäre auch, daß der Schaden auf Kavitation zurückzuführen ist. Dabei erreicht das Wasser lokal Siedetemperatur und es entstehen kleine Dampfblasen die gleich wieder in sich zusammenfallen. Dabei hämmert das zurückstürzende Wasser auf die Wandung und nagt Material ab(vor allem wenn dort Ecken und Kanten sind hinter denen der Druck abfällt)
Kavitieren kann's aber nur wenn der Druck im Kühlsystem zu niedig ist(Deckel defekt?) und/oder zuwenig Frostschutz im Wasser war(FS hebt Siedepunkt an)
Ich vermute auch, daß Du mit zuschweißen oder so wenig Glück haben wirst, der Kopf ist wohl hin.

Bißchen 'was an Öl in der Kurbelgehäuseentlüftung ist normal, wenn's soviel ist, daß der Motor blau macht war's wohl echt viel...wieviel Öl mußtest Du nachfüllen? 1 Liter auf 1000 Km entspricht etwa 1:50 Mofamischung mit entsprechend sichtbarem Blaurauch. Um soviel durchzuhauen müssen Kolbenringe echt kaputt sein oder Ventilschaftdichtungen fertig. Sollte aber nix mit deinem Zylkopfschaden zu tun haben....

Lucas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
02.04.2004, 19:53 Uhr
~roter_Flitzer



@Lucas

Öl habe ich selten nachfüllen müssen. Blaurauch hatte ich nur noch die ca. letzten 30-40 Km. Vorher war alles normal. Fing an mit unruhigem Lauf im Standgas. Der Motor ging allerdings nie von selbst aus.

Die letzten 4,5 Kilometer wurde vermutlich das restliche Öl durch den Auspuff entsorgt. Beim Öl ablassen in der Bastelgarage kamen nur die 3 berühmten Tropfen. :-?

Du meinst nicht das sich der Druck vom Kolben im Bereich der ZKD in den Ölkreislauf und damit in die Ölwanne verdrückt haben könnte, sodaß das Öl nicht mehr runter fließen konnte sondern sich einen anderen 'Ausgang' suchte ?

Ich dachte auch schon daran den Kolben mal rauszuschieben um mir die Ölabstreifringe anzusehen. Müßte man nicht Riefen in der Laufbuchse(?) des Kolbens erkennen können ?

Gruß,
Sven
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
02.04.2004, 19:57 Uhr
~roter_Flitzer



@Lucas

[Allgemein fließen el. Ströme zwischen unterschiedlichen Metallen wenn mit leitfähiger Flüssigkeit verbunden.]
Sollte man ein extra Massekabel legen ?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
02.04.2004, 20:14 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix

Nur mal so Interessehalber ...

Was war oder ist für ein Kühler-Frostschutz auf dem Wagen?
Nicht rein zufällig Glysantin von Bayer oder?

... Gruß ... Twix ---
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
03.04.2004, 16:28 Uhr
Lucas
Forumsmitglied


@roter_Flitzer
Puuh, wenn Du auf 30...40 Km das ganze Öl verblasen hast ist das Problem eher heftig :-|
Kann mir gerade nicht vorstellen, daß auf allen Zylindern gleichzeitig die Ölabstreifringe kaputt gehen. Meine, die neigen eher zu spontanen Totalschäden..aber alle zufällig auf einmal?
Sehen alle Zylinder gleich aus, meine, ist einer sehr viel verölter als die anderen? Wenn Du die Maschine durchdrehst, kannst Du irgendetwas auffälliges an den Buchsen erkennen, senkrechte Kratzer, Klemmerspuren, schlimmstenfalls gar einen Riß? Sind alle Kolbenböden in Ordung oder hat einer ein kleines Loch?
Loch im Kolben wäre durch schadhafte Einspritzdüse erklärbar, eventuell auch durch einen viel zu frühen Förderbeginn. Da der Zylinder in drei von vier Takten heftig Überdruck hat entweicht dieser durch das Loch in den Kurbelraum, von da aus über die Entlüftung in den Luftfilter. Wenn heftig viel Gas diesen Weg nimmt fliegt auch eine Menge Öl mit, dadurch der Ölverlust und der Blaurauch. Würde auch den schlechten Leerlauf erklären, da ein Zylinder schlecht verdichtet und mindestens bei Standgas nicht mitzündet.

Wenn der Zylinderdruck durch die Kopfdichtung hindurch in einen Ölkanal durchgeblasen hat müßtest Du davon Spuren sehen können.....
Mir ist beim Betachten der Bilder noch ein weiterer Korrosionsschaden aufgefallen, der nicht direkt mit den angefressenen Kanälen zu tun hat. Der Übergang Wirbelkammer-Zyl.Kopf ist in Richtung Ventilen hin auffällig angenagt und bildet nun eine Nut. Ist die auf allen Zylindern zu sehen?
Wenn Du schon zwei Korrosionsschäden an einem Zylinderkopf hast könnte ich mir vorstellen, daß dieser insgesammt einen Materialfehler hat...damit könnte auch der Ölverlust einhergehen?
Bin momentan doch überfragt......

Frank


PS: nee, Masseband zwischen den verschienenen Metallen brauchst du net, die haben schon genug Kontakt zueinander. Brauchst Korrosionsschutz im Wasser/geeignete Werkstoffe.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
04.04.2004, 22:09 Uhr
pete
Forumsmitglied



Zitat:
Lucas postete
kann es sein, daß der Motor längere Zeit ohne (F)Rostschutzmittel im Wasser gelaufen ist?
Denkbar wäre auch, daß der Schaden auf Kavitation zurückzuführen ist. Dabei erreicht das Wasser lokal Siedetemperatur und es entstehen kleine Dampfblasen die gleich wieder in sich zusammenfallen. Dabei hämmert das zurückstürzende Wasser auf die Wandung und nagt Material ab(vor allem wenn dort Ecken und Kanten sind hinter denen der Druck abfällt)
Kavitieren kann's aber nur wenn der Druck im Kühlsystem zu niedig ist(Deckel defekt?) und/oder zuwenig Frostschutz im Wasser war(FS hebt Siedepunkt an)




Ich denke, dass es genau das ist.
Früher hatte ich mal eine DS, die jahrelang in Südfrankreich gelaufen ist. Da war der Zylinderkopf (und auch der Kühler) ebenfalls ein Fall für den Schrott, weil immer nur Leitungswasser im Kühler war und das Aluminium völlig angefressen war.
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
05.04.2004, 00:11 Uhr
~roter_Flitzer



@Lucas & pete

Ich gebe zu das ich nicht sicher weiß ob das Mischungsverhältnis immer 1:1 war. Werde aber in Zukunft besser darauf achten !

ZK wird bestellt und der rote Flitzer wird wieder zusammengeschraubt.

2 Fragen habe ich noch:
1) Muß oder kann die Wapu mit dem Zahnriemen gewechselt werden ?
2) Mein 1,5 D schafft lt. KFZ-Schein 152 km/h (Kassler-Berge abwärts auch mehr). Habe hier oder bei 'Andre' gelesen das der 1,4 D auf 170 km/h kommen soll. Wie das ?

Info: Kann´n 1,4 D Komplettmotor für ca. 500,- Euro bekommen (der geht sonst auf´n Schrott !!) Ob der läuft oder beizeiten Macken zeigt, wer weiß.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
05.04.2004, 00:43 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

1. ja die Wapu solte gleich mit dem ZKdichtung gewechslelt werden...meine wurde auch gleich mit gewechselt...hatte sowiso nen riss...
mein AX 1,4D schafft laut Tacho 165 auf gerader Strecke mit einem Insassen...und der Tacho ist geeicht...also zeigt die genaue reale geschw. an nicht mit diesen 10% zu viel...
bevor mein Tacho neu geeicht wurde schaffte mein AX auch 170+
--
seit 2006 EX AX-Fahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
05.04.2004, 01:04 Uhr
~roter_Flitzer



@Byne: Was steht denn in deinem KFZ-Schein ?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
05.04.2004, 01:08 Uhr
Lucas
Forumsmitglied


Hai roter_Flizer, moin Byne,
die AX Tachometer gehen echt nach dem Mond, mag sein, daß einige 1,4er 170 KM/h anzeigen. Glauben würde ich's aber nur, wenn die Geschwindigkeit zusätzlich gestoppt, geblitzt, mit GPS gemessen wurde......
WaPu würde ich bei der Gelegenheit wohl nur tauschen wenn sie irgendwie mangelhaft erscheint, sprich die Welle Spiel hat oder irgendwo Wasserlaufspuren zu sehen sind. Ein Citroën-Geselle meinte, die sollte man am besten bei jedem zweitem Riemenwechsel tauschen. Laß' die erstmal drin wenn sie noch gut ist, wer weiß ob die neue Pumpe auch auf Anhieb dicht ist?
Meine tut jetzt seit 240 tKm ihren Dienst problemlos(kommt davon, wenn man immer Sonntags Riemen wechselt, vergessen hat die Pumpe zu kaufen und am Montag den Wagen dringend braucht.........)
Sieh auf jeden Fall zu, daß der Förderbeginn der Einspritzpumpe penibel stimmt, kommt das Ding "zu früh" ist's wie im richtigem Leben....geht schneller, ist auch schneller am Ende

Lucas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
05.04.2004, 08:59 Uhr
pete
Forumsmitglied



Zitat:
roter_Flitzer postete
@Lucas & pete
Kann´n 1,4 D Komplettmotor für ca. 500,- Euro bekommen (der geht sonst auf´n Schrott !!) Ob der läuft oder beizeiten Macken zeigt, wer weiß.



Viiiiiiel zu teuer....!!
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
05.04.2004, 10:39 Uhr
~roter_Flitzer



@pete: Was wäre denn angemessen ?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
20.04.2004, 11:48 Uhr
~roter_Flitzer



Es gibt wieder Info´s - d.h. es geht wieder in Richtung Strasse !

Aber zuerst mal etwas an Informationen für alle Interessenten:

Punkt: Motorenkoeln.de
Am Telefon habe ich gesagt bekommen das Sie Anfragen nur per Mail entgegennehmen und beantworten. 24 Stunden nach Mailversand habe ich wieder angerufen. Da hieß es Sie hätten gerade sehr viele Anfragen bekommen, sodaß es etwas länger dauern könnte. Da dieses am Dienstag vor Ostern stattfand, hätte ich fast noch gefragt ob sie auch Ostereier vermitteln. Lange Rede kurzer Sinn - auf die Antwort warte ich heute noch. Schade eigentlich, denn laut Website bieten sie einen neuen Zylinderkopf nackt (ohne Ventile & Nockenwelle) für 509,- Euro an.
Andere Werkstätten, selbst Citroen, konnten den ZK gar nicht oder nicht 'nackt' anbieten.
Offenbar ist dieser Motor u.a. im Saxo eingebaut.

Punkt: Citroen Händler
ZK nur komplett mit Ventile und Nockenwelle für ca. 950,- Euro.
Dichtungssatz für Anbauteile (nicht ZK-Dichtung & ZK-Schrauben) für 90,- Euro.

ZK-Dichtung und ZK-Schrauben hatte ich schon (ca. 80,-Euro).

Punkt: Firma M... (Beziehungen)
Tipp: Flüssigmetall (nicht das Handelsübliche) für ca. 40,- Euro. Ich weiß nicht wie das Handelsübliche aussieht !

Zylinderkopf ist jetzt an den Fraßstellen mit einem 9,95 Euro Dremel samt Zubehör ausgebohrt und mit Flüssigmetall zum Selbstanmischen zugespachtelt, abgeschliffen und wieder zusammengebaut.


Melde mich wieder !
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
20.04.2004, 15:31 Uhr
Onkel Heiko
Forumsmitglied


Die Firma Motoren Köln kannst getrost inne Pfeife rauchen, sind nich inne Lage oder zu blöde.., den Kopf planen lassen...undbedingt
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
22.04.2004, 11:53 Uhr
pete
Forumsmitglied


Ich würde den Zylinderkopf vom netten Citroen-Händler nehmen, allerdings noch 10 % Rabatt aushandeln.
Kannst natürlich auch ´n kompletten 1,4 D-Motor (gebraucht max : 150 €) einbauen. Dann könntest Du allerdings Probleme bei der HU bekommen, weil ja eigentlich der 1.5er reingehört und auch nur der 1.5er die Euro 2-Norm erfüllt.
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek