009
02.07.2004, 14:04 Uhr
WW
Forumsmitglied
|
Das Einspritzduesen nach laengerem Stillstand nicht mehr vernuenftig arbeiten ist relativ haeufig. Ich hatte das gleiche Problem, als ich mit meinem getunten Motor das erste mal auf dem Pruefstand war. Der Motor lief wie ein Sack Nuesse. Die Duesen kamen dann auf einen Einspritzduesenpruefstand mit 4 Glasbechern, mit denen man das Einspritzbild der Duesen und die eingespritzte Menge (bei gleichem Zeitintervall) erkennen konnte. Es stellte sich dabei heraus, dass eine Duese kaum zerstaeubte sondern eher reintroepfelte und dass die Mengen mehr als 15% auseinanderlagen. Unterschiedliche Einspritzmengen (im gleichen Zeitintervall) sind selbst bei neuen Duesen nicht untypisch. Der Tuner, bei dem ich auf dem Pruefstand war, meinte, dass er schon mal 20 Duesen gekauft haette, um 4 "gleiche" zu bekommen. Unterschiedliche Einspritzduesen haben ungefaehr eine aehnliche Auswirkung, als wuerde man in einer 4-Vergaseranlage eine unterschiedliche Beduesung verwenden.
Sauberkeit ist beim Umgang mit Einspritzduesen absolute Praemisse. Sollte man mal die Galerie oder Zuleitungen demontiert haben, ist es ratsam, die Leitungen vor dem Motorstart mal durchzuspuelen. Jeder kleinste Kruemel kann eine Einspritzduese wieder versauen.
Was von Reinigen der Einspritzduesen zu halten ist, kann ich nicht sagen. Ich tendiere auf jeden Fall dazu, lieber neue und ueberpruefte Einspritzduesen zu verwenden, da mit fehlerhaften schnell teure Motorschaeden entstehen koennen.
Sollte jemand bei sich in der Naehe keine Moeglichkeit finden, die Einspritzduesen checken zu lassen (evtl. Bosch-Dienst), koennt Ihr gerne von mir die Adresse des Tuners bekommen, der das machen kann.
Gruss WW |