Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Was für Zündkerzen im Gti?? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
30.06.2004, 22:35 Uhr
Schrauberin1986
Forumsmitglied


Hallo!
Wollte mal fragen was ihr für zündkerzen in euren GTi´s habt?!
Bei meinem sind Bosch super 4 drin.Und wir haben schon bei div. Citroenmodellen festgestellt das sie mit Boschkerzen schlechter laufen .

Ich danke schon im vorraus!

MfG Ela
--
♡☆♡ Ratstyle AX ♡☆♡
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
01.07.2004, 17:01 Uhr
DrNae
Forumsmitglied


servus,
die bosch-kerzen hatte ich bis vor kurzem auch in meinem GT drin, und er lief definitv schlechter als mit den jetzigen Eyquem RFC58LZK (wenn ich mich recht an die bezeichnung erinnere...)
symptome bei bosch:
-ruckelig im kaltzustand
-schlechterer durchzug von unten raus
-endgeschwindigkeit geringer
hab sie nach 2000 km rausgeschmissen (kerzenbild war aber ok)

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
01.07.2004, 17:05 Uhr
Blätschie
Forumsmitglied
Avatar von Blätschie

Jo, EYQUEM RFC58LZK stimmt laut www.f-w-meisen.de
--
tot aber bequem
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
01.07.2004, 17:13 Uhr
DrNae
Forumsmitglied


danke für die bestätigung...die alternativen champion-kerzen gibts wohl gar nicht mehr, bei lecitroen hatte der Verkäufer gemeint, daß besagte eyquem-kerzen diese jetzt ersetzen...(so hab ich's jedenfalls verstanden)
mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
01.07.2004, 20:52 Uhr
Schrauberin1986
Forumsmitglied


Also meiner wird zu heiß und ab und zu (so ca ab 100°C) verbrennt (is immer voller ruß)die zündkerze vom 1. Zylinder (der neben dem Zahnriemen) als nächstes werde ich mal den thermostat herausnehmen und überprüfen (ggf. nen neuen einbauen!) und evtl nen anderen ventilator! Ich hoffe das der kleine dann wieder ordentlich läuft!

MfG und Danke Ela
--
♡☆♡ Ratstyle AX ♡☆♡
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
02.07.2004, 11:07 Uhr
DrNae
Forumsmitglied


die 100° kommen mir bekannt vor...
bei welchem betriebszustand wird er wie heiß?
sind die probleme erst kürzlich aufgetreten?
irgendwas verändert, evtl. letztens in der Werkstatt?

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
02.07.2004, 11:47 Uhr
Cuda
Clubvorstand


habe ähnliche temperaturen bei meinem gti ...auch schon vor dem kopfschaden, nach thermostatwechsel wurde er eher noch wärmer und die reinigung des kühlers hat auch nicht allzu viel gebracht.
bei den momentanen temperaturen (~20° bei uns) habe ich nach 2km bei 60-90 im 5. gang schon etwa 85-90°, bei etwa 95-100° bleibt die temperatur dann stabil.
das mit den verbrannten kerzen kenn ich auch gut, allerdings ists bei mir nicht nur die vom ersten topf.
ists vielleicht möglich dass die einspritzventile wegen längerer standzeit verklebt sind und die mühle etwas zu mager läuft? theoretisch müsste das steuergerät das mit dem lambda-wert grob korrigieren, nur wenn ein topf wegen der nachgeregelten einspritzzeiten zu fett und ein anderer trotzdem zu mager läuft kommt unterm strich ja sicher auch ein sauberer lambda-wert raus...?
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er

Dieser Post wurde am 02.07.2004 um 11:48 Uhr von Cuda editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
02.07.2004, 12:15 Uhr
Cuda
Clubvorstand


http://www.eds-motorsport.de/de/sonstiges/reinigung_der_einspritzventile.htm
kenne jemanden der seinen let nach längerer standzeit bei der ersten probefahrt auch auf diese weise verblasen hat
...sehr beunruhigend
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
02.07.2004, 12:43 Uhr
FIGHTERBOMBER
Forumsmitglied
Avatar von FIGHTERBOMBER

man hört aber wen solch ein ventil nicht richtig arbeitet ... zumindest im gegensatz zu den anderen ...

extrem langen schraubendreher gegen das ohr und das ventil drücken ... hörprobe ... bei den anderen 3en wiederholen ... sollte eines dumpf klingen isses tot
--

http://www.ax-gti.de
Beati pauperes spiritu

Lieber zwei Damen im Arm als zwei Arme im Darm!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
02.07.2004, 14:04 Uhr
WW
Forumsmitglied


Das Einspritzduesen nach laengerem Stillstand nicht mehr vernuenftig arbeiten ist relativ haeufig. Ich hatte das gleiche Problem, als ich mit meinem getunten Motor das erste mal auf dem Pruefstand war. Der Motor lief wie ein Sack Nuesse. Die Duesen kamen dann auf einen Einspritzduesenpruefstand mit 4 Glasbechern, mit denen man das Einspritzbild der Duesen und die eingespritzte Menge (bei gleichem Zeitintervall) erkennen konnte. Es stellte sich dabei heraus, dass eine Duese kaum zerstaeubte sondern eher reintroepfelte und dass die Mengen mehr als 15% auseinanderlagen. Unterschiedliche Einspritzmengen (im gleichen Zeitintervall) sind selbst bei neuen Duesen nicht untypisch. Der Tuner, bei dem ich auf dem Pruefstand war, meinte, dass er schon mal 20 Duesen gekauft haette, um 4 "gleiche" zu bekommen. Unterschiedliche Einspritzduesen haben ungefaehr eine aehnliche Auswirkung, als wuerde man in einer 4-Vergaseranlage eine unterschiedliche Beduesung verwenden.

Sauberkeit ist beim Umgang mit Einspritzduesen absolute Praemisse. Sollte man mal die Galerie oder Zuleitungen demontiert haben, ist es ratsam, die Leitungen vor dem Motorstart mal durchzuspuelen. Jeder kleinste Kruemel kann eine Einspritzduese wieder versauen.

Was von Reinigen der Einspritzduesen zu halten ist, kann ich nicht sagen. Ich tendiere auf jeden Fall dazu, lieber neue und ueberpruefte Einspritzduesen zu verwenden, da mit fehlerhaften schnell teure Motorschaeden entstehen koennen.

Sollte jemand bei sich in der Naehe keine Moeglichkeit finden, die Einspritzduesen checken zu lassen (evtl. Bosch-Dienst), koennt Ihr gerne von mir die Adresse des Tuners bekommen, der das machen kann.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
02.07.2004, 14:08 Uhr
DrNae
Forumsmitglied


super interessante beiträge (ich knabbere ja immer noch an meinem temp.-phänomen...) laienhafte frage: wo find' ich diese Einspritzventile und wie komm ich da ran zum checken? (die Zündkerzen kann ich grad noch lokalisieren )

mfg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
02.07.2004, 14:16 Uhr
WW
Forumsmitglied


Mein Beitrag gilt natuerlich nur fuer den GTi, weil nur der 4 Einspritzduesen hat. Sie sitzen direkt im Zylinderkopf und zwar ganz in der Naehe der Zuendkerzen, da wo das Plastiksaugrohr an den Zylinderkopf geschraubt wird. Die Einspritzduesen sind nur in den Zylinderkopf gesteckt und mit O-Ringen abgedichtet, die man nach der Demontage auch ruhig mal erneuern kann. Die Einspritzduesen werden mit Hilfe der Einspritzgalerie, von der die Duesen das Benzin erhalten, an Ort und Stelle gehalten.

Gruss
WW

P.S.
Zum Thema "hohe" Wassertemperatur. Ich wuerde das nicht so schlimm ansehen, wenn die Wassertemperatur auf 100 Grad ansteigt. Mir kommt es immer so vor, als waere die AX-Anzeige relativ ungenau und schwankend und ausserdem sind Defekte am Geber auch nicht ungewoehnlich. Wichtig ist, dass der Luefter ab einer gewissen Temperatur anspringt, dass kein Wasser verschwindet und der Zeiger nicht in den roten Bereich geht. Richtiger Thermostat, richtiger Kuehlerdeckel und vernuenftige Entlueftung natuerlich vorausgesetzt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
02.07.2004, 16:19 Uhr
Blätschie
Forumsmitglied
Avatar von Blätschie


Zitat:
WW postete
Mir kommt es immer so vor, als waere die AX-Anzeige relativ ungenau und schwankend ...



Da sagst du was, selbst in schnellen Kurven erlaubt sich die Trägheit schon mal nen kleinen Spass mit der Temperaturanzeige. Und auch so schwankt das Teil immer gern innerhalb weniger Sekunden um die 10° hin und her
--
tot aber bequem
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
14.07.2004, 07:25 Uhr
Cuda
Clubvorstand



Zitat:
WW postete
Ich tendiere auf jeden Fall dazu, lieber neue und ueberpruefte Einspritzduesen zu verwenden



würde ich ja auch tun
aber der boschdienst sagt: macht 95€/stück + märchensteuer
hast du bessere quellen als ich oder trägst du dein geld mit schaufeln aus dem portemonaie?
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
15.07.2004, 09:55 Uhr
WW
Forumsmitglied


Wohl eher im Gegenteil. Ich habe ein Zwiebel-Portemonnaie. Immer wenn ich da reinschaue, kommen mir die Traenen.

Eine Tuner-Weisheit sagt, dass nur das wirklich teuer ist, was man 2-mal kauft. Sprich beim ersten mal an der falschen Stelle gespart und dann letztendlich doch die gute (im ersten Moment als teuer erachtete) Version gekauft.

Ich habe bei Voss-Motorsport fuer wenig gebrauchte und UEBERPRUEFTE Vierstrahl-Einspritzduesen, mit einer groesseren Durchflussmenge 200 Euro bezahlt. Dieser Preis war in meinen Augen relativ gut, aber wahrscheinlich auch dadurch beeinflusst, dass ich da meine MBE gekauft habe und letztendlich 2 Tage Abstimmungsarbeit bezahlt habe.

Ich muss meine Aussage von oben etwas korrigieren. Die Einspritzduesen muessen nicht unbedingt Fabrik-neu sein. Ich wuerde sie aber auf jeden Fall auf Einspritzmenge und Einspritzbild hin ueberpruefen lassen. Das darf in meinen Augen maximal 50 Euro kosten, da der Zeitaufwand nicht so besonders gross ist.

Gruss
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
20.07.2004, 09:53 Uhr
Formel AX
Clubmember


Hi,

kann nur sagen hatte vorher Bosch, und damit nicht grad kleine Ruckelprobleme nach Kaltstart (inkl. leuchten der ECU-Leuchte)
Jetzt sind seid etwa 15tkm Eyquem drin 42LZ!? (weiss leider die Bezeichnung nich mehr genau auch auf Rechnung nicht zu finden)
Hatte nie gedacht das andere Zündkerzen einen dermaßen positive Auswirkung haben können. Wegen dem extremen Ruckeln hätte ich fast schon daß Drosselklappenpoti getauscht, jetzt aber nicht mehr nötig
Achso hier gings ja eigentlich um GTI´s... naja egal

Gruß
FAX
--
AX GT Mk1 weiß EZ: 8/90 z.zT. 183tkm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek