003
11.07.2004, 19:44 Uhr
Cuda
Clubvorstand
|
ich bin ja nun mit der diesel-karosse schon etwas fortgeschritten, sprich bis auf die frontscheibe die das sandstrahlen hoffentlich übersteht ist jetzt alles raus, das bitumen aus fussraum und kofferraum ist ebenfalls entfernt sowie die ersten dichtungen und teilweise der unterbodenschutz und ich muss sagen es gammelt überall ab höhe des kofferraumbodens abwärts, durchgerostet sind die ecken im kofferraum hinten sowie die halterung für den hinteren stossfänger links und das seitenteil im bereich der rückleuchte rechts leichter rostbefall ist an vielen schweisspunkten am ganzen fahrzeug und überall wo sich bleche überlappen und wasser ablaufen kann ...auch dort wo es nicht sollte, zum beispiel unter der rückbank links und rechts ...zu sehen wenn der tank raus ist. es gammelt auch gern unter der dichtungsmasse die in vielen fugen im innenraum verarbeitet ist und auch grossflächig unter den bitumen-matten rostfrei sind eigentlich nur dach, a b und c-säule und die trennwand zum motorraum. türen, kotflügel, motorhaube, radhäuser hinten sind weitestgehend ok
was ich dir zum thema konservierung sagen kann ist ...mach es ganz oder garnicht ich habe vor ner weile aufwendig den kofferraumboden entrostet und versiegelt, also komplett abgeschliffen, grundiert, lackiert, mit hohlraumschutz und unterbodenschutz behandelt. nun ist von irgendwo weiter oben wasser durch die blechüberlappungen an den seiten gezogen, hat sich auf dem unterbodenschutz gesammelt und von da aus alles durchgefressen. wenn du also nicht ausschliessen kannst dass von innen nach aussen feuchtigkeit durch die schweissnähte zieht ist die ganze konservierung nicht von dauer. sinnig anzufangen wäre also den innenraum auszuräumen, die dichtungen alle aufzuschneiden und neu abzudichten ...keine schöne arbeit.
was halbwegs sinn macht ist hohlraumschutzwachs in den trägern, schwellern ,türen usw. zu verarbeiten
fertan habe ich teilweise mal probiert ...wenn es nicht nach 24-48h lackiert wird setzt dort sofort wieder neuer rost an, selbst auf absolut rostfreien flächen die damit behandelt wurden. es dringt auch kaum in durchrostungen ein, man kommt also auch nicht dran vorbei den ganzen rost zu entfernen ...dann braucht man allerdings auch kein fertan mehr sondern ne vernünftige rostschutzgrundierung.
mal abgesehen von ner hohlraumversiegelung kann ich also von irgendwelchen präventiven arbeiten eigentlich nur abraten ...lieber öfter in die waschanlage mit unterbodenwäsche, vor allem im winter. -- C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er |