Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Für Cris (ansaugwege) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.09.2004, 14:04 Uhr
Oxygen
Forumsmitglied
Avatar von Oxygen




Hab ich in der Auto Motor Sport gelesen
--
TEEN RULEZ <--Klick
AX-FAQ <--Klick
Xsara <--Klick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
21.09.2004, 16:02 Uhr
Byne
Forumsmitglied
Avatar von Byne

hab ich was verpasst Oxy....um was ging es? interesiert mich..
--
seit 2006 EX AX-Fahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
21.09.2004, 20:36 Uhr
Twix
ADMIN
Avatar von Twix


Er meint mich ....
Tip Top... Danke Oxy ....

Das ist das was ich für den AX als nächstes rausfinden möchte....
Was ist die beste länge und Druchmesser des Ansaugrohres...
Kann halt nur testen, da mir teure Programme zur Simulation oder
die fehlende Informationen zur Strömungslehre fehlen für eine Berechnung.

Für das Verständniß:
Das K&N57i Kit z.B. ist zwar schön & gut (laut). Laut Angaben von vielen
Herstellern soll es ja auch mehr Leistung bringen, was auch teils stimmt.
Was dabei verschwiegen wird, ist das dies hauptsächlich im oberen
Drehzahlbereich stattfindet & das auch nur bei guter Kaltluftzufuhr.
Unten rum wird geht dabei Leistung (oder besser Drehmonent) verlohren...

Frage also:
Wie lang & welchen Durchmesser sollte der Ansaugweg beim AX als bester
Kompromiß sein?

Besser wäre:
Varaiable längen der Ansaugwege abhängig von der Drehtzahl. W
as heut zu Tage in modernen Fahrzeugen auch schon gang und gebe ist.


.... Gruß ... Twix ....
--
I would like to change the world, but God doesn't give me the Source Code !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
22.09.2004, 22:33 Uhr
micha
Forumsmitglied


Du kannst die Länge mit folgender Gleichung ungefähr abschätzen:

L = 10*a/n

wobei gilt:
L = Saugrohrlänge in Metern (gesamt, ab Einlassventil, also Kanallänge im Kopf mitbeachten)
a = Schallgeschwindigkeit im Saugrohr, je nach Temperatur ca 325-345 m/s
n = Umdrehungen/min, bei der der Ladeeffekt wirken soll.
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
24.09.2004, 13:43 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Also meine Lösung mit dem offenen Lufti ganz vorn und dahinter die 10er Baumarktplastikrohre war zwar laut usw hat aber eher deutlich Leistung gekostet. Naja sagen wir es mal so. Ganz oben kurz vorm Drehzahlbegrenzer lief er etwas besser aber unten rum kam dafür gar nix mehr. War fast wie mit meinem alten 1.1er. Mit den originalen Teilen fährts sich echt mal angenehmer und sparsamer ist es auch weil ich den Wagen nicht so hoch drehen muss. Und es spart ne Menge Nerven (Lautstärke) und Schaltarbeit.
Vieleicht hilft euch das etwas weiter. Das Rohr verlief übrigens auf kürzestem Weg um den Block bis etwa dahin wo man das Ansaugstück mit diesem seltsamen Pin festmachen kann. Genaue Länge weiß ich net mehr. Dann kam noch der Lufti welcher exakt bis 2 mm vor die leicht ausgeschnittene Frontschürze reichte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek