Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Kat-lampe? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
04.11.2004, 18:56 Uhr
AX-Paulchen
Forumsmitglied


Moin, hab eine akute Frage:
Meine Kat-Lampe leuchtet ab und zu mal während der Fahrt auf. Und zwar eigentlich immer dann, wenn ich beispielsweise zum Überholen richtig schön Gas geben musste. Sobald ich dann wieder runter gehe mit dem Tempo, geht sie wieder aus. War auch schon mal beim schnellen Anfahren an der Ampel.
Hat jemand ne Idee, was das heißt? Oder kennt das Problem?

MFG
AX-Paulchen

(AX GT, MK1)
--
AX GT, MK 1, 180.000 km, 75 PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
04.11.2004, 19:02 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

Schon mal geschaut ob der Kat noch ok ist?
Mal dran klopfen, ob er rasselt. Oder vielleicht ist die Lambda kaputt
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
04.11.2004, 19:49 Uhr
SebiAX
Forumsmitglied


Hab ich auch ab und zu. Wird schon der Kat sein, weil meiner ist futsch, des weiß ich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
04.11.2004, 19:56 Uhr
micha
Forumsmitglied


Das GT Steuergerät merkt doch gar nicht ob der Kat noch geht, bzw. überhaupt noch vorhanden ist. Dazu wäre eine Lambdasonde nach Kat und/oder eine Drucksonde im Auspuff notwendig.
Kann höchstens die Lambdasonde sein. (ausser Einspritzanlage)
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
04.11.2004, 21:18 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Zumindest sollte was im Fehlerspeicher sein... vielleicht gibt das ja Aufschluss.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
04.11.2004, 21:27 Uhr
SebiAX
Forumsmitglied


Ja da ist ein Fehler drin, aber der läßt sich nicht löschen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
04.11.2004, 22:41 Uhr
AX-Paulchen
Forumsmitglied


Danke schon mal für die Tipps. Ja, bei mir ist auch ein Fehler im Speicher, lässt sich auch nicht löschen. Muss aber noch mal genau gucken, was das für einer ist, hab ich nicht mehr im Kopf.
Was hieße das, wenn es die Lamdasonde wäre? Teuer?? Kompliziert? Notwendig??
--
AX GT, MK 1, 180.000 km, 75 PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
04.11.2004, 23:01 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Eben... löschen bringt's nich, der fällt ja nich vom Himmel. Hat sicher auch einen Grund. Ob der Wert im Speicher weiterhilft is nich gewiss, aber gucken sollte man.

Lambdasonde is schon relativ wichtig beim Einspritzer. Zumindest für eine saubere, umweltgerechte Verbrennung. Im normalen Lauf dient sie daher als eine Haupteingangsgröße... Teuer ja, kompliziert nein.
Kannst aber auch vom Schrott bekommen oder im Netz für ~100.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
05.11.2004, 10:34 Uhr
AX-Paulchen
Forumsmitglied


Mein Fehler nennt sich glaub ich "Winkelsensor/Kurbelwelle". Hat jemand dazu ne Idee? (Sorry, bin nicht so der Profi) :-)
--
AX GT, MK 1, 180.000 km, 75 PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
05.11.2004, 10:59 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Klingt nach OT-Geber... :-)

Weiß ja nicht, inwiefern der als Eingangsgröße berücksichtigt wird.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
05.11.2004, 11:26 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Das sporadische Aufleuchten der Lampe beim Beschleunigen deutet auf eine defekte L-Sonde hin. Da das ein sporadischer Fehler ist, wird er nicht dauerhaft abgespeichert. Der defekte Kat ist egal; das bekommt die Steuerung nicht mit.

Die L-Sonde liefert ein sog. Sekundärsignal ab, mit dem die Kennfeldsteuerung eine Korrekturgröße auf den aktuellen Kennfeldwert beaufschlagt.

Der Drehwinkelsensor als dauerhafter Fehlereintrag deutet entweder auf einen defekten Sensor hin (was mich aber wundern würde; der Motor könnte sonst nicht anspringen), oder auf eine schlechte Kabelsteckverbindung mit sporadischen Ausfällen (der bereits laufender Motor kann das eine gewisse Zeit "überbrücken").

Ganz allgemein: Primärkenngrößen sind alle Werte, ohne deren Vorhandensein der Motor NICHT läuft. Sekundärkenngrößen sind Werte, ohne deren Vorhandensein die Steuerung auf Ersatzgrößen oder reine Kennfeldgrößen zurückgreift, der Motor also ohne oder mit nur geringen Störungen weiterläuft.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
05.11.2004, 12:08 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Wird unter Vollast nicht unabhängig von Lambda angefettet?
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
05.11.2004, 12:27 Uhr
pete
Forumsmitglied


Nicht bei allen Motoren. Die meisten Amis z.B. laufen ständig egal bei welcher Last mit Lambda 1, weil die amerikanischen Abgasgesetze dieses so vorschreiben. Deswegen sind die Literleistungen auch wesentlich geringer, weil die Spitzenleistung nicht durch Anfettung bei Vollast und hohen Drehzahlen zustande kommt.
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
05.11.2004, 13:32 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


"Unabhängig nicht". Das wird schon auch "geregelt", aber nicht auf den L-Wert = 1, sondern irgendwo drunter bis zu ca. 0,8. Das ist die Grenze für Verbrennungsaussetzer wegen Überfettung. So extrem macht das heute aber kaum jemand; der Verbrauch wäre viel zu hoch.

Auf der anderen Seite kann auch im Teillastbetrieb mager gefahren werden mit Werten bis rauf zu 1,09. Das ist die Grenze für Brennaussetzer wegen zu magerem Gemisch.

Moderne Kats haben übrigens die Fähigkeit der "Sauerstoffspeicherung". Das wird ausgenutzt zB. im Schiebebetrieb, bei dem die Einspritzung ausgeschaltet ist (Schubabschneidung ode Schubabschaltung genannt). Die den Kat durchströmende Luft bekommt den Sauerstoff entzogen, den der Kat bei der nächsten Lastfahrt mit L<1 wieder dem Abgasstrom zuführt zwecks einer optimierten katalytischen Wirkung. Auf diese Art werden Lastfahrten bis runter auf L=0,95 mit 100%iger Reinigungswirkung realisiert. Leider werden bei den heute typischen Massenautos keine Sauerstoffspeicherkats eingesetzt. Sind wohl ein paar Euronen zu teuer. Die bleiben eher den Sportwagen und Hochpreislimos vorbehalten.

Diese Mimik ist übrigens auch kaliforniengesetzfähig (das gibts die schärfsten Abgasgesetze weltweit). Das nutzen mittlerweile auch die AmiHersteller technisch richtig aus. So niedrig sind deren Literleistungen auch nicht mehr.

Es gibt übrigens eine ganze Reihe von Autos, die bis rauf zur Maximalleistung ganz nah an L=1 bleiben. BMW M3 zB. mit L=0,995. Das ist der Grund dafür, dass der Wagen trotz seiner exortitant hohen Leistung einen auffällig niedrigen Verbrauch hat. Autos, die bei Vollgasfahrten richtig saufen, sind technische Archetypen mit richtig fetter Anfettung; Alfas zB.
--
Gruß von P.

Dieser Post wurde am 05.11.2004 um 13:42 Uhr von Peter V editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek