013
05.11.2004, 13:32 Uhr
Peter V
Forumsmitglied
|
"Unabhängig nicht". Das wird schon auch "geregelt", aber nicht auf den L-Wert = 1, sondern irgendwo drunter bis zu ca. 0,8. Das ist die Grenze für Verbrennungsaussetzer wegen Überfettung. So extrem macht das heute aber kaum jemand; der Verbrauch wäre viel zu hoch.
Auf der anderen Seite kann auch im Teillastbetrieb mager gefahren werden mit Werten bis rauf zu 1,09. Das ist die Grenze für Brennaussetzer wegen zu magerem Gemisch.
Moderne Kats haben übrigens die Fähigkeit der "Sauerstoffspeicherung". Das wird ausgenutzt zB. im Schiebebetrieb, bei dem die Einspritzung ausgeschaltet ist (Schubabschneidung ode Schubabschaltung genannt). Die den Kat durchströmende Luft bekommt den Sauerstoff entzogen, den der Kat bei der nächsten Lastfahrt mit L<1 wieder dem Abgasstrom zuführt zwecks einer optimierten katalytischen Wirkung. Auf diese Art werden Lastfahrten bis runter auf L=0,95 mit 100%iger Reinigungswirkung realisiert. Leider werden bei den heute typischen Massenautos keine Sauerstoffspeicherkats eingesetzt. Sind wohl ein paar Euronen zu teuer. Die bleiben eher den Sportwagen und Hochpreislimos vorbehalten.
Diese Mimik ist übrigens auch kaliforniengesetzfähig (das gibts die schärfsten Abgasgesetze weltweit). Das nutzen mittlerweile auch die AmiHersteller technisch richtig aus. So niedrig sind deren Literleistungen auch nicht mehr.
Es gibt übrigens eine ganze Reihe von Autos, die bis rauf zur Maximalleistung ganz nah an L=1 bleiben. BMW M3 zB. mit L=0,995. Das ist der Grund dafür, dass der Wagen trotz seiner exortitant hohen Leistung einen auffällig niedrigen Verbrauch hat. Autos, die bei Vollgasfahrten richtig saufen, sind technische Archetypen mit richtig fetter Anfettung; Alfas zB. -- Gruß von P. Dieser Post wurde am 05.11.2004 um 13:42 Uhr von Peter V editiert. |