Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Ax komplett zerlegen *hilfe* "sammelthread" » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000
12.01.2005, 20:48 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Da ich vorhab meinen AX in den kommenden Semesterferien quasi komplett zu zerlegen wollt ich bis dahin schonmal Tips und Warnungen usw sammeln in Bezug darauf was mich erwartet.
Ich hab vor, innen zumindest schonmal alles raus zu nehmen und dann Teile davon (was ich brauche) besser gedämmt und weniger klapperanfällig wieder einzubauen. Gewichtsreduzierung spielt auch ne Rolle bei der ganzen Aktion, aber Komfort geht vor (also nicht das ich nachher denke ich hab den Motor aufm Schoss und das Wasser von der Straße klatscht direkt unter meinen Arsch; das Level mein ich etwa).
Motor usw wollt ich relativ unangetastet lassen.
Zumindest die ganzen schweren (gewichtsmäßig) teile wie Block, Getriebe usw.
Wollt nur die Verkabelung teils neu bzw besser verlegen.
Naja und halt Rost weg machen wo ich was finde. Spaltmaße soweit möglich korrigieren. Improvisierte Reparaturen ordentlich machen, . . .
Kurzum bin ich für jeden Erfahrungsbericht, jeden Tip und jede Warnung vor versteckten Gemeinheiten dankbar.
Und wenn jemand noch was einfällt was ich bei der Gelegenheit gleich mitmachen soll, immer her damit.
Hoffe es ist nicht schlimm, wenn ich(bitte nicht sauer sein oder "pinnen" @admin) diesen Thread hin und wieder nach oben bringe wenn er auf der 2ten Seite gelandet ist nur um auch Gelegenheitsbesucher darauf aufmerksam zu machen (keine Sorge, werds net übertreiben).

So und nun hoff ich mal auf viele hilfreiche Einträge und bedanke mich schonmal.

Und naja eine Bitte noch: Diskutiert nicht über die Beiträge übermäßig damit halbwegs ne Übersicht bleibt. Kurze Kommentare bzw Korrekturen oder Kritik ist natürlich schon erwünscht aber halt nicht so Geschmacksdiskussionen.

Dieser Post wurde am 12.01.2005 um 20:49 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
12.01.2005, 22:54 Uhr
andreas w.
Forumsmitglied


Such dir lieber einen Ferienjob und besorg dir einen Saxo! Es sei denn du hast ein Sondermodell, wo sich der Aufwand lohnt. Zum Dämmen brauchst du nicht viel zu zerlegen. Vom Amaturenbrett würde ich die Finger lassen, daß klappert hinterher noch mehr. Die beste Übersicht hast du in einer Reparaturanleitung für 20 Euro.
Andreas w.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
13.01.2005, 07:00 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Also es geht um meinen GTI (und jeder GTI ist das meiner Meinung nach Wert).
Und ich weiß schon auf was ich mich da einlasse. Anleitung hab ich auch, aber eigen gemachte Erfahrungen sind nunmal i.d.R. besser. Im Grunde weiß ich ja auch was ich zu tun hab aber so mancher hat halt schon die eine oder andere Erfahrung gemacht und weiß halt noch etwas mehr.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
13.01.2005, 12:07 Uhr
andreas w.
Forumsmitglied


Eigentlich ist ein AX super easy zu zerlegen und sehr simpel aufgebaut. Mir fallen auch keine versteckten Schrauben ein, die man nicht sieht. Die vorderen Torx Schrauben am Sitz solltest du ein paar Tage vorher mehrmals mit Rostlöser behandeln. Wenn die einmal rund sind hast du die A...karte. Ich weiß gar nicht ob man besser dran kommt, wenn man das Sitzkissen raus nimmt. Wenn du immer das passende Wekzeug nimmst, kann man nichts falsch machen. Am sinnvollsten ist wohl wenn du hier nachfragst, wenn du ein akutes Problem hast.
Viel Spaß Andreas w.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
13.01.2005, 12:31 Uhr
rennsemmel
Forumsmitglied
Avatar von rennsemmel

@evilx,
als erstes solltest Du Dir im klaren sein, daß das Wägelchen einige Zeit stillsteht.
ich hatte meinen schon zweimal zerlegt in der Halle stehen und deshalb weiß ich wovon ich rede. Vom Armaturenbrett und den Kabelbäumen läßt Du, wie schon empfohlen besser die Finger. Alles andere ist, je nach Wissensstand nur eine Frage der Organisation und des Geldbeutels. Meine Semmel hat 17 Jahre auf der Karosse und daher rede ich nicht von Reparatur, sondern von Restauration. Zuerst fährt man in eine Werkstatt (die Dein Vertrauen hat) und läßt das Wägelchen checken (auf Herz und Nieren ), dann siehst Du auf jeden Fall, was von der Technik her auf Dich zukommt (andreas w. hat dann bestimmt eine Ersatzteillösung). An erster Stelle steht die Rostbeseitigung und Vorsorge (meiner hat keinen Rost). Hohlräume (Seitenschweller usw) an den Stopfen öffnen und mit reichlich Fertan aussprühen (eine Hohlraumsprüheinrichtung kannst Du Dir leicht anfertigen, schick mir ne PM und ich sag Dir wie).Stellen, die durchgerostet sind, werden herausgeschnitten und fachmännisch geschweißt. Damit ist die Basis für einen technischen Aufbau erst geschaffen und wenn Du soweit bist, daß die Basis erhaltenswürdig ist, sehen wir weiter.
--


Mit freundlichem Gruß
rennsemmel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
13.01.2005, 13:34 Uhr
Blätschie
Forumsmitglied
Avatar von Blätschie


Zitat:
andreas w. postete
Eigentlich ist ein AX super easy zu zerlegen und sehr simpel aufgebaut. Mir fallen auch keine versteckten Schrauben ein, die man nicht sieht. Die vorderen Torx Schrauben am Sitz solltest du ein paar Tage vorher mehrmals mit Rostlöser behandeln. Wenn die einmal rund sind hast du die A...karte. Ich weiß gar nicht ob man besser dran kommt, wenn man das Sitzkissen raus nimmt. Wenn du immer das passende Wekzeug nimmst, kann man nichts falsch machen. Am sinnvollsten ist wohl wenn du hier nachfragst, wenn du ein akutes Problem hast.
Viel Spaß Andreas w.



Ich kann Andreas da nur zustimmen. Nen AX zu zerlegen ist wirklich kein Problem.
Rostlöser haben meine Sitzschrauben allerdings noch nie gesehn. Die gingen bisher immer ohne Probleme auf aber das wirst du ja selbst sehen. Und die 40er Torx bekommt man auch nicht so schnell rund!


Zitat:
rennsemmel postete
Hohlräume (Seitenschweller usw) an den Stopfen öffnen und mit reichlich Fertan aussprühen (eine Hohlraumsprüheinrichtung kannst Du Dir leicht anfertigen, schick mir ne PM und ich sag Dir wie).



Fertan sollte man doch nach der Behandlung gründlich abspülen. Wie machst du das in den Schwellern?

Du solltest auf jeden Fall beim zerlegen alles genau dokumentieren welche Schraube zu welchem Teil und wohin gehört. Bei mir ist erst wieder ein ziemlich seltsames Gummiteil aufgetaucht und ich hab keine Ahnung wo es wieder hin soll! Zum Glück hab ich ja noch einen nicht zerlegten AX wo man dann das Teil suchen kann!
--
tot aber bequem

Dieser Post wurde am 13.01.2005 um 13:35 Uhr von Blätschie editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
13.01.2005, 14:47 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

Falsch ... Fertan soll man nur dann gründlich abspühlen, wenn neu Lakiert werden soll. Sonst drauflassen, da er selbst ne Rostschutzschicht aufträgt.
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
13.01.2005, 15:07 Uhr
Blätschie
Forumsmitglied
Avatar von Blätschie

Aso, na dann werd ich das auch mal kaufen!
--
tot aber bequem
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
13.01.2005, 21:29 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Also Rost hab ich quasi keinen!!! Und das sage ich nicht weil mein oberflächlich keinen sieht. Da ist nix. Nur im Radkasten vorn ganz leicht oberflächlich. Hab zwar keine Ahnung wie das geht bei nem 14 Jahre alten AX aber es ist so und ich bin heilfroh drüber.
Hohlräume hab ich schon zum größten Teil gecheckt (wo man gut dran kam) mit so ner elastischen Kamera mit integrierter Leuchte. Da konnt ich nix finden.
Technisch ist der Wagen top. Der ist regelmäßig in der Werkstadt zum durchchecken (Werkstadtbesitzer ist ein guter Bekannter), ca alle 3 Monate.
Ausserdem ganz unfähig bin ich nicht. Hab so das Gefühl (ist jetzt nicht abwertend gemeint oder so) ihr versteht mich da etwas falsch. ich weiß schon was ich da tue. Hab auch ne Scheune und brauch den Wagen ca 2 Monate nicht. Und von Restaurieren sprech ich nicht sondern eher von konservieren weil halt noch nicht viel dran ist.
Im Grunde will ich all die kleinen störenden Dinge machen. Hier ein Geklapper durch ein lockeres Kunststoffteil und da ein Quietschen durch zu wenig Schmierung. Dort ein nervig verlegtes Kabel usw.
Vieleicht hab ich mich mit "komplett" zerlegen auch falsch ausgedrückt.
Aber es wird halt schon den ganzen Wagen überdecken. Und das Amaturenbrett klappert so schon wie verrückt bei mir aber werd dann wohl lieber nur die "Einsätze" da raus nehmen.
Naja und wenn ich dann sowieso schon große Teile des Wagens auseinander baue will ich das gleich ordentlich machen in bezug auf Optik und Gewichtsreduzierung. Hoffe ihr versteht mich jetzt besser.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
13.01.2005, 22:14 Uhr
Cuda
Clubvorstand


14 jahre altes auto konservieren ohne wirklich zu restaurieren macht wenig sinn ...der rost ist längst unter der dichtmasse an jeder schweissnaht. ob man da nochmal was drüber schmiert oder nicht macht meines erachtens keinen unterschied.
die komplette saubere zerlegung und verstauen in kisten hat bei mir etwa 50 arbeitsstunden in anspruch genommen.

tip zum motorausbau:
den diesel habe ich zusammen mit dem getriebe nach unten auf einen alten reifen abgelassen und die karosse drübergehoben. denke den einbau werde ich später genauso vornehmen.

armaturenbrettausbau ist eigentlich nicht so schlimm wenn man denn wirklich alle schrauben findet

edith:
"Also Rost hab ich quasi keinen!!! " ...das sagt jeder, da schliesse ich mich auch nicht aus
die grosse enttäuschung kommt immer erst wenn man genauer hinschaut
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er

Dieser Post wurde am 13.01.2005 um 22:17 Uhr von Cuda editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
13.01.2005, 22:48 Uhr
Blätschie
Forumsmitglied
Avatar von Blätschie


Zitat:
Cuda postete
armaturenbrettausbau ist eigentlich nicht so schlimm wenn man denn wirklich alle schrauben findet



Könnte mal schauen wo die Schrauben überall sind falls jemand interesse hat, hab 2 Bretter ausgebaut hier rumliegen.


Zitat:
Cuda postete
"Also Rost hab ich quasi keinen!!! " ...das sagt jeder, da schliesse ich mich auch nicht aus
die grosse enttäuschung kommt immer erst wenn man genauer hinschaut



Dem kann ich auch wieder nur zustimmen!
Setzt dich mal in den Innenraum und kratz die Dämmatten unterm Tepich weg. Da wird sich einiges an Lochfraß finden lassen!
Dann die Kanten rund um den Kofferraumboden, also die Kanten zum Radkasten und dem hinteren Rand wo die Heckklappe aufliegt sind bestimmt auch nicht mehr so wirklich frisch!
Evtl. noch die Schweller und was ich auch schon oft gesehn hab ist an den Bolzen wo das Türschloss einrastet. Da ziehn sich oft kleine risse rum die auch anfangen zu rosten!
Und natürlich die Serienmäßigen Rostlocher vorne im Radkasten bzw. hinterm Scheinwerfer (je nach dem von wo man draufgugt!).

Aber das wars dann auch schon!
--
tot aber bequem
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
13.01.2005, 23:30 Uhr
Cuda
Clubvorstand


na eigentlich findet man rost in allen schweissnähten unterhalb der unteren fensterkanten, die eine oder andere kann mal rostfrei sein aber ein bisschen ist überall ...sowie nahezu alle ablauflöcher, die hinteren träger für die hinterachse sind bei mir besonders befallen. alle 4 ecken des kofferraumboden, besonders die hinteren. alle schweissnähte der vorderen radhäuser. das linke radhaus ist unter dem steinschlag-schutz komplett vergammelt (ersatz kostet 100¤ + schweissen auf der richtbank)
im fahrerfussraum ist ein faustgrosses loch ...direkt neben einem verstopften ablauf
und durch die löcher im kofferraum die ich zum späteren schweissen jetzt ausgeschnitten habe könnt ich alle meine arme und beine durchstecken
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
13.01.2005, 23:40 Uhr
Andreas712
Forumsmitglied


bei mir giebts die serienmässigen roststellen hinter den scheinwerfern... sonst sieht alles gut aus... am kofferraum ist nichts zu sehen. momentan ist sehr auffällig das die scharniere der kofferraumhaube nicht besonders gut aussehen und langsam anfangen zu rosten
im motorraum die kante links unten (radkasten? ) ist leicht angegriffen... hab zinklack drauf gemacht...
nach dem boden unter dem teppich hab ich nicht geguggt...
alles andere ist rostfrei würde ich so behaupten... was eher unter alterseinflüssen stark leidet sind sachen die direkt der strasse ausgeliefert sind... z.b. das untere schaltgestänge... giebt es eigentlich dafür einen schutzbalg oder so? hab da immer dreck drin wie sau...
dann sonst die "lenkstangen" die in den radkasten rein ragen... die sind angegriffen , vor allem die gummis scheinen bald fertig zu sein... brüchig...

die schrauben für die sitze kann man durch jede beliebige schraube tauschen... hat glaub ich ein metrisches gewinde... loctite drauf , rein und gut anziehen - fertig...
zum dämmen ist mir eben eine klasse idee gekommen... manche versandhäuser und so haben plastikbeutel mit einer flüssigkeit drin , wenn die mit luft in berührung kommt wird PU schaum draus - füllen jeden kleine winkel aus diese beutel... man könnte das eigentlich so machen das man einen müllbeutel nimmt ,ihn in den hohlraum stopft und dann PU schaum reinfüllt - schnell zubinden und hoffen das er nich platzt... was übersteht schneidet man einfach weg... so macht man nichts dreckig und es lässt sich durch den plastikbeutel wieder leicht entfernen da es sich ja mit nichts anderem verbindet...

zum amaturenbrett sag ich nur eins - lass die finger davon... hab ernsthafte probleme gehabt... vibrationsgeräusche von denen ich dachte die kämen aus der lüftung, hab die zwei schrauben da beim scheibenwischermotor nachgezogen - ging wieder einigermaßen...
--
Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
-F*ck you Uncle BENZ! -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
14.01.2005, 10:56 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Naja wie schon gesagt vom Amaturenbrett lass ich dann lieber die Finger. Denke ich kann da auch schon viel machen wenn das Ablagefach, des Kombi und Mittelkonsole raus sind (geht ja alles so).
Zum Rost kann ich nur sagen, dass ihr natürlich recht habt damit, dass sich an empfindlichen Stellen (Ablauflöcher, Schweißstellen usw) schonmal ein wenig Rost sammelt.
Soweit ich das aber einschätzen kann ist das bei mir sehr sehr wenig, weil ich selbst durch wegkratzen des Lacks bzw dieser komischen Gummimasse an div Stellen so gut wie nix finden kann. Und das es irgendwo durchgerostet wäre hab ich auch nicht. Weder im Radkasten (unglaublich aber war), noch im Kofferraum und auch nicht am Unterboden.
Entgültig kann ich das natürlich auch erst sagen wenn der Unterbodenschutz runter ist und der Innenraum leer aber ich habe so schon sehr gründlich nachgesehen (und jetzt glaubt mir das einfach; wie gesagt ich weiß auch was ich tue).
Aber meine Aussage das ich den Wagen nur konservieren will ist ja auch nicht so gemeint das ich das "nur" machen will. Wenn da Rost ist wird der weg gemacht. Wollte halt nur sagen das es nicht viel ist und ich deshalb das Hauptaugenmerk eben aufs Konservieren und nicht aufs Restaurieren lege.
Zum Dämmen werd ich diese komischen Schaumstoffmatten nehmen, die man in Tonstudios oft an die Wände macht. Haben hier davon noch ziemliche Mengen rumfliegen (zumindest genug Reste um meinen AX damit zu dämmen).
Überleg noch ob ich das einfach so in die Hohlräume (die größeren, gut zugänglichen) reinstopfe oder lieber Plastiktüten drum herum mache damit die Dinger keine Feuchtigkeit ziehen.
So oder so werd ich das Zeugs min 1 mal im Jahr raus nehmen und kontrollieren. Ausserdem natürlich die Hohlräume vorher mit Hohlraumversiegelung oder so einsprühen (was ist da gut??).
Naja alles in allem habt ihr mir schonmal ein paar nützliche Tipps gegeben.
Ob die Aktion ein Erfolg wird bleibt abzuwarten aber ich bin recht guter Dinge.
Wenn ich dann ein spezielles Problem bekomme frag ich halt gesondert nochmal nach.
Wenn ich fertig bin schreib ich natürlich mal nen kurzen Bericht. Und in Eisenach kann sich dann der Gewillte das auch selbst ansehen.
Totzdem gillt natürlich weiterhin:
Wenn jemandem nochwas zu dem Thema einfällt immer her damit!!!!

Dieser Post wurde am 14.01.2005 um 10:58 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
14.01.2005, 11:04 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Hmm mir ist da grad schon wieder was eingefallen:
Wie ist das mit der Leuchtweiteneinstellung?
Ich wollt gern das Plastikteil rauswerfen wo der Regler drin ist und was um die Handbremse rum läuft. Was kann ich da machen?? Den Regler einfach lose rumbaumeln lassen bzw woanders fest machen oder lieber auf die ältere Variante mit der Verstellung im Motorraum umrüsten oder was??
Und wenn ich umrüste, was muss ich dann umbauen und welche Teile brauch ich??
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
14.01.2005, 11:38 Uhr
pete
Forumsmitglied



Zitat:
Cuda postete
na eigentlich findet man rost in allen schweissnähten unterhalb der unteren fensterkanten, die eine oder andere kann mal rostfrei sein aber ein bisschen ist überall ...sowie nahezu alle ablauflöcher, die hinteren träger für die hinterachse sind bei mir besonders befallen. alle 4 ecken des kofferraumboden, besonders die hinteren. alle schweissnähte der vorderen radhäuser. das linke radhaus ist unter dem steinschlag-schutz komplett vergammelt (ersatz kostet 100¤ + schweissen auf der richtbank)
im fahrerfussraum ist ein faustgrosses loch ...direkt neben einem verstopften ablauf
und durch die löcher im kofferraum die ich zum späteren schweissen jetzt ausgeschnitten habe könnt ich alle meine arme und beine durchstecken



Kann ich nur bestätigen. Habe gerade den 2. AX für den Schrotter fertiggemacht. Außen hui, innen Rost s.o.
...lohnt nicht....
--
Ex-1,4 D
nun TDI-3L 432.000km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
14.01.2005, 11:49 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Ob etwas lohnt oder nicht sollte denke jeder für sich entscheiden oder war das jetzt auf deinen speziellen Fall bezogen??
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
14.01.2005, 12:10 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen


Zitat:
Devilx postete
Was kann ich da machen?? Den Regler einfach lose rumbaumeln lassen bzw woanders fest machen oder lieber auf die ältere Variante mit der Verstellung im Motorraum umrüsten oder was??
Und wenn ich umrüste, was muss ich dann umbauen und welche Teile brauch ich??


Los rumbaumeln? Sieht sicher nich so toll aus...
Mit den alten brauchst vorne nur den Bowdenzug abnehmen (Scheinwerfer lösen, Nase eindrücken, etwas verdrehen und abziehen) und stattdessen das Teil einsetzen und wieder am Scheinwerfer einclipsen. Ggf. dann noch einstellen lassen.
Is wohl noch die eleganteste Lösung...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
14.01.2005, 12:21 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Na dann muss ich mich mal nach den Dingern umsehen.
Welche Modelle hatten die drin (so von wegen Schrott)??
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
14.01.2005, 12:28 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Auweia... So vor-90'er oder so. :-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
14.01.2005, 12:59 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Also schau ich einfach mal alle MK1 durch die ich finden kann.
Aber das ist doch nur nen relativ kleines Kunststoffteil oder??
Dann müsste es die Dinger doch auch als Ersatzteil für relativ wenig Geld geben. Naja muss ich mal nachfragen.

Dieser Post wurde am 14.01.2005 um 13:00 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
14.01.2005, 13:56 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Denk ich schon. Kann zu Hause ja mal ein nettes Foto machen. :-)
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
14.01.2005, 15:20 Uhr
Cuda
Clubvorstand


wenn du die verstellung ausbaust musst du unbedingt das loch zum motorraum hin zuschweissen oder anderweitig gut abdichten ...man glaubt nicht wieviel lärm durch so ein kleines loch kommen kann, besonders wenn wie beim diesel der krümmer dort lang verlegt ist.

für die konservierung verwende ich por15-rostverhütungslack (50€ für einen knappen liter) und mike sanders korrosionsschutzfett (44€ für einen 4kg-eimer)
zur temporären versiegelung bis ich einen teil der karosse grundieren kann sprühe ich immer zinkspray auf damit das frisch gestrahlte blech inzwischen nicht wieder feuchtigkeit zieht und gammelt. das zinkspray muss jedoch vor dem grundieren auch wieder abgestrahlt werden.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er

Dieser Post wurde am 14.01.2005 um 15:21 Uhr von Cuda editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
15.01.2005, 17:01 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


nee das loch brauch ich noch für des stromkabel für die anlage aber werd es von innen gut "überdecken" (mit dämmmatten) und motorseitig vieleicht ne folie drüber oder so (überleg ich mir noch).

Fotos sind nie schlecht (@Jensen).

Dieser Post wurde am 15.01.2005 um 17:02 Uhr von Devilx editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024
16.01.2005, 16:13 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen



Das mit der Öffnung kann ich nur bestätigen. Bei mir war das Ding nur ein Stück rausgerutscht. Nach Einsetzen war's merklich leiser...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek