000
28.03.2005, 23:36 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
also, da bin ich wieder und mein kleines Auto hat 2500km mehr auf der Uhr...
los ging's am Samstag vor einer Woche gegen 4 Uhr morgens bei kaltem aber trockenem Wetter in Berlin, nach einigen 100km fing der Regen an, der bis in den Dachstein (fast) ohne Pause anhalten sollte... Auf der Autobahn schlugen sich die beiden Autos (mein 106er mit satten 954cm³ und ein Micra mit 1200cm³) recht wacker, doch ab Passau wurde dann Landstraße gefahren und die Problemchen fingen an, erst sporadisch, dann immer öfter und schließlich immer ging nach Rechtskurven der Motor aus, um dann bei fehlender Querbeschleunigung wieder problemlos zu laufen. Nach einigem Nachdenken und Suchen war der Übeltäter schnell gefunden - im Steckverbinder am Leerlaufsteller (der kleine Motor, der die Drosselklappe bewegt ist gemeint) hatte sich eine Pfütze gebildet, die dann in den Kurven immer an die Kontakte lief - Stecker ausgekippt und etwas trockengepustet und alles war wieder in Ordnung, die Aktion musste dann alle 30-60 Minuten wiederholt werden und ging immer schneller von statten...
Nach der doch eher gedämpften Stimmung am Anreisetag (selbst auf höhergelegenen Pisten wurde Regen gemeldet) regnete es am 2. Tag nicht und das Problem verschwand, um einem schwergängigen Gaszug zu weichen... - dadurch weiß ich jetzt, daß am Gaspedal eine kleine Feder ist, die verhindert, daß man bei "Vollgas" mit übermäßigen Kräften Schäden an Bowdenzug oder Drosselklappe erzeugt - war ein recht lustiges Fahren... - man gibt am Kurvenausgang langsam Gas - tut sich nix, mehr Gas, immer noch nix - und irgendwann geht's dann schlagartig zur Sache (soweit man bei den 45 PS davon reden kann...) Der Gaszug wurde daraufhin mit Sonnencreme behandelt und sollte jetzt auch erhöhter Sonneneinstrahlung ohne Verbrennungen standhalten können ;-) - immerhin konnte man dadurch wieder normal Fahren.
Auf dem Rückweg verabschiedete sich dann noch ein Radlager, ist zwar noch dran aber "schön laut" - werd ich wohl morgen bei Pit-Stop wechseln lassen - ohne hydraulische Presse ist es ja doch 'ne elende Schinderei und da hab ich keinen Bock drauf...
Der Verbrauch auf dem Rückweg bewegt sich jetzt auch endlich in den vom vorherigen 1.1er gewohnten Regionen oder sogar minimal darunter - bin mit der letzten Füllung 800km gefahren und er war noch nicht ganz leer... (5,7 l/100km).
Wer bis hierhin durchgehalten hat, dem sei gesagt: ja - es geht, ein Auto mit 45PS klettert auch mit 3 Snowboards, 2 Paar Schiern, 3 Leuten und 'ner Menge Gepäck noch die im Dachstein üblichen Hügel & Berge hoch und läßt dabei den 10PS stärkeren Micra im Spiegel immer kleiner werden - obwohl der 5 Gänge und doppelt so viele Ventile hat... - und es war ein genialer Urlaub mit extremen Mengen an Stimmung, Spaß, Party, Mädels, Schnee, vorwiegend gutem Wetter, ausreichend Jagatee und allem was man im Urlaub sonst noch braucht - nur erholt hab ich mich dabei nicht - aber das war ja auch nicht der Grund, warum ich da hingefahren bin... -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  |