Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Motor kocht trotz getauschtem Thermostat » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.06.2005, 22:36 Uhr
Idefix
Forumsmitglied


hallo!
hab natürlich wieder mal ein gebrechen am auto :-(
meine vermutung: zylinderkopfdichtung.

symptom: nach einiger zeit (zw. 15 und 30 min.) fahrt kocht plötzlich das kühlerwasser über und rinnt aus. kurz davor heizt er auch nicht mehr (innenraumheizung), d.h. es muss der thermostat sein, der zumacht, d.h. es geht nur mehr der primärheizkreislauf. hab nun den thermostat getauscht und wieder das selbe phänomen, d.h. thermostat wär eh in ordnung gewesen. hab jetzt gehört, dass es sein kann, dass eben über eine defekte zylinderkopfdichtung verbrennungsgase in den kühlkreislauf gelangen können. diese bilden im fall vor dem thermostat eine luftblase, dieser kann die temp. nicht mehr messen und macht zu -> folge: nach einigen minuten kocht der motor über. entlüftet man wieder und füllt wieder wasser nach, geht wieder alles ein zeiterl, danach wieder alles von vorne. ausserdem wenn man den deckel vom ausgleichsbehälter offen lässt und der motor läuft, dann blubert es im wasser (angebl. normal???). hab das öl kontrolliert, dieses ist allerdings sauber. kann es sein das der defekt nur in eine richtung wirkt? sprich abgase können in den kühlkreislauf aber kein kühlmittel in den motor? wie schlimm wäre wasser im motor? zahlt es sich noch aus die zylinderkopfdichtung zu tauschen? is ja eigentlich nicht viel arbeit...bzw. wie kann man 100% verifizieren ob es die zylinderkopfdichtung ist?

schon geprüft:
-) kühlerventilator läuft wenn man thermostatschalter kurzschließt
-) thermostatschalter schon getauscht und getestet
-) wasserpumpe geht, da er am anfang ja kühlt bzw. innen die heizung auch funktioniert
-) wasser nachgefüllt und an allen notw. stellen entlüftet
-) thermostat -> neu und getauscht. geht auch anfangs, macht nur irgendwann zu (wahrscheinlich wg. abgase? -> meine vermutung...)

lg idefix
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
21.06.2005, 23:02 Uhr
Idefix
Forumsmitglied


achja, hatte den alten thermostat vorübergehen mechanisch blockiert, sodaß immer der sekundärkühlkreislauf miteinbezogen wurde, da wurde der motor nicht mehr heiß -> nona. d.h. aber das der thermostat ein problem haben muss, dieser ist allerdings nagelneu, könnte es ev. auch die wasserpumpe sein? dann dürfte aber bei geöffnetem thermostat keine strömung im ausgleichsbehälter feststellbar sein. kann es sein dass eine wasserpumpe mal geht, mal wieder nicht? das antriebsrad mit dem steuerriemen muss sich ja immer drehen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
22.06.2005, 09:14 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Dafür gibt es CO-Tester. Damit kann man feststellen, ob Verbrennungsgase durchs Kühlsystem strömen...
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
23.06.2005, 08:50 Uhr
spacemover
Forumsmitglied


Deine Zylinderkopfdichtung ist kaputt.
Ich kenne das Problem und die Symtome die du beschreibst treffen alle zu. Sorry :o(
--
KLEIN UND GEMEIN
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
23.06.2005, 14:21 Uhr
Idefix
Forumsmitglied


kann es auch sein, dass der kopf einen riß hat? ich hab inzwischen eine neue dichtung und schrauben bestellt (für den fall dass es dehnschrauben sind...?), muss man eigentlich die einspritzpumpe neu einstellen, nachdem man den kopf abgenommen hatte? lg idefix.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
24.06.2005, 11:23 Uhr
spacemover
Forumsmitglied



Zitat:
Idefix postete
kann es auch sein, dass der kopf einen riß hat? ich hab inzwischen eine neue dichtung und schrauben bestellt (für den fall dass es dehnschrauben sind...?), muss man eigentlich die einspritzpumpe neu einstellen, nachdem man den kopf abgenommen hatte? lg idefix.

Ob der Koppf einen Riss hat kann ich von hier aus nicht sehen ;o)
Neu Schrauben sind nicht unbedingt nötig aber falsch auch nicht.
Das einzige worauf du achten solltest ist das der Zahnriemen richtig eingestellt wird und keine Ventile auf die Kolben schlagen. Die Einspritzanlage macht den rest von selber
--
KLEIN UND GEMEIN
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
26.06.2005, 17:43 Uhr
Idefix
Forumsmitglied


ok, hab den zylinderkopf abgenommen, sieht ziemlich grauslig aus. viel ruß und rost. kann man feststellen ob der kopf schon einmal geplant worden ist? im buch steht 111mm wenn er schon mal geplant worden ist, sonst 111,2. das ist aber bei einem diesel ganz anders...wenn ich den kopf planen laß, muss ich nockenwelle und ventile ausbauen, zahlt sich das aus? muss man dabei etwas berücksichtigen, ausser dass man die ventile wieder in der gleichen reihenfolge einbaut? ev. ventilschaftdichtungen tauschen? ventilteller neu einschleifen? der kopf hat in den ansaugkanälen dicke drecks/öl-rußschichten...meine frage also, kopf zerlegen und planen, ventile usw. reinigen, oder kopf lassen neue zyl.kopfdichtung rauf und wieder alles zusammenbauen. hab auch ne neue wasserpumpe...hat geheissen, das sei notwendig. und ebenfalls einen neuen steuerriemen (hat zwar erst 80.000km drauf). eine wichtige frage: kann man die ventile verdrehen? bzw. drehen sich die ventile mit der zeit von selbst? lg idefix.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek