002
17.10.2005, 15:12 Uhr
Peter V
Forumsmitglied
|
kleine Korrekturen und Ergänzungen:
Es gibt keine bessere Abgaseinstufung.
Selbsteinbau iss nicht, weil das nur zertifizierte Betriebe dürfen.
Verbrauch ist 10% höher, Drehmoment und Endleistung 10% niedriger.
Thermische Belastung des Motors ist höher, da die Brenntemperatur von Gas 100 Grad höher.
Lambdasonden gehen gerne kaputt, v.a. bei Vollgasfahren.
Die originale Motronik wird nicht geändert.
Alle Gassysteme brauchen noch den Benzinbetrieb für Kalt-Warmstart und Warmlauf des Motors.
Erdgasumrüstung ist deutlich teuerer als Flüssiggasumrüstung.
Reichweite ist bei Flüssiggas besser, weil das Gas - wie der Name schon sagt - in flüssiger Form im Tank gespeichert ist (Grenzdruck 10 Bar). Erdgas wird mit einem maximalen Fülldruck von 200 Bar gespeichert. Flüssig wird das aber erst bei 300 Bar. Deshalb ist ein Erdgastank ziemlich groß bei gleichzeitiger kleiner Reichweite.
Flüssiggastankstellen gibts mittlerweile über 1000 Stück, an jeder Autobahn und allen größeren Städten. Tanken ist da keine allzu großes Problem mehr. Ergas sieht deutlich schwieriger aus wg. kleiner Reichweite und nur 500 Tankstellen.
Zu den Preisen: Erdgas hängt am Öl, die Steuern sind bis 2020 festgeschrieben Flüssiggas ist frei in der Preisgestaltung, die Steuern sind bis 2009 festgeschrieben.
Gegenüber Benzin beträgt bei beiden Gasen die direkte Tankersparnis bei rund 50% (ist u.a. mein ERFAHRUNGSwert mit meinem Xantia V6, seit 13 Monaten und 50 tkm). -- Gruß von P. |