001
23.11.2005, 20:28 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
|
Hi Lemezz,
ich hab zwar keinen GT aber auch einen MK I. Da karosserieseitig fast gleich (von der Verarbeitung und Rostschutz her), kann ich Dir von ähnlichen Problemen berichten. Bei mir hats daran gelegen, dass der Unterbodenschutz von Feuchtigkeit unterwander wurde und dann beide "Dome" im Kofferraum an den Nahstellen zur Karosserie durchgefreesen waren. Die Feuchtigkeit kann dann ohne weiteres entlang einer Schweissnaht weiterwandern. Gefährlich ist auch das Loch für den Schlauch der Tankentlüftung (direkt beim Tankstutzen). Das wird auch gern "freigefressen". Check mal, ob es diese Punkte bei Dir sein können. Wenn das alles passt, schau Dir auch mal die Fensterabdichtungen an. Wenn das alles OK ist, dann lass ihn mal trocknen und gib ihm eine saftige Ladung mit Fluidfilm. Ist ein Kriechöl, dass in alle Ritzen kricht und Rost stoppt. Ich weiss jetzt grad keine Bezugsquelle, aber das gibts mit Sicherheit bei euch! In Verbindung mit Wasser wird es Geleeartig und fliesst nicht weg. Ist eigentlich ein ideales Zeug. Nach einem halben Jahr, würde ich dann auf diese Schicht noch etwas Wachs drüberspritzen und gut is!
Doppeltgewinkelte Grüße, Martin -- Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten! |