| 022 27.12.2005, 15:47 Uhr
 Andreas712
 Forumsmitglied
 
 
 
 | ein leerer kondensator wirkt praktisch wie ein kurzschluss , das mit dem das der cap platzt wenn er blitzartig geladen wird ist scheiss. man kann das übrigends auch beobachten wenn man die batterie abgeklemmt hatte und wieder neu anklemmt (kleine fünkchen)
 es kann nur folgendes passieren wenn man das teil unsachgemäs läd - batterie platzt durch den "kurzschluss" , sicherung fliegt raus , kabel schmoren durch , es gibt schöne funken...
 die glühlampe ist praktisch ein ladungsbegrenzer der nur so viel strom zulässt das sich der cap langsam aufläd , überschüssiger strom wird durch ein leuchten der lampe "verbrannt" . hier auf nummer sicher gehen - 10W ist ok
 
 die selbe funktionsweise gibts übrigends auch in verstärkern oder lautsprechern , hier wird die spule durch eine glühlampe oder "sofitte" geschützt
 
 entladen - einfach ne  glühlampe ran hängen und warten.
 allerdings darf die lampe auch wieder nicht zu stark sein , hier auch: 10W is gut , lieber etwas länger warten als was kaputt machen
 
 entläd man jedoch einen kondensator durch einen kurzschluss passiert folgendes:
 es gibt einen schönen knall (durch den kurzen) , das elektrolyt fängt durch die enorme chemische arbeit an zu kochen , gase entwickeln sich , der kondensator platzt durch überdruck.
 
 ein fast oder vollständig geladener kondensator ist ein nahezu unentlich großer widerstand (für dummies
  hab kein bock noch weiter klugzuscheißen) früher hatten kondensatoren so gummi pfropfen drin falls sowas passiert , um ein platzen zu verhindern , heute haben die dinger eine sollbruchstelle
 
 man kann kondensatoren natürlich auch überladen (schulexperiment mit einem 100µF /10V kondensator an 230V)
 --
 Peugeot 406 Coupé V6 207PS Aktuell
 PEUGEOT 306 S16 16V 150PS Verkauft
 Citroen AX 1.0 45PS Verkauft
 Citroen AX 1.0 45PS Kaltverformt
 -F*ck you Uncle BENZ! -
 Dieser Post wurde am 27.12.2005 um 15:54 Uhr von Andreas712 editiert.
 |