014
16.02.2006, 21:24 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Das wird wahrscheinlich ähnlich stabil wie in den normalen Vorderachskonstruktionen sein, der Unterschied besteht hier darin, daß die Vorderachse sich irgendwann durch durchdrehende Räder entlastet, währenddessen die Hinterachse es recht lange ausbaden muss.
Wenn ich mir allerdings mal wieder mein ewiges Beispiel - die gute, alte Awo - angucke, sieht das so ähnich aus von den Größen und den verwendeten Lagern. Und die hat im Serientrimm in der letzten Ausbaustufe 16,5PS gehabt und im Fahrerlager wird erzählt ab 25PS gäbe es Probleme mit den Dingern.
Dagegen waren die Differentiale im Lada ein echter Hammer. Bei BMW soll es in den alten 3ern mit übermäßig breiten Reifen mit weicher Mischung auch Probleme mit kaputten Diffs geben - und die Bayern bauen ja eher zu stabil als filigran. -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 16.02.2006 um 21:28 Uhr von mario editiert. |