Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Kopf selber planen! » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.02.2006, 21:24 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Hallo Leute!

Wie ich ja schon mal hier geschriebn habe, musste ich ja bei meinem Kleinen die ZKD bei Minusgraden im Freien wechseln. Nur leider hat das so nicht ganz geholfen. Nun war ich heute bei einem Bekannten. Dieser ist KFZ-Meister und hat nur gemeint: Ja, ich hab Dir ja gleich gesagt, dass Du ihn abziehen solltest. Nun, gesagt getan. Also zuerst alles auseinander genommen, dann den Kopf von der Spinne und dem Krümmer befreit und ab ging die Luzie. Zuerst hat er aus einer Ecke seiner Werkstatt eine Stahlplatte geholt, dann von einer Rolle 100er (!) Schleifpapier drübergespannt und den Kopf so lange mit der Hand abgezogen, bis er ein schönes Schleifbild aufwies. Die Überprüfung mit einem Haarlineal ergab dann eine Ungenauigkeit von nur noch 0,01mm. Die Dichtflächen am Block selber noch mit 60er (!) Papier von den Dichtungsresten befreit und der Zusammenbau konnte beginnen. Siehe da, alles absolut dicht!
Ich bin echt begeistert! Das schöne war ja noch, dass er wirklich wenig verlangt hat. Ich meine, ich habe einen ganzen Tag seine Werkstatt besetzt, samt Hebebühne und Werkzeug und das Ganze für 30 Euro. Da kann ich echt nicht meckern.

Doppeltgewinkelte Grüsse,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
23.02.2006, 22:21 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Bei mir verkramft sich gerade alles *zuckzuck*!
Alleine der Gedanke einen Zylinderkopf mit einem 100er Schleifpapier zu "planen" ist in meinen Augen krank.. Sorry, aber was meinst du warum es dafür erbärmlich genaues Speziealwerkzeug gibt? Bitte berichte mal in Zukunft weiter über deinen Motor....
Ich sehe schon bei ebay .... "Massiver Leistungszuwachs durch Kopfplanung, Sofortkauf 30 Euro"..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
24.02.2006, 08:05 Uhr
Devilx
Forumsmitglied


Also 100er klingt echt krank. 1000er wäre schon eher was.
Ob das auf Dauer gut geht wird sich zeigen. Ich drück dir die Daumen.
Wenn hat das aber eher was mit Glück zu tun.
Und nur mal nebenbei erwähnt hat mich das Planen mit besagtem Spezialwerkzeug 80 Euro gekostet was jetzt auch nicht die Welt ist und ich würd sagen da spart man am falschen Ende.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
24.02.2006, 12:23 Uhr
micha
Forumsmitglied


Bei "meinem" Motoreninstandsetzer meines Vertrauens zahlt man ganz regulär nur ca. 25 Euro für´s Planen(4Zyl/Otto), und daß incl. einer gründlichen Reinigung.
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
24.02.2006, 12:27 Uhr
Rain7
Forumsmitglied


is doch geil
gute alte Handarbeit! Fehlt nur noch, dass er mit der Feile drüber is...
--
16 sich schnell bewegende Ventile

Dieser Post wurde am 24.02.2006 um 12:27 Uhr von Rain7 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
24.02.2006, 13:06 Uhr
Waldemar
Forumsmitglied


hmm von selber planen halt ich auch nicht viel habs zwar auch schon selber gemacht aber doch nicht mit 100er schleife .....

hab ne stahlplatte genommen und die planen lassen..... ordentlich ventilschleifpaste und ein troppen öl druff und nu denn kopf drüberkreisen lassen...dannach denn kopf wieder schön reinigen .... ventile wieder einbaun und jud iss
--

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...

Fiesta GFJ Vs. Ax
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
27.02.2006, 17:30 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Hallo zusammen!
Er ist immer noch dicht! Ohne Probleme!
Das mit dem Planen war mir auch klar. Ich wollte ja ursprünglich einen zweiten Kopf, den ich noch zu Hause hatte planen lassen (auf der Maschine) und dann einfach den einbauen. Nur ging das nicht, da dieser massive Kavitationslöcher aufwies. Und den Kopf schweissen zu lassen (was gehen würde) hätte sich nie und nimmer gelohnt.
Ausserdem muss ja auch gesagt werden, dass er dies ja nicht zum ersten Mal gemacht hat. Und Köpfe aus ner Alulegierung gibt's ja schon länger
Da allerdings der Verzug deutlich mehr als 0,05 mm waren, wie vom Werk vorgegeben, hätte er sowieso geplant werden müssen. Nur in Ermangelung einer Maschine und eines zweiten Kopfes hat es also per Hand gehen müssen. Die Stahlplatte selbst, war ebenfalls eine, die selbst geplant wurde. Wegen der Rauhigkeit muache ich mir ehrlich gesagt nicht so sehr die Gedanken, da die ZKD selbst schon eine (laut beigepackten Zettel) eine Rauhigkeit von 20 µm zulässt. Ausserdem seht euch mal die Dichtflächen von (manchen) Motorradmotoren an. Die Zweitakter von Yamaha hatten mal nur plangedrehte Dichtflächen, an denen man sehr deutlich noch die Spuren des Drehens sehen konnte. Und das war serienmässig! Also von dem her, habe ich ehrlich gesagt keine Bedenken. V.a. er läuft wirklich astrein.
Sicher, ich hab' auch erstmal sehr komisch geschaut, als der 100er Papier genommen hat, ich habe bisher immer bei feinen Sachen 1200er Nassschleifpapier genommen, aber es funktioniert!
So läuft ein von ihm "behandelter" Kopf eines VW Corrado G60 seit mittlerweile 200.0000 km nach der Behandlung immer noch. Kann also nicht ganz verkehrt sein. Ausserdem, was hilft es mir, wenn man den Kopf planen lässt und dann in der Werkstatt der Kopf auf seine Führungshülsen fallen gelassen wird, so dass wirklich derbe Schlagmarken im Kopf drin sind? Dies habe ich leider schon erleben müssen beim Renault meiner Schwester. Mit der Konsequenz, dass nachher ein neuer Kopf fällig war. So ist er zwar etwas rauher (aber dafür ohne Verzug) und sitzt ohne Schlagmarken auf dem Block.

Doppeltgewinkelte Grüsse,
Martin (der jetzt schon insgesamt 5 Mal an verschiedenen Autos diese sch... ZKD gewechselt hat)
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek