006
27.02.2006, 17:30 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
|
Hallo zusammen! Er ist immer noch dicht! Ohne Probleme! Das mit dem Planen war mir auch klar. Ich wollte ja ursprünglich einen zweiten Kopf, den ich noch zu Hause hatte planen lassen (auf der Maschine) und dann einfach den einbauen. Nur ging das nicht, da dieser massive Kavitationslöcher aufwies. Und den Kopf schweissen zu lassen (was gehen würde) hätte sich nie und nimmer gelohnt. Ausserdem muss ja auch gesagt werden, dass er dies ja nicht zum ersten Mal gemacht hat. Und Köpfe aus ner Alulegierung gibt's ja schon länger  Da allerdings der Verzug deutlich mehr als 0,05 mm waren, wie vom Werk vorgegeben, hätte er sowieso geplant werden müssen. Nur in Ermangelung einer Maschine und eines zweiten Kopfes hat es also per Hand gehen müssen. Die Stahlplatte selbst, war ebenfalls eine, die selbst geplant wurde. Wegen der Rauhigkeit muache ich mir ehrlich gesagt nicht so sehr die Gedanken, da die ZKD selbst schon eine (laut beigepackten Zettel) eine Rauhigkeit von 20 µm zulässt. Ausserdem seht euch mal die Dichtflächen von (manchen) Motorradmotoren an. Die Zweitakter von Yamaha hatten mal nur plangedrehte Dichtflächen, an denen man sehr deutlich noch die Spuren des Drehens sehen konnte. Und das war serienmässig! Also von dem her, habe ich ehrlich gesagt keine Bedenken. V.a. er läuft wirklich astrein. Sicher, ich hab' auch erstmal sehr komisch geschaut, als der 100er Papier genommen hat, ich habe bisher immer bei feinen Sachen 1200er Nassschleifpapier genommen, aber es funktioniert! So läuft ein von ihm "behandelter" Kopf eines VW Corrado G60 seit mittlerweile 200.0000 km nach der Behandlung immer noch. Kann also nicht ganz verkehrt sein. Ausserdem, was hilft es mir, wenn man den Kopf planen lässt und dann in der Werkstatt der Kopf auf seine Führungshülsen fallen gelassen wird, so dass wirklich derbe Schlagmarken im Kopf drin sind? Dies habe ich leider schon erleben müssen beim Renault meiner Schwester. Mit der Konsequenz, dass nachher ein neuer Kopf fällig war. So ist er zwar etwas rauher (aber dafür ohne Verzug) und sitzt ohne Schlagmarken auf dem Block.
Doppeltgewinkelte Grüsse, Martin (der jetzt schon insgesamt 5 Mal an verschiedenen Autos diese sch... ZKD gewechselt hat)  -- Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten! |