Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Kühlproblem, ich werd' noch verrückt! » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
11.03.2006, 14:42 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Hallo Leute,
schön langsam reicht's mir mit meiner Karre. Jetzt fängt schon wieder diese sch... Warnlampe das Leuchten an. Gestern bin ich etwa 100 km an einem Stück gefahren Auf dieser Strecke ging drei mal die Warnlamepe an. Was mich nur sehr irrietiert, ist, dass das Kühlsystem vollständig entlüftet ist und kein Kühlwasser fehlt. Die ZKD scheidet auch aus, da es im Ausgleichsbehälter keine Bläschen gibt. Auch wird der Kühler warm und die Heizleistung im Innenraum ist auch sehr gut. Also der Thermostat öffnet. Ich hab' auch kein Wasser im Öl und kein Öl im Kühlwasser.
Was kann denn das noch sein? Komisch finde ich, dass diese Warnlampe anfängt zu leuchten, dann wieder ausgeht, nach einer längeren Fahrstrecke dann mal wieder an, wieder aus, u.s.w. . Noch komisch ist auch, dass diese Warnlampe nicht einfach nur anfängt zu leuchten, sondern dass sie "flackert". Also von einem dunklen leuchten in ein helleres und wieder zurück, bis sie vollständig aus geht.
Bitte helft mir, ich weiss schön langsam nicht mehr, was ich noch alles durchschauen soll! Ist etwa dieser Sensor defekt? Ach ja, wo sitzt denn der beim HDZ (MK1) am Kopf? Ich weiss dass er am Kopf ist, aber wo? Ist das dieser, welcher näher an der Spritzwand liegt? Und, hat der nicht direkten Kontakt mit dem Kühlwasser?
Fragen über Fragen, ich weiss...
Ach ja, ich hab einen MK1 mit der Bosch Mono-Jetronic, nur wegen der Sensoren...

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin (der diese sch.... Leuchte nicht mehr sehen kann)
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!

Dieser Post wurde am 11.03.2006 um 14:43 Uhr von citroenbastler editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
11.03.2006, 15:06 Uhr
Poloeins
Forumsmitglied


Kabel eventuel irgendwo etwas blank...und kommt ab und an an Masse....Das würde auch erklären warum sie nur glimmt...

MfG Lars
--
http://www.larsie.de


Fahre Käfer/Maplex Strandbuggy/Derby1/Polo6N/Vespa V50/AX GTi/Audi 80B4 in Vorbereitung
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
11.03.2006, 15:43 Uhr
Gentsai
Forumsmitglied
Avatar von Gentsai

Ist mit der Lichtmaschine alles in Ordnung?

Die Lampe für die Batterie und für die Wassertemperatur gehen beim MK1 irgendwie über die gleiche Leitung.
--
Jeder sehnt sich nach ein bisschen mehr Freude beim fahren
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
11.03.2006, 17:28 Uhr
RedAx
Clubmember


funzt der Ventilator, wenner heiß ist? Ist es bei euch bergig? Sonst das Kabel.
--

Dieselfraktion
Ich mag den GOLF (im Rückspiegel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
12.03.2006, 10:43 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Erstmal danke euch für die schnellen Antworten!

Die Lichtmaschine ist, soweit ich weiss ok. Ich habe die zwar mal getauscht, weil der Regler hin war, aber die jetzige hat in der Hinsicht keine Probleme.
Das mit dem Kabel ist ne gute Idee, da muss ich mal schauen.
Ob der Ventilator angesprungen ist, kann ich nicht sagen, da das während der Fahrt anfing zu leuchten und da hört man den vintilator eher schlecht. Als ich nach der Fahrtstrecke angekommen war, war er auf alle Fälle nicht am Laufen, aber da ist ja auch diese bl... Lampe wieder ausgegangen. Ob es bei uns bergig ist? Naja, im Chiemgau kann's schon bergig sein, aber ne, das ist wirklich kein Problem. Hochgebirge habe ich nicht direkt vor der Haustür
Aber nochmal zum Sensor. Hat der für die Warnlampe keinen direkten Kontakt mit dem Kühlwasser? Kann das sein?

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
12.03.2006, 19:47 Uhr
RedAx
Clubmember


Ich hatte immer schon mit den Kasseler Bergen zu kämpfen
--

Dieselfraktion
Ich mag den GOLF (im Rückspiegel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
13.03.2006, 08:53 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Der hat keinen direkten Kontakt. Ich würd den vorsorglich tauschen. Beim Mk1 könnte noch der Geber am Thermostat verwendet werden.

Seit wann geht Lima und Kühlwasser über die selbe Lampe?
Öl-Lampe aktiviert dann auch die Kühlwasser-Lampe.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
13.03.2006, 19:21 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Nochmal danke euch allen für eure schnellen Antworten!!
Eventuell habe ich den Fehler gefunden. Heute hab' ich mal alle Kabel auf Beschädigungen gecheckt. Und siehe da, die Zuleitung zum Sensor war an mehreren Stellen blankgescheuert. Und nicht nur die, sonder auch sonst ne ganze Menge. Naja, jetzt seh' ich es dann schon, ob es das war. Nur mit dem Test, den ich morgen angesetzt hab' wird's wohl nix, denn ich muss erst noch beim Polo meiner Mutter den Zahnriemen wechseln.
Apropos, der Sensor, welcher bei mir noch oben am Thermostatgehäuse verbaut ist, ist wirklich noch ein Relikt aus Vergaserzeiten. Bei den Steckern am Getriebe, welche die Sensoren mit dem Kabelbaum verbinden, gibt's noch einen Stecker, der nicht angeschlossen ist. Dorthin geht dieser ominöse Fühler.
Noch eine Frage von mir. Wie sind eigentlich die Sensoren führ die Kühlmittelüberwachung geschaltet? Der für die Lampe schliesst doch einen Kontakt gegen Masse beim Erreichen der Schalttemperatur. Aber wie ist das bei den zweipoligen, wie sie u.a. auch als Geber für die Esp fungieren? Schliesst da ein Pol nach Masse, oder ist der veränderliche Widerstand nur über beide Kontakte abzugreifen?

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
14.03.2006, 07:38 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Bei der Anzeige schaltet der eine Pin gegen Masse und am anderen lässt sich der veränderliche Widerstand gegen Masse abgreifen.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek