Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Warum war die Umstellung auf den Graugussblock? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.03.2006, 10:56 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Hi Leute,

noch ne Frage von mir. Weiss einer von euch zufällig, warum PSA damals bei den 1.4er Motoren umgestellt hat von den Alublöcken mit Laufbuchsen zu einem Graugussblock? Fertigungstechnisch wäre doch der Alumotor günstiger gewesen, oder?

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
21.03.2006, 11:02 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Ich würde jetzt mal einfach vermuten, dass nen Graugussblock robuster und vergleichsweise unverwüstlich ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
21.03.2006, 11:09 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Das mit Sicherheit. Aber warum dann nur der 1.4er? Ich meine, der Laufbuchsenmotor als 1.1er wird ja heute noch gebaut. Und der bekommt auch enorme Laufleistungen drauf, ohne dass er kaputt geht. Muss also einen speziellen Grund gegeben haben, warum ausgerechnet der 1.4er umgestellt wurde...
Bei Renault dagegen werden bis heute 1.4er als Laufbuchsenmotor gebaut (z.B. der E7J).

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
21.03.2006, 11:34 Uhr
micha
Forumsmitglied


Das hängt ja auch nicht von den 1.4 l ab, der 75PS 1.4 hat ja auch die Buchsen behalten. Vermutlich war die Konstruktion für 90 PS auf Dauer zu weich.
--
RIP: AX-GTI
Für die Strasse: 106 S16
Für die Piste: AX-SPORT
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
21.03.2006, 12:41 Uhr
MM
Forumsmitglied
Avatar von MM

Der 1,4er mit 75PS hat auch den Graugußblock bekommen... habe nämlich einen.
--
"Dumm ist der, der Dummes tut"
AX 1,4i TZX (TUMZ)
Bj. 9/91
232000 km
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
21.03.2006, 13:47 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Das hatte was mit Produktionskosten und -einsparungen sowie Materialkosten und -einsparungen zu tun. Einen rein technischen Grund im Sinne von bessere oder schlechtere Haltbarkeit gab es nicht.

Der Graugussmotor besteht aus weniger Teilen als der Alumotor, ist also einfacher aufgebaut und somit auch schneller produziert. Außerdem ist Grauguss billiger als Alu. Bei den relativ geringen Stückzahlen (in Relation zu den kleinen Motoren) hat das wohl den Ausschlag gegeben, genau an diesen Stellen die Produktionsstückkosten zu reduzieren. Die in sehr großer Stückzahl gebauten kleinen Motoren holten diesen Nachteil über die besser automatisierte Fertigung wieder auf.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
21.03.2006, 14:10 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

Also ich kann euch sagen das beim Saxo die 1.4er wieder Alublöcke waren.
Denn so einen fahre ich.

1.4er KFX
Alublock und Multipoint
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
21.03.2006, 15:02 Uhr
citroenbastler
Forumsmitglied
Avatar von citroenbastler

Vielleicht hatten sie ja Probleme bei der Herstellung früher. Denn Gusstechnisch ist der Graugussblock schon schwieriger herzustellen, als quasi "nur" einen Alurahmen mit eingesetzten Graugussbuchsen.
Dass beim Saxo wieder ein Alumotor zum Einsatz kommt, hmm, hängt vielleicht mit dem Gewicht zusammen?
Fragen über Fragen...

Doppeltgewinkelte Grüße,
Martin
--
Citroen AX PLaisir, MKI, 1.1ltr, 60 PS
Er hat erfolgreich die 270.000 km-Schwelle überschritten!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
21.03.2006, 17:38 Uhr
AX_GT
Forumsmitglied


also mein GT 1.4 mit 58kw hat auch nen aluguss...
--
Renault Megane Sport 2.0 T
Renault Megane Coupe 2.0
Eine richtige exFritöse. AX GT 58KW/80PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
21.03.2006, 17:45 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Mudderns 106er Bj. 94 hat auch einen Block aus Grauguss, der ist aber schon viel schlimmer verschlissen, als ich es jemals in einem TU gesehen habe. Das Auto hat laut Tacho aber erst ~220000km runter, wieviele es wirklich sind weiß ich nicht...

Die Buchsen der Alumotoren lassen sich im Schleuderguß herstellen und sollten daher eine höhere Materialgüte als der Graugußblock haben. Zumindest waren bisher in jedem Motor mit Alublock die Hohnspuren noch deutlich erkennbar. Dafür dürfte der thermische Verzug und die Dichtheit bei den Gußmotoren besser sein - in unserer familieninternen Statistik steht es allerdings nach Kopfdichtungen 1:0 für Guß:Alu.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
21.03.2006, 17:57 Uhr
WW
Forumsmitglied


Den 1,4er Grausgussblock kann man bis auf das Bohrungsmass des 1,6 Liter Motors aufbohren. Prinzipiell sind die Motorblöcke der 1,6 Liter 8V und 16V Motoren den 1,4 Liter Grauguss-Motoren gleich.

Bei dem Alu-Motor wird man von der Bohrung her nicht so weit gehen können, wie beim Grauguss-Motor.

Es ist eigentlich sehr selten, dass die Zylinder-Laufbahnen bei TU-Motoren, egal ob Alu oder Grauguss, stark verschlissen sind.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
21.03.2006, 18:17 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Die Operation mit den 1.6er Kolben wird dem Motor wohl in seinem nächsten Leben bevorstehen ;-)
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
21.03.2006, 18:30 Uhr
Cuda
Clubvorstand



Zitat:
WW postete
Den 1,4er Grausgussblock kann man bis auf das Bohrungsmass des 1,6 Liter Motors aufbohren.

ginge da vielleicht noch etwas mehr? so dass man auch mit den 77mm hub der 1.4er kurbelwelle in ähnliche hubraum-regionen kommt?
müssten dann schon 80-81mm sein. der 1.6er hat 78.5
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
21.03.2006, 18:33 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Dann dürfte der Steg für die Kopfdichtung aber schon sehr dünn werden. Am besten misst mal jemand aus, wie groß die Löcher in der Dichtung tatsächlich sind, weil die erfahrungsgemäß eh immer zu groß sind. Wenn wir dann noch passende und bezahlbare Motorradkolben finden sollte da ordentlich was gehen.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
21.03.2006, 19:06 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

ein Schmiedekolben soll komplett mit kolbenbolzen ca. 80 EUR kosten. kannst denn auch die Form vom kolbenboden selbst bestimmen. und die werden nach deinen vorgaben gemacht!!!
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
21.03.2006, 21:56 Uhr
luckytiger
Forumsmitglied


Hab schon nen 1,7l 16v gesehen da kam gerade der Zylinderkopf rauf.
War auch nur ein aufgebohrter 1,6l.Das war schon das absolute Maximum,mehr ging nicht.

Wo gibts denn so einen Kolben für 80€?
(mengenrabatt? )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
22.03.2006, 06:50 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

das der Rohling, der Durchmesser zu der von dir genannten Bohrung und der Kolbenbolzen ist fertig, den Kolbenboden mußt selber machen, oder machen lassen. Alles mit Ringen etc ist fertig. Nach deinen Maßen! Hab mit meinem Motorinstandsetzer gesprochen. Der kommt für ca.80EUR an solche Teile ran. Er baut momentan 5 Opelmotoren für die übergroßen Strandbuggys um oder auf. Ist nix mehr orginal an den Motoren.
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
22.03.2006, 10:35 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Sind diese Kolben auch für luftgekühlte Motoren zu haben? Ich habe leider nicht die Erfahrung, wie man dann die Maße ändern muss und was sich an der Anordnung der Ringe ändern muss, aber für den Preis wäre das echt genial...
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
23.03.2006, 06:18 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

Kann da gern mal nachfragen, denke aber schon. Oder soll es auch für Zweitakter sein?
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
23.03.2006, 11:28 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Nee, geht um die Awo. Wenn ich da 'nen Kolben um die 74-75mm bekommen könnte, der leicht und temperaturfest ist wär das schon mal 'ne Sache, weil ein Serienkolben war schon bis zum Boden hoch vom Auge aus durchgerissen. Wahrscheinlich werde ich erstmal einen Versuch mit Kolben von der Honda CB starten, wenn das in die Hose geht wären die hier 'ne Option.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
23.03.2006, 17:39 Uhr
Saxofreaky
Forumsmitglied
Avatar von Saxofreaky

Kannst mir mal ne Zeichnung von dem Serienkolben schicken. Mit Maßen. Und dann noch die Maße für den Neuen. Kolbenboden bearbeitest selber?
--
Stephan
ab 09/13 Peugeot 406 Coupé V6 190PS
ex AX GTi 1600 / Saxo 16V VTS LPG

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
27.03.2006, 11:32 Uhr
Cuda
Clubvorstand



Zitat:
mario postete
Dann dürfte der Steg für die Kopfdichtung aber schon sehr dünn werden. Am besten misst mal jemand aus, wie groß die Löcher in der Dichtung tatsächlich sind, weil die erfahrungsgemäß eh immer zu groß sind. Wenn wir dann noch passende und bezahlbare Motorradkolben finden sollte da ordentlich was gehen.

ich habe das mal mitm auge vermessen ...da bleiben wohl bei 80mm bohrung noch etwa 3,5-4mm steg im block. werde aber heute nochmal genauer nachmessen.
--
C2 VTS, AX 1.4D, AX GTi, Trabant 601, Golf 1 Cabrio, Audi A4, BMW 7er

Dieser Post wurde am 27.03.2006 um 11:33 Uhr von Cuda editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
27.03.2006, 13:55 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hmm - mit 3,5-4mm sollte man noch hinkommen, wenn die Dichtung perfekt passt. 80er Kolben an 'ner kurzhubigen Welle wären natürlich echt mal der Reißer im TU...
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023
27.03.2006, 16:04 Uhr
WW
Forumsmitglied


Serienmässig ist der Steg bei den TU5 Motoren noch 6mm breit. Dabei beträgt die Bohrung 78,50mm. Nach Meinung vieler Motorenbauer sind 6mm schon ganz schön wenig. Weniger als 5mm Steg soll der Lebensdauer schon sehr abträglich sein. Das deckt sich auch mit den verfügbaren Schmiedekolben für die TU-Motoren, die es meines Wissens für eine maximale Bohrung von 79,0mm gibt. Der Durchmesser der Bohrung in der Zylinderkopfdichtung (ungepresst) beträgt auch 79,0mm. Die Kopfdichtung ist bei den TU5 Motoren schon serienmässig als Vollstahldichtung ausgeführt, da der schmale 6mm Steg schon eine grosse Belastung ist.

Gruß
WW
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek