588
09.12.2007, 22:09 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Hallo Horst,
die IR2155/53 haben eine integrierte Zenerdiode, die die anliegende Betriebsspannung auf etwa 16V begrenzt, deswegen funktioniert die Versorgung über die Widerstände problemlos. Die 6W klingen an sich im Auto nicht viel, da gebe ich dir Recht. Wenn man dem aber die benötigte Leistung für die Erzeugung der Funken und die Ausgangsleistung des Wandlers gegenüberstellt stören sie schon gewaltig. (Der Trafo hier hat 16W, real bringt der Wandler ca. 20W) Die komplette Schaltung nimmt bei 13V Betriebsspannung unter 20mA auf (Wandler auf 300V gesteckt) und mit der Variante mit den Widerständen wären das schon 1,8W also grob 140mA (bei 375V 215mA) zusätzlich.
(ich komme auf I=U/R=300/100 000=3mA, macht bei 300V dann 0,9W je Endstufe, bei 375V sind es 1,4W je Endstufe)
@Trafo: Auf die Messwerte bin ich auf jeden Fall gespannt, da die Sache aber für meine Zwecke sehr gut funktioniert werde ich wohl bei den fertigen Trafos bleiben. Es sollte allerdings erwähnt werden, daß ich die Arbeitsfrequenz des Wandlers senken musste, damit der Trafo vernünftig arbeitet. In Experimenten habe ich festgestellt, daß evtl. auch andere Dioden stat des Brückengleichrichters daran schuldig sein könnten. Wer ein Radio im Auto hat wird mir sicher bald erzählen, ob man den Wandler hört oder nicht...
@Miniaturisierung: Wenn das Design richtig getestet ist könnten wir versuchen eine Kleinserie bei einem SMD-Bestücker aufbauen zu lassen, das ist preiswerter als man denkt und erspart uns viel Ärger. Im Gegenzug bekommen wir eine kompakte Schaltung, die einem Industrieprodukt in der Zuverlässigkeit Konkurrenz bieten kann.
@PWM: Ganz grob betrachtet macht ein Schaltregler etwas Ähnliches wie eine PWM (nur sorgt halt die Spule dafür, daß man Strom und Spannung im Verhältnis zueinander variieren kann). Diese Schaltkreise ermöglichen den Aufbau von einfachen Schaltreglern mit kleiner Leistung mit minimaler Außenbeschaltung. Da bleibt dann außer dem 8-poligen IC (der TL494 hat wohl 14 oder 16 Beinchen - wär mir zu groß) nur noch eine Spule, der Ausgangskondensator und ca. 3-5 kleine Widerstände und kleine Kondensatoren.
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 09.12.2007 um 22:13 Uhr von mario editiert. |