079
06.01.2008, 20:53 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Nehmen wir an du willst 80 fahren und brauchst dazu sagen wir 10PS, das sind dann angenommen 15% Luftdurchsatz bei 3000 Umdrehungen (genaue Zahlen sind jetzt mal völlig egal).
An einem korrekt eingestellten Gti gehen nun 5% über den Leerlaufsteller und man gibt selbst 10% der Drosselklappe frei. (wir gehen mal davon aus, daß 5% + 100% = 100% sind )
Ist nun aber der Leerlaufsteller auf 10% eingestellt, gibst du selbst nur 5% Drosselklappenöffnung frei (dein Fuß macht schon, daß am Ende 80 rauskommen, ohne zu wissen wo er da genau ist). Nun ist der vom Poti gemessene Wert um 5% zu gering und der Unterdruckwert (der ist ziemlich genau gleich wie beim normal eingestellten Gti) passt nicht zum Drosselklappenwert. Was der Rechner damit genau macht ist ungewiss, aber offensichtlich macht er es falsch...
Die Lambdasonde misst in beiden Fällen ständig das Gemisch und das Steuergerät korrigiert ständig so, daß ein stöchiometrisches Mischungsverhältnis von Luft und Benzin (14,7:1 - oder andersrum) eingehalten wird. Und auch diese Korrektur verarbeitet das Steuergerät irgendwie... Weil aber die Vorgabe für die Luftmenge (die vorwiegend über das Poti erfolgt) nur den halben Wert liefert, (jetzt werden die 5% zu 100%) muss hier heftig gegengesteuert werden. Gibst du nun etwas mehr Gas (20% insgesamt, also 15% beim normalen Gti, 10% bei dir) verdoppelt sich der gemessene Öffnungswert für die Drosselklappe, obwohl sich am realen Luftstom nicht allzu viel ändert.
Gruß, Mario -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 06.01.2008 um 20:58 Uhr von mario editiert. |