Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » GTI nur am ruckeln bem gas geben » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] ... [ Letzte Seite ]
075
06.01.2008, 17:32 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Dazu ziehst du einfach die Halteklammer vom Regler ab und ziehst den Regler dann aus der Einspritzleiste, ohne jedoch am Unterdruckanschluß herumzuhebeln.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
076
06.01.2008, 20:23 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

ich bin zwar vorsichtiger geworden was äußerungen über lösungen angeht(siehe zündspule) aber ich glaube ich habe die oder zumindest einer der fehlerquellen gefunden. dazu bitte vorher mal diesen thread (auch von mir) durchlesen

http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=14634

Also durch drehen am ventil habe ich die leerlaufdrehzahl auf etwa 1500-1600 u/min gestellt.
Und siehe da ruckeln ist viel viel weniger und er hängt besser am gas.
kann das jemand erklären? wie funktioniert denn der richtige leerlaufsteller und was hat der mit dem beschleunigen zu tun??
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?

Dieser Post wurde am 06.01.2008 um 20:24 Uhr von flakki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
077
06.01.2008, 20:42 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Bei niedrigen Lastzuständen (da ruckelt meiner auch am Schlimmsten) gleichst du das mit dem Fuß automatisch aus, dann passt aber die Drosselklappenstellung nicht so recht zur Luftmenge und dem gemessenen Unterdruck. Die Lambdaregelung versucht das auszuregeln und das gelingt ihr dann mehr oder weniger gut. Auf Dauer merkt sich das Steuergerät dann falsche Korrekturwerte, die dann auch obenraus nicht mehr stimmen. Und da die Multipoint-Motoren scheinbar eh empfindlicher reagieren was derartige Ungereimtheiten betrifft, springt das Auto am Ende mehr als es fährt.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
078
06.01.2008, 20:45 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

irgendwie verstehe ich das nicht ganz mario..was gleiche ich mit dem fuß aus und was regelt dann die lampda??
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
079
06.01.2008, 20:53 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Nehmen wir an du willst 80 fahren und brauchst dazu sagen wir 10PS, das sind dann angenommen 15% Luftdurchsatz bei 3000 Umdrehungen (genaue Zahlen sind jetzt mal völlig egal).

An einem korrekt eingestellten Gti gehen nun 5% über den Leerlaufsteller und man gibt selbst 10% der Drosselklappe frei. (wir gehen mal davon aus, daß 5% + 100% = 100% sind )

Ist nun aber der Leerlaufsteller auf 10% eingestellt, gibst du selbst nur 5% Drosselklappenöffnung frei (dein Fuß macht schon, daß am Ende 80 rauskommen, ohne zu wissen wo er da genau ist). Nun ist der vom Poti gemessene Wert um 5% zu gering und der Unterdruckwert (der ist ziemlich genau gleich wie beim normal eingestellten Gti) passt nicht zum Drosselklappenwert. Was der Rechner damit genau macht ist ungewiss, aber offensichtlich macht er es falsch...

Die Lambdasonde misst in beiden Fällen ständig das Gemisch und das Steuergerät korrigiert ständig so, daß ein stöchiometrisches Mischungsverhältnis von Luft und Benzin (14,7:1 - oder andersrum) eingehalten wird. Und auch diese Korrektur verarbeitet das Steuergerät irgendwie... Weil aber die Vorgabe für die Luftmenge (die vorwiegend über das Poti erfolgt) nur den halben Wert liefert, (jetzt werden die 5% zu 100%) muss hier heftig gegengesteuert werden. Gibst du nun etwas mehr Gas (20% insgesamt, also 15% beim normalen Gti, 10% bei dir) verdoppelt sich der gemessene Öffnungswert für die Drosselklappe, obwohl sich am realen Luftstom nicht allzu viel ändert.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)

Dieser Post wurde am 06.01.2008 um 20:58 Uhr von mario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
080
06.01.2008, 21:04 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

das heißt mein steuergerät weiß nicht wieviel prozent über den leerlaufsteller kommen oder denkt es es sind 5% prozent aber in wirklichkeit sind es 10% oder auch nur 3%??? aber eine frage bleibt mir da noch offen.... wenn ich über das ventil den leerlauf auf normal stelle (um die 1000u/min) müsste der luftdurchlass doch normal sein da dieser leerlauf ja auch normal ist oder habe ich einen denkfehler. ach alles ziemilch kompliziert aber ich will auch verstehen warm mein gti bockt...


also scheint es als hätte ich den fehler gefunden ja.....kann ich davon ausgehen wenn ich nen original leerlaufregler einabaue er ordentlich fährt und zieht???
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?

Dieser Post wurde am 06.01.2008 um 21:10 Uhr von flakki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
081
06.01.2008, 21:10 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Die Zahlen oben sollten nur ein Beispiel sein und sind bewusst übertrieben, damit man es leichter versteht. Ob das dann am Ende am realten Gti 6% sind oder bei dir 2% tut aber auch kaum was zur Sache, fakt ist, daß sich kleine Fehler da unten gravierend auf den gesamten Motorlauf auch bis in den hohen Teillastbereich auswirken können.

Ist der originale Regler ein elektronischer oder mechanischer Regler? Bei der mechanischen Variante wäre nachstellen des jetzt verbauten Teils (oder suchen nach Undichtigkeiten) genauso wirksam wie den Regler zu wechseln und dann einzustellen (kein Motor ist gleich - es muss immer korrigiert werden). Falls dein Steuergerät, Kabelbaum etc. dafür vorbereitet ist und der neue Regler elektronisch ist, sollte das noch besser helfen.
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
082
06.01.2008, 21:16 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

der andere regler ist elektronisch, stecker dafür hängt bei meinem noch problem gti rum. sind nicht alle leerlauftsteller vom gti elektronisch???

naja auf jedenfall vielen dank an dich mario, hast mir echt super geholfen werde das hoffentlich positive ergebnis hier berichten...

Güße flakki
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?

Dieser Post wurde am 06.01.2008 um 21:17 Uhr von flakki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
083
07.01.2008, 17:51 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

Hey, habe heute den originalen leerlaufregler (elektronisch) eingebaut und gleich wieder rausgenommen. er fuhr sich so wie vorher, bevor ich die leerlaufdrehzahl erhöht hab, also sehr schlecht. dazu kam auchnoch das er ausging wenn man kein gas gegeben hat im stand und beim kuppeln.
hab dann wieder den mechanisch verstellbaren leerlaufregler eingebaut und er fuhr deutlich besser. achja der vorbesitzer meint er hat diesen universal leerlaufregler drinne weil der vorige elektronische auch solche probleme verursacht hat.........
also ich kann mir da nichts mehr erklären, irgendwie ein riesen mysterium
irgendwas kann doch da nicht richtig sein.
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?

Dieser Post wurde am 07.01.2008 um 18:01 Uhr von flakki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
084
07.01.2008, 18:58 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


Vielleicht ist die Kabelverbindung Leerlaufsteller - Steuergerät nicht mehr die beste. Mess doch mal durch. Am Steuergerätstecker zwischen den Pins 35-33 und 35-34 messen, die Nummern 33 und 34 gehen zum Leerlaufsteller.
--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
085
07.01.2008, 19:05 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

und was sollen da für werte raus kommen?
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?

Dieser Post wurde am 07.01.2008 um 19:11 Uhr von flakki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
086
07.01.2008, 21:38 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Evtl. musst du auch das Steuergerät nochmal abklemmen. So lange der Regler sich bewegt (sieht man bei dem leider von außen nicht) regelt das Ding auch.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
087
07.01.2008, 21:56 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

aber wenn regler und steuergerät komunizieren würden, sollte das doch hinhauen oder nicht bzw wenn er was regeln würde, würde sich das doch nicht wie ohne LLR fahren....

achja und wie sollen die werte zum durchmessen sein??
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?

Dieser Post wurde am 07.01.2008 um 21:59 Uhr von flakki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
088
08.01.2008, 00:05 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


Meiner hat in beiden Fällen etwa 20 Ohm.
--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
089
08.01.2008, 21:52 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

Habe mal gemessen aber irgendwie kommen da nur unsinige werte raus. mal null, mal 30, mal 80, mal 0,4 usw. es liegt aber hunderprozentig erstmal nicht an kabel oder leerlaufregler. muss irgendein messfehler sein. aber was kann man denn beim wiederstand messen falsch machen? habe multimeter auf 200 Ohm gestellt und jeweils an 2 pins gemessen. muss der leerlaufregler eigentlich angesteckt sein beim messen? habe es mal so und mal so versucht aber nur diese komischen werte bekommen.....
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
090
09.01.2008, 13:41 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


Wenn du den Widerstand messen willst sollte das Bauteil ausgebaut bzw abgesteckt sein, sonst kann es passieren, dass du auch die Widerstände anderer Bauteile misst die in Reihe oder parallel dazu liegen.

Da aber die Kabel direkt vom Leerlaufsteller zum Steuergerät verlaufen kann man in dem Fall am Stecker des Steuergerätes messen, wenn dieser abgesteckt ist.
--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
091
09.01.2008, 16:31 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

pin 33 und 34 gehen ja auch direkt hin zum leerlaufsteller, aber pin 35 nicht.....
aber vom verständnis verstehe ich das nicht, das wäre ja so als wenn ich den wiederstand von 2 kabeln messe, die sich nicht berühren
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
092
09.01.2008, 17:08 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


Nr 432 ist der Leerlaufsteller. Damit sollte es klar werden


--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
093
09.01.2008, 17:37 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

ja, aber wenn ich den leerlaufsteller abziehe und dann am stecker des steuergerätes zwischen 33 - 35 und 34 - 35 messe habe ich doch prinzipiell doch immernur 2 lose unverbundene kabel die ich mess..........
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
094
09.01.2008, 17:41 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied


Du misst einmal den roten Pfad und einmal den blauen und misst somit die beiden Widerstände im Leerlaufsteller die sich durch die Wicklungen ergeben.


--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
095
09.01.2008, 17:43 Uhr
dustbuster
Forumsmitglied



Zitat:
flakki postete
ja, aber wenn ich den leerlaufsteller abziehe und dann am stecker des steuergerätes zwischen 33 - 35 und 34 - 35 messe habe ich doch prinzipiell doch immernur 2 lose unverbundene kabel die ich mess..........

Achso jetzt ja....

Wenn du den Stecker vom Leerlaufsteller UND den vom Steuergerät abziehst musst du die beiden Leitungen natürlich an einem Stecker brücken oder jeweils einzeln messen.
--
AX GTi
AX 1.0i
Saab 9-3 Aero
-> GTi - Mehr Leistung weniger Verbrauch

Dieser Post wurde am 09.01.2008 um 17:44 Uhr von dustbuster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
096
09.01.2008, 17:47 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

jup, somit hätten wir das kommunikationsproblem auch geklärt :-)
Werds mal so probieren......
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
097
09.01.2008, 18:58 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

also, habe gemessen einaml ohne leerlaufregler und durchgang ist da auf allen leitungen. habe auch genauso wie du dustbuster bei angeschlossenem leerlaufregler zw pin 33-35 und 34-35 ca 20 ohm. also die leitungen und stecker sind ok. leerlaufregler sollte auch ok sein, der funktionierte vor vier wochen noch in nem anderen gti.
tja aber warum stribt er ab und fährt sich so doof mit original leerlaufregler??
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?

Dieser Post wurde am 09.01.2008 um 21:05 Uhr von flakki editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
098
09.01.2008, 21:50 Uhr
flakki
Forumsmitglied
Avatar von flakki

achja noch ne zweite frage..
Wie kann im stand bei manuell eingestelltem leerlauf(also über ein luftventil) der leerlauf um bis zu 500u/min schwanken. und zwar wenn er kalt ist, ist der leerlauf bei 1200 und warm bei 1750. ist sowieso komisch, denn eigentlich ist es ja andersrum normal..
--
AX 1.0 er 2004-2007
AX GTI 2007-2012
AX 16V 2013- ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
099
10.01.2008, 19:38 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Ein warmer Motor läuft bei gleichem Gemisch und gleicher Luftmenge immer mit höherer Drehzahl als ein kalter Motor. Daß das bei den meisten Autos während der Fahrt anders aussieht liegt an der elektronischen Regelung, die versucht ein Fahren ohne Ruckeln zu ermöglichen und den Kat zügig aufzuheizen. Generell läuft ein kalter Motor mit magerem Gemisch (und selbst um Lambda 1) nur sehr unwillig und springt auch schlecht an, mit fettem Gemisch klappt das dann besser.

Vergasermotoren hatten zum Anfetten für den Kalten Motor noch einen Choke, das macht der Gti aber schon über das Steuergerät.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek