013
21.06.2006, 23:00 Uhr
mario
Forumsmitglied
|
Der Schlauch hängt da irgendwie am Unterdrucksystem und könnte evtl. am Ventil für die Tankentlüftung hängen, was dein Problem erklären könnte. Wo er genau hinläuft müsste ich jetzt auch am Auto nachgucken.
Am Sprit liegt das sicher nicht und 98 oder gar 100 Oktan sind für einen serienmäßigen 1.1er sicher völlig übertrieben wenn ich mit einem um 1mm geplanten Kopf und der 1.0er Dichtung mit einer Mischung aus 91 und 95 Oktan im Verhältnis 50/50 hinkomme. Besserer Sprit macht nur Sinn, wenn der Motor ihn auch braucht weil er sonst klingelt (ok, daß macht der Serien-1.1er mit Verteilerkappe mit Normal). Da unsere Motoren nichtmal eine Klopfregelung haben ändert sich nichtmal der Verbrauch.
Mein alter 1.1er hatte ähnliche Phänomene, die sich nach ca. 2-3 Mintuen fahrt dann in Luft auflösten. Du kannst entweder mit dem Problem umgehen lernen und dich darüber lustig machen, daß alle anderen das Auto abwürgen und nur du damit fahren kannst oder nach dem Fehler suchen 
Ich habe damals zwar alle möglichen Sachen untersucht und gewechselt, konnte den Verursacher aber nie finden. Manchmal war es nach dem Abziehen, Reinigen, Einsprühen und wieder Aufsetzen aller Steckverbindungen für eine Weile etwas besser, um dann wieder anzufangen...
Zu den Zündkerzen: Was für welche fährst du da genau? Die Motoren sind in der Frage recht empfindlich auf die Bauform und den korrekten Wärmewert und der unterscheidet sich leider von Hersteller zu Hersteller geringfügig. So konnte ich Mudderns 1.4er die Springerei nach dem Kaltstart durch den Wechsel von NGK auf Bosch bei gleichem WW abgewöhnen und meiner ist die Glühzündungen bei hohen Drehzahlen erst mit einem erhöhten WW losgeworden, dafür bockt er im kalten Zustand geringfügig herum (ist aber lange nicht so schlimm).
Meine Empfehlungen zu den Herstellern: Eyquem - wenn man sie bekommt ja, für Serienmotoren uneingeschränkt zu empfehlen Bosch - laufen in vielen Motoren gar nicht, die mit 4 Elektroden und die neue Serie mit der komischen Mittelelekrode ist im TU scheinbar teilweise funktionsfähig Isolator - nach wie vor das Beste für alle Fahrzeuge, die damit mal rumfuhren - auch im Renneinsatz NGK - preiswert und wenn man den richtigen Typ findet sehr brauchbar - läuft sogar im 2-Takter Beru - im Auto durchaus empfehlenswert -- graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85 der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85 das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)  Dieser Post wurde am 21.06.2006 um 23:05 Uhr von mario editiert. |