Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » 1.1 ruckelt kurz nach dem Start » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
20.08.2006, 21:54 Uhr
möhre
Forumsmitglied


Hallo allerseits! Ich hab immer noch das Ruckelproblrm bei meinem 1.1. Habe neuerdings festgestellt, dass ich die ersten 20 Sekunden nachm Motorstarten ohne das geringste Ruckeln und Mucken rangieren kann, danach fängt er bei den ersten geringen Beschleunigungen an zu Rucken. Wenn ich dann kein Zwischengas gebe würgt er ab. Nach zwei-dreimal Zwischengas gehts besser. Es ist nur beim Anfahren und beim Rangieren. Weiß wer was Schlaues dazu ?
Mir ist es ein Rätsel, dass es die ersten 20 Sekunden nach dem Start ohne Probleme geht. Lambdasonde vielleicht? Weil die ist doch erst kurz an, hab ich mal gelesen, dann für drei Minuten in der Aufwärmphase aus, und dann normal in Betrieb? Hab auch dringend irgendeinen der Temperaturfühler in Verdacht, nur da komm ich nicht weiter, weil ich gerad kein Buch hab und auch sonst keine Idee, wo ich am Besten anfang. Grüße, Möhre
--
AX fahren ist was Feines!
1.1 11TRE Injection Möhre+, 60ps BJ 91
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
20.08.2006, 23:06 Uhr
Peter V
Forumsmitglied


Nach runden 20 Sekunden schließt sich der Regelkreislauf. Also ist die L-Sonden nach besagter Zeit aktiv. Im Winter dauerts übrigens deutlich länger.
--
Gruß von P.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
21.08.2006, 11:31 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Also ich hätte noch eine Sonde übrig, müsste soweit noch ok sein, war an meinem alten Motor dran..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
21.08.2006, 13:00 Uhr
randsi770
Forumsmitglied


Also bei einem normalen Benziner würde ich spontan und ohne zu zögern sagen: Motortemperaturfühler überprüfen.

Springt ein Motor problemlos an und läuft gut solange er kalt ist ist häufig dieser Fühler defekt. Warm läuft der Wagen dann wie ein Sack Nüsse: so gut wie gar nicht da er zu fettes Gemisch "angeboten" bekommt.

Aber es gibt auch weitere Möglichkeiten. Die Lambda Sonde? Hmm ich weiß nicht. Wenn man eine zu Hand hat prüfen... Sonst erst mal anders vorgehen. Das übliche sozusagen, wie bei jeder anderen Marke auch: Drosselklappenpoti?, Leerlaufsteller?, alle Zündkabel in guten Zustand?, Verteiler auch OK? Nur mal so als Gedankenanstoß..

' nen rußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
21.08.2006, 15:49 Uhr
demokrit
Forumsmitglied
Avatar von demokrit

http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=8471

EDIT: Wo finde ich den Leerlaufsteller? En bild wäre schön
--
AX Tonic BJ '91 (Mk1), 1.1l 44kw/60PS - RIP, Abgewrackt
Simson S51 2x
Simson SR50
Gallery von meinem AX

Dieser Post wurde am 21.08.2006 um 16:37 Uhr von demokrit editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
21.08.2006, 22:55 Uhr
randsi770
Forumsmitglied



Zitat:
demokrit postete
http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=8471

EDIT: Wo finde ich den Leerlaufsteller? En bild wäre schön

Ab Seite 82 im Buch "Jetzt besorgs Dir selber" findest Du die benötigten Informationen und (Behelfs)Prüfmethoden.

Das Buch ist Pflichtlektüre für einen AX'er...

Merke: Buch macht kluch, Bücher machen klücher...

'nen rußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
22.08.2006, 07:43 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen



-> Drosselklappensteller
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
22.08.2006, 18:17 Uhr
möhre
Forumsmitglied


Kann mal jemand die Funktion vom Leerlaufsteller(=Drosselklappensteller) erklären? Ist das nicht das Teil, was die Information an den Motor gibt, wenn ich das Gaspedal loslasse?
--
AX fahren ist was Feines!
1.1 11TRE Injection Möhre+, 60ps BJ 91
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
23.08.2006, 08:03 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Nein, da gibt es einen Leerlaufschalter. Der schließt kurz, wenn die Drosselklappe zu is.
Der Steller dient zur Stabilisierung des Leerlaufs, in dem er den Anschlag der Drosselklappe leicht raus oder rein fährt und damit die Drosselklappe ebenso leicht öffnet. Damit kommt mehr Luft durch und die Drehzahl wird erhöht bzw. abgesenkt, bis die gewünschte erreicht ist.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
23.08.2006, 08:28 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

und ein Poti ( verstellbarer Wiederstand) der verrät der Steuerung die Klappenstellung. eigendlich sind es sogar 2 Potis drinnen
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
23.08.2006, 12:38 Uhr
randsi770
Forumsmitglied


als Ergänzung zu Jensen und Weiterführung:

Bei anderen Konzepten bleiben die Drosselklappe und/oder der Schalter geschlossen und der Leerlauf wird über ein Bypass Ventil oder einem äquivalentem Stellglied reguliert. Vereinfacht kann man sagen die Luftzufuhr zum Motor wird reguliert.

Motoren reagieren auch bei Falschluft (zusätzliche Luft die nicht von der Sensorik direkt oder indirekt erfaßt wird) "empfindlich" (zerbröselte Dichtungen etc.). Eine weitere Störungsmöglichkleit stellt bei älteren Modellen auch immer mal wieder die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses dar. Die Gase führen Ölrückstände mit die ein Verkleben und Verdrecken der Teile im Luftansaugtrakt zur Folge haben können. Eine typische Alterserscheinung die mit der Laufleistung eher zunimmt als abnimmt. Die Rückführung ist notwendig um die Abgasvorschriften einzuhalten.

Als weiteren Gedankenanstoß: Hast Du - möhre - Deinen Motor mal auf Falschluft (Bremsenreiniger, aber mit Vorsicht!) überprüft? Und/oder die Rückführung mal genauer angeschaut?

'nen rußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
23.08.2006, 14:13 Uhr
ohne_zuckerzusatz
Forumsmitglied


Es gibt da was deutlich besseres als Bremsenreiniger!
Das ist son ein Spray.. wie heißt es noch gleich..
Das sprüht man auf die zu prüfende Stelle auf, es bildest einen dünnen Film und wenn irgendwas undicht ist fängt es an zu blubern..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
23.08.2006, 14:19 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Nur haben wir hier keinen aufgeladen Motor der Luft rausdrückt sondern einen Sauger der Nebenluft zieht. Wenn man vorsichtig Bremsenreiniger in den Bereich sprüht, in dem man die Undichtigkeit vermutet, wird dieser mit der Nebenluft angesaugt und der Motor verändert seinen Klang.
Dieser Post wurde am 23.08.2006 um 14:21 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
23.08.2006, 14:31 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5


Zitat:
lxuser postete
Nur haben wir hier keinen aufgeladen Motor der Luft rausdrückt sondern einen Sauger der Nebenluft zieht. Wenn man vorsichtig Bremsenreiniger in den Bereich sprüht, in dem man die Undichtigkeit vermutet, wird dieser mit der Nebenluft angesaugt und der Motor verändert seinen Klang.

und deine Geldbörse ihre Dicke. Denn es ist verboten da angeblich giftige Dämpfe entstehen bei der Verbrennung. man kann das noch ne ganze Zeit später feststellen ob Breisflüssigkeit verbrannt wurde . (gilt auf alle Fälle in A )

PS.: ist aber mit Abstand das besste Mittel um die Ansaugkanäle und Ventile von Rückständen zu befreien
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis

Dieser Post wurde am 23.08.2006 um 14:33 Uhr von wilhelm1404 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
23.08.2006, 14:45 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
wilhelm1404 postete
Denn es ist verboten da angeblich giftige Dämpfe entstehen bei der Verbrennung. man kann das noch ne ganze Zeit später feststellen ob Breisflüssigkeit verbrannt wurde . (gilt auf alle Fälle in A )

Willi lesen, Bremsenreiniger, nicht Brems- oder Breisflüssigkeit
Wenn du willst kannst du ja auch Startpilot nutzen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
23.08.2006, 14:53 Uhr
randsi770
Forumsmitglied


Ob es nun gut für die Umwelt ist oder nicht: die Methode wird in der Praxis mit Erfolg zur Ermittlung einer möglichen Nebenluft angewendet.

Das Zeug ist ansonsten wirklich nicht so positiv für die Umwelt und zudem leicht entzündlich und leicht flüchtig. Also Vorsicht damit..... und mit Verstand und auf eigene Gefahr anwenden.

'nen rußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
23.08.2006, 16:54 Uhr
möhre
Forumsmitglied


wo verursacht denn die Nebenluft Probleme genau? Ich vermute mal erst ab Einspritzgehäuse, weiß aber nicht wo ich dort etwas auf Nebenluft untersuche.
--
AX fahren ist was Feines!
1.1 11TRE Injection Möhre+, 60ps BJ 91
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017
23.08.2006, 18:15 Uhr
PaladinX
Clubmember
Avatar von PaladinX

Öhm ... ich hab öfter mal Bremsenreiniger in den Luftfilter vom Traktor gesprüht damit er besser angeht funzt wunderbar
--
Vorsicht!! Schwenker am Lenker

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018
23.08.2006, 18:42 Uhr
randsi770
Forumsmitglied


Natürlich nicht in den Ansaugtrakt sprühen sondern "drauf" Und dann auch nicht alles einnebeln... .... Leider (oder eben auch nicht leider) habe ich einen Diesel und kann da nicht mal eben ein Bildchen von den Stellen machen die ich meine. Ich muß mich also etwas allgemein halten. Eine Stelle die immer mal wieder ganz gerne von Undichtigkeiten betroffen ist, ist der Übergang Ansaugkrümmer/Zylinderkopf. Hier können Dichtungen defekt werden. Wenn es diese Stelle nicht ist würde ich mich bei einem unbekannten Motor nach der Strömungsrichtung der Luft und der Sensorik richten. Alle Übergangsteile und Schläuche selbst auch nach dem ersten Sensor und/oder Vorwärmungen im Ansaugtrakt sind potentielle Kandidaten für Undichtigkeiten. Bei vielen Autos ist der Luftmassenmesser der erste Sensor. Der AX hat lt meinen spärlichen Unterlagen keinen. Hier müßte man bei der Ansaugluftvorwärmung - also noch vor dem Luftfilter - beginnen.

Falls der etwas allgemeingehaltenen Ausführung noch ein wichtiges Detail fehlt .... bitte ergänzen.

'nen rußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019
24.08.2006, 07:41 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Alles was vor der Drosselklappe ist, dürfte eigentlich wenig Relevanz haben.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020
24.08.2006, 12:30 Uhr
randsi770
Forumsmitglied


@Jensen: Begründung????? Die fehlt! Entweder hat etwas eine Relevanz oder es hat keine.

'nen rußigen Gruß Rainer
--
Meine ehemalige Rußfabrik: AX 1.4L First Diesel BJ93. Meine neue Rußfabrik trägt einen Stern.
----
In meinem Zimmer rußt die Kerze, in meinem Herzen ruhst nur Du....

Der Diesel nahm sich: und das 3 Liter Auto benötigt ein wenig mehr:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021
24.08.2006, 12:37 Uhr
wilhelm1403,5
Forumsmitglied
Avatar von wilhelm1403,5

ich bin kein jensen mag aber trotzdem Antworten

na es hat halt wenig Relevanz da die Drosselung durch Luftfilter zwar etwas aufgehoben wird anderseits die Luftmenge die in den Motor gelangt dadurch nicht sehr, wenn überhaupt, beeinflusst wird.
--
AX GT MK1 , AX 1.1 MK2
Da sind die Ösis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022
24.08.2006, 12:52 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Danke... *wuff*
:-)
Die Schellen und Übergänge sind auch nicht auf ultimative Dichtheit ausgelegt. Wenn aber die Drosselklappe "zu" ist und dennoch durch einen quasi By-Pass merklich Luft in den Brennraum kaumt, ist das schon zu merken. Davor eher nicht.
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek