022
23.02.2012, 22:11 Uhr
frommbold
Forumsmitglied
|
Zitat: | Peter V postete LOL, hier ist ja wohl ein Superspezialist am Werk. Den AX Diesel möchte ich sehen, der bei einer halb mit Vollgas gefahrenen Distanz auf insgesamt 3,96/100 kommt. Wenn dem so wäre, würde das in der Presse gefeiert, und Du bekämst den grünen Engel mit vier Flügeln.
Deine "Kenntnisse" über LPG sind auch bemerkenswert und haben bestenfalls Stammtischniveau. So rein aus meiner eigenen Erfahrung hat keines meiner zahlreichen LPG-Autos je eine Kopfdichtung gebraucht oder hatte sonstwelche Schwierigkeiten mit oder wegen LPG (eher das Gegenteil), als da waren und sind: Xantia V6, verkauft mit 305 tkm (davon 185 tkm LPG), Saxo 1.6i (aktuell 72 tkm, davon 35 tkm LPG), AX 1.1i (wie oben beschrieben, nur mit zwei Anfangsproblemen), E-Klasse V8 (derzeit 132 tkm, davon 72 tkm mit LPG). Diese Autos sind allesamt vollgasfest, haben keine thermischen Probleme (falls Du das jetzt verstehst), haben größtenteils seeehr kurze Kaltlaufbenzinphasen (auch im tiefsten Winter)(die kürzeste Zeit hat der Benz, der oft schon in der Garage umschaltet, der Saxo schaltet im tiefsten Winter nach ca. 800 Metern um). Aber vermutlich hatte und habe ich nur unverschämtes Glück, dass meine Autos nichts von Deinem Wissen wussten und deshalb in Ihrer Unwissenheit schlicht und ergreifend heile blieben. Ich kenne auch niemanden, der die von Dir als gegeben proklamierten Probleme hat.
Die sog. Vollkostenrechnungen meiner Autos schlagen dabei jeden eingermaßen vergleichbaren Diesel um Längen.
LPG-Schwierigkeiten sind in vielen Fällen der schon bei Benzinbetrieb geschuldeten fragilen Technik des Motors geschuldet (zB. Zündspulen, oder bereits serienmäßig zu hohe Kopftemp., echte Spezialisten wissen das aber und raten deshalb in diesen Fällen vom Einbau ab. Es gibt auch genügend Foren, in denen das ausgetauscht wird). Beim Rest der Fälle liegts an der Ahnungslosigkeit des Einbauers (wer selbst "nach 4 Stunden" noch keinen Fehler lokalisiert hat, sollte davon die Finger ganz lassen).
HU-Mehrkosten belaufen sich übrigens auf lausige 20-25 Euren (da werden evtl. Leckagen mit einen Gasdetektor gesucht). ( da fährt man mit Diesel wohl einige tausend Kilometer weit ...  )
Wartungsarbeiten beschränken sich auf gelegentliches Erneuern des Gasfilter (ein GanzwenigeEuro-Artikel). Bei sehr hohen Gas-Laufleistungen (deutlich jenseits der 100 tkm) können bei einigen Herstellern die Gasventile schwächeln; sie sind dann einfach einweder reparierbar (neue Dichtungen) oder werden ganz simpel erneuert. Ansonsten sind die Gasanlagen wartungsfrei.
Also komm mal ein bisjen runter und versuche, mit WISSEN zu glänzen, wenn Du hier ernstgenommen werden willst. Hier sind nämlich etliche echte Spezialisten unterwegs, bei denen man sich schnell als Redner abqualifizieren kann, gelle.
 
Zurück zum eigentlichen Thema. Sofern der AX-Motor nur mit einer Venturianlage bestückt werden kann (also Zentraleinspritzung), isses inzwischen nicht mehr empfehlenswert. Siehe oben CST.
Bei meinem AX habe ich die oben genannten Anfangsschwierigkeiten mit zwei "Workarounds" sauber behoben (Unterdrückung der dauerhaften Speicherung der Kennfeldadaption, Leerlaufanhebung mittels zweiten Gaszug und geschalteter Unterdruckdose), was leider dem Ableben des Herstellers und der doch recht guten Intelligenz des Steuergerätes geschuldet war. Weiter habe ich die Umschaltzeit massiv verkürzt durch Einbau eines Parallelwiderstandes am Wassertempfühler der Gasanlage (leider ist meine NotebookSW nicht mehr in der Lage, in das System einzuloggen, und der Hersteller existiert nicht mehr, also keine Hotline etc.)). Das ist aber alles reichlich egal, dieweil der Wagen sowohl mit Benzin als auch mit LPG wie ein Uhrwerk läuft, sogar wenn ein 600kg-Anhänger Ballast dranhängt. Bei Multipoints kann jede gute sequentielle Anlage verbaut werden, was nicht wirklich teuer ist. Voraussetzung ist aber, dass das Auto einen erlebbaren Horizont von mindestens 30-35 tkm hat bis zur kompletten Amortisation. Das dürfte - bei allem Enthusiasmus - beim AX nur noch superselten gegeben sein.
Zudem ist der kalkulatorische Planungshorizont auf 2018-2020 begrenzt; bis dahin ist die niedrige Besteuerung des LPG festgeschrieben, also die interessante Preisdifferenz zu Benzin weiter gegeben. |
weisst peter, die presse kommt, wenn was neues passiert und es die öffentlichkeit noch interessiert. die ax-eco-geschichte ist schon 25 alt, darüber schreibt heute niemand mehr. die seinerzeit "speziellen" teile bekommt man heute 2nd hand oder über jeden x-beliebigen reifenhändler. manches war damals noch gar nicht erfunden... und was extreme umbauten angeht, mancher fährt mit dem ax die 1/4 meile in 14 sek, andere bauen auf eco um. (diesen sommer fliegt übrigens auch noch meine lima samt spannrolle und riemen raus)
nun zu den stammtischplaudereien unseses "experten": (auszug deiner eigenen ausführungen) hier was auf masse geschaltet, da ein paar anfangsprobleme, mal die injektoren machen - da stimmt der verbrauch nicht und dort sind die italiener zu doof, dort fehlt es noch an langzeitstabilität - GENAU das meinte ich und mehr auch nicht. immerhin, die hälfte deiner 4 autos hat ja gehalten! zur vollgasfestigkeit der 6 und 8 zylinder: solche fahrzeuge kann man vielleicht auf einem prüfstand oder einem ring auf vollgasfestigkeit prüfen, ansonsten bewegt man sie mit durchschnittlich 10%ihrer maximalleistung. die mögen theoretisch vollgasfest sein, so lange man es nicht ausprobiert.
kritischer wird es schon bei den kleineren motörchen, über die wir hier im forum schreiben. sie müssen wesentlich häufiger einen grösseren teil ihrer maximalleistung bringen müssen und tatsächlich mal längere zeit vollgas gefahren werden können. wegen der thermisch höheren belastung werden bei den werksausrüstungen dann auch andere ventilsitzringe (möglicherweise auch andere zkd?) verbaut. nicht umsonst werden kopfumbauten für gasbetrieb angeboten. so gesehen haben dein ax und dein saxo auch noch gute chancen!
deine benannten 4 fahrzeuge sind zwar nicht repräsentativ, aber repräsentieren schon das was ich meinte. ebenfalls nicht repräsentativ: wochenstatistik in der bucht: 3 citronen mit gasanlage. 1 x zkd durch; 2 scheinen laufen - wobei fairerweise zu sagen ist, dass bei einem der beiden nur der hähnchengrill mit lpg betrieben wird und nicht der motor.
gruss vom frommbold |