Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Hilfäää ! 1.0er liegengeblieben ! » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.01.2013, 18:07 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied


Heute rief mich mein Sohn von der Autobahn an.

Nach ner Weile Stop-n-Go hatte der Motor plötzlich selbstständig die Drehzahl erheblich erhöht (ca 3000). Er ist dann rechts ran, Motor abgestellt.
Der Motor sprang dann nicht wieder an.

Erst als ich schon fast bei ihm war (40 Minuten?) rief er nochmal an, der Wagen ist angesprungen und alles wieder normal.

Wir hatten ja letzte Woche den DZM Tacho eingebaut, dabei direkt vom grünen Kabel am Kühlwassersensor eine Verbindung gelegt.
Er erzählte mir dass der Motor seit dem schlechter anspringt, man muss die erste Minute immer etwas gas geben.

Bei unserem ersten Funktionstest ging die Drehzahl im Leerlauf etwas weiter runter sobald ich das Kabel an den Tachokontakt hielt.

Scheinbar ist da ne Beeinflussung der CPU ? Was tun?

Einspritzung : Bosch Mono-Motronic (Bosch MA 3.0)
Zündung : Statisch (Verteilerlos)
Motortyp : TU9MZ ( CDY/CDZ)
--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
06.01.2013, 11:17 Uhr
mario
Forumsmitglied
Avatar von mario

Hi,

ihr habt hoffentlich nich das Kombiinstrument an den Kühlwassertemperatursensor gehängt - parallel zum Steuerteil? Für den Fahrer ist nur der 2-polige (Schalter für die Lampe, 2. Pin für den Zeiger, die meisten Geber haben nur den Schalter) Geber am Zylinderkopf vorgesehenen, die Kühlwassertemperatur ist das persönliche Geheimnis des Steuergeräts und sollte sie auch bleiben!

Die plötzliche Erhöhung klingt nach einem sich verabschiedenden Geber, wobei ich das eher mit >4000...5000 kenne - aber auch immer zu große Drosselklappen an der Bosch-Einspritzung hatte.

Gruß, Mario
--
graue Altagsmaus: 106 Sergio Tacchini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.0b, 140000km E85
der ganz kleine Blaue: Jet Force 125 EFI E85
das kleine Schwarze: 106 Rallye, 1294cm³, 225000km, (hält Winterschlaf)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
06.01.2013, 13:24 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied



Zitat:
mario postete
Hi,

ihr habt hoffentlich nich das Kombiinstrument an den Kühlwassertemperatursensor gehängt - parallel zum Steuerteil? Für den Fahrer ist nur der 2-polige (Schalter für die Lampe, 2. Pin für den Zeiger, die meisten Geber haben nur den Schalter) Geber am Zylinderkopf vorgesehenen, die Kühlwassertemperatur ist das persönliche Geheimnis des Steuergeräts und sollte sie auch bleiben!

Die plötzliche Erhöhung klingt nach einem sich verabschiedenden Geber, wobei ich das eher mit >4000...5000 kenne - aber auch immer zu große Drosselklappen an der Bosch-Einspritzung hatte.

Gruß, Mario

Erklär mal.

Einerseits sagst Du "Hoffentlich nicht an den Sensor gehängt" und dann "Geber am Zylinderkopf ist vorgesehen". Geber und Sensor, wo ist der unterschied?
Leider hab ich kein Foto von der Sache. Der benutzte Sensor ist rechts am Motor, unter dem Ansaugzeugs. Blau, zwei Kontakte.

Hab eben noch versucht mir die Sache im Cit Ersatzteilkatalog anzusehen, ist da ein Sensor im Thermostatgehäuse und ein weiterer im Zylinderkopf?

(PS. Hab nochmal im Forum gesucht, dies gefunden "hat einen Temperatursensor in der Nähe vom Thermostat, der gibt die Daten an's Steuergerät. Dann gibt es noch einen Temperatursensor direkt unter dem Verteiler im Zylinderkopf mit einem einpoligen Stecker")
--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)

Dieser Post wurde am 06.01.2013 um 13:37 Uhr von holger_rix editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
06.01.2013, 18:33 Uhr
Blacky
Forumsmitglied
Avatar von Blacky

Wenn man von der Fahrerseite am Kotflügel steht (bei geöffneter Motorhaube ), dann ist der Temperatursensor für das Steuergerät links montiert (deshalb: "in der Nähe vom Thermostat").
Der Temperatursensor für die Kühlwassertemperaturanzeige u. -warnlampe ist derjenige, der rechts montiert ist. Bei Fzg. ohne Kühlwassertemperaturanzeige ist dort meist ein einpoliger Sensor montiert, der Stecker am Sensor ist dann natürlich auch einpolig. Wenn der zweipolige eingeschraubt ist, ist zusätzlich ein Kabel zu verlegen (siehe Wiki).
Wenn man den rechten Sensor rausschraubt, kommt übrigens keine Kühlflüssigkeit raus, der Sensor "lebt" in einem trockenen Einschraubloch


Edit:
Die plötzliche Startwilligkeit des Motors könnte an einem sich verabschiedenden OT-Geber liegen.
--
UWE

__________________________________
.... ohne Blumenstrauss - AX First MK2, 1,1i, EURO 2, 5,5x13 mit Winterschuhen, im Sommer 6x14, Mukketier Umpau --
.... AX GTi mit Mini-KAT EURO 2, K&N 57i -- ... der Stille in weiß (Typ: ZZ) --

Dieser Post wurde am 06.01.2013 um 18:35 Uhr von Blacky editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
07.01.2013, 08:52 Uhr
MitsuColt
Forumsmitglied


Ich hab bei mir die Temperaturanzeige für das Kombi, über einen 1-poligen Geber im Thermostatgehäuse angeschlossen.

Wenn der Geber nicht verbaut ist, sitzt dort eine Schraube drin. Ich würde auch nicht an den NTC für das MotorSTG anschliessen, da sich sonst die Werte komplett ändern.

Wenn Kombi und MotorSTG über einen NTC gehen, sind diese vierpolig, sprich es sind eigentlich zwei Sensoren in einem Gehäuse.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
10.01.2013, 19:18 Uhr
real3D
Forumsmitglied


Die Geber fürs Steuergerät und für die Anzeige im Kombiinstrument haben meines wissens nach auch unterschiedliche Widerstandswerte.

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek