Anmelden || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Home || Statistik || Kalender || Staff || New! Downloads Willkommen Gast!
[ Treffen ] [ Abkürzungen/Erklärungen ] [ Impressum ]

AX-Club Forum » Citroen AX allgemein » Tip für Einspritzpumpe Diesel » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
08.09.2008, 17:25 Uhr
joey
Forumsmitglied


Hallo zusammen,

da ich aktuell an der Einspritzanlage meines 1.5 Diesel geschraubt hab ist mir mein Trick zur Schonung der Einspritzpumpe wieder ins Auge gefallen. Könnte ja vielleicht für den Einen oder Anderen interessant sein:

Bei der LUKAS-Pumpe wird die Welle an der der Hebel mit dem Gaszug angebracht ist von einer starken Torsionsfeder wieder in die Leerlaufstellung zurückgedreht. Diese Konstruktion hat zur Folge, das die Lagerung der Welle ständig durch die Feder belastet wird, was zu Verschleiß und damit zu Undichtigkeit führen kann. Hab ich selbst schon gehabt, Reparatur ist teuer wenn wie bei mir damals die Lagerung der Welle hin ist.
Abhilfe schafft ne Spiralfeder, die auf Zug arbeitet und zwischen Gashebel und Zahnriemenabdeckung eingebaut wird. Die originale Torsioinsfeder kann einfach am Gashebel ausgehängt werden und schon ist die Unnötige Belastung der Welle vermieden. Auf dem Foto seht Ihr die ausgehängte Originalfeder und die neue Feder, ist in diesem Fall eine aus ner 0815 Schreibtischlampe.

Bild-Adresse[URL=http://s8.directupload.net/file/d/1546/b2lkan62_jpg.htm]



Bei meinem 1.5er und dem 1.4er von meiner Frau sind LUCAS-Pumpen
verbaut, bei denen hab ich es wie beschrieben gemacht, funktioniert einwandfrei. Wie es bei Bosch-Pumpen aussieht weiß ich nicht. Wenn die die gleiche Anordnung von Feder und Hebel haben dürfte die Methode auch bei denen einsetzbar sein.

Bis denne,

Gruß Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
11.09.2008, 23:55 Uhr
S-XT
Forumsmitglied


Jo geht bei Bosch ebenfalls,seh da aber ansich keinen Grund zum Anlass,ich wüsst nicht das ich mal ne Bosch in die Finger bekommen hätte die an der Gashebelwelle undicht war!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
21.02.2011, 13:09 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied


Heute morgen klemmte mein Gasseil.

Nachdem er endlich mal angeprungen war, drehte die Mühle gleich auf Vollgas hoch.

Wahrscheinlich eine Folge der Motorreinigung die am Freitag ausgeführt wurde.

Ich denk mal dass die Rückholfeder nicht ganz stark genug ist.

Ich hatte hier mal ein Bild mit einer nachträglich montierten Feder gesehen, leider geht da nix mehr... Bild wohl gelöscht.

Na ich werd heute abend mal sehen was sich da machen läßt...
mal ein paar Spiralfedern einpacken. (Musste mit dem noch-nicht-verkauften Micra zur Arbeit fahren)
--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
21.02.2011, 13:39 Uhr
Jensen
ADMIN
Avatar von Jensen

Wie wäre es mit dem hier?!
http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=19477#190032
--
_______________

"Rollst du noch oder fährst du schon?"
ax-berlin.de -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
21.02.2011, 13:45 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied



Zitat:
Jensen postete
Wie wäre es mit dem hier?!
http://www.ax-club.de/axforum/showtopic.php?threadid=19477#190032

Oh danke, hatte ich also doch keine Vision.


--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)

Dieser Post wurde am 21.02.2011 um 15:00 Uhr von holger_rix editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
22.02.2011, 07:24 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied



Zitat:
holger_rix postete
Heute morgen klemmte mein Gasseil.

Nachdem er endlich mal angeprungen war, drehte die Mühle gleich auf Vollgas hoch.


Ein Video:

http://vimeo.com/20207578
--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
22.02.2011, 08:37 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
holger_rix postete
Heute morgen klemmte mein Gasseil.

Nachdem er endlich mal angeprungen war, drehte die Mühle gleich auf Vollgas hoch.

Wahrscheinlich eine Folge der Motorreinigung die am Freitag ausgeführt wurde.

Ich denk mal dass die Rückholfeder nicht ganz stark genug ist.

Hab mal kurz ins Video gesehen.

Auf die Feder von der Gaswelle tippe ich hier nicht. Hier kannst du aber mit einer Hilfsperson testen, die schaut, ob der Gashebel nach dem Loslassen beim Startversuch wieder in Ausgangsstellung geht.

Ich tippe jedoch eh auf Luft in der ESP. Damit können die mechanischen Regler (Spritzverstellung, Menge...) in der ESP nicht richtig arbeiten und der Motor kann bei einer Lucas/CAV-ESP unkontrolliert hoch drehen. Für Luft spricht auch das extrem schlechte Anspringen.

Hier kannst du mit Falldiesel testen. Also den Vorlauf der ESP mit einem Kanister, der höher als die ESP ist speisen. Sinnvollerweise noch einen Dieselfilter dazwischen. Die gibt es auch mit zwei 8mm Schlauchtüllen. Damit kannst du auch den originalen Dieselfilter umgehen.

Achja, musstest du den Motor mit der Kupplung abwürgen oder konntest du ihn noch übers Zündschloss mit dem ELAB (Abschaltventil) ausstellen?

Dieser Post wurde am 22.02.2011 um 08:38 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
22.02.2011, 12:28 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied


Ich kämpfe momentan mit zwei Problemen, vielleicht hängen sie ja direkt zusammen, so wie du annimmst.

Schlecht anspringen (bei minus Temperaturen) tat er ja schon seit ich ihn habe.

Ich halte Deine Vermutung mit Luft im System für absolut richtig.
Als der Wagen Freitag in der Werkstatt war, hatte ich denen auch die Schnittzeichnung des Filters mitgegeben.
Die haben aber erstmal das dringenste gemacht, nämlich (wie bestellt) den Motor gereinigt und Leckstellen beseitigt. Jetzt sieht er auch recht sauber aus, auf der Rechnung stand etwas von Deckeldichtung sowie Rücklaufleitung abdichten.

Jedenfalls ist der Original Dieselfilter in diesem Motor umgangen worden.
Direkt neben der Dieselvorwärmung hängt jetzt ein großer durchsichtiger fliegender Filter. Man sieht in diesem Filter eine große Luftblase, auch in der Leitung sind immer wieder Blasen zu sehen. Ich frage mich wo die ins System kommen. Am Tank ist wohl unwahrscheinlich, und die Leitung ist ja auch augenscheinlich dicht. Da ist ja kein Leck zu sehen, es riecht auch nix nach Diesel. Vielleicht dieser Filter selber?

Das Problem mit dem Gaszug scheint mir rein mechanisch zu sein.
Gestern abend habe ich mit Hilfe von Draht und einer Feder den Rückzug des Hebels ein wenig verstärkt, dachte das hilft erstmal.

Heute morgen genau das gleiche in grün. Unendliches orgeln, dabei immer Angst um die Batterie, als er dann läuft klemmt das Pedal schon wieder.
Also habe ich die Feder durch eine längere, stärkere ersetzt.





https://picasaweb.google.com/tecdept/CitroenAX15DTop#

Ich hab erst morgen abend wieder Zeit mir die Mechanik nochmal in der warmen Halle anzusehen.

P.S.: Der Motor läßt sich ganz normal abstellen.
--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
22.02.2011, 13:39 Uhr
deastyle
Forumsmitglied


Einfacher Reperaturtipp für die Luft- schneid doch mal die Schläuche an dem nachträglichen Dieselfilter nen cm ab. Dann wieder anschrauben. Vielleicht ist damit dein Luftproblem schonmal beseitigt. Hatte ich nämlich auch an meinem Diesel-schlechtes Anspringen. Bei mir wars damals der Dichtring an dem Thermostat von der Vorwärmeinheit. Den getauscht, dann schnurrt er nach 2-3 Sekunden, also Luft ist blöd(in der Dieselleitung).
Zu dem Hochdrehen- das kann auch an der Thermostateinstellung an der ESP liegen. Da wird die Feder nicht viel bringen, das ist ne Einstellungssache.
--
Gruß Deny
Man ist nie zu alt für eine schöne Kindheit!

Lust auf ein geiles Airbrush? Guck doch mal hier:
www.deastyle.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
22.02.2011, 14:27 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied


Was bringt übrigens die Dieselvorwärmung genau?
Sollte man die mittelfristig wieder aktivieren?

Ich denke ich besorg mal einen anderen Filter

vielleicht den ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380292107896
schneid die Leitungen kürzer und dann mal schaun.

Wegen dem Gas, es ist ziemlich eindeutig die Mechanik.

Ach ja: war eben kurz mal nach ATU um mir Startpilot zu kaufen.
Der Wagen steht seit fast 5 Stunden draußen im Frost, er springt sofort an.
Nur über die Nacht packt er es nicht.
--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010
22.02.2011, 22:48 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Die Dieselvorwärmung braucht man eigentlich nicht mehr, da der Winterdiesel genug Additive enthält, die das Ausflocken verhindern.

Wenn du gerne eine defekte ESP haben willst, lass den Filter aus deinem Bild drin oder nehme den aus dem ebay-Link. Die Scheissteile sind jeweils nur Vorfilter (gehören nur vor dem richtigen Dieselfilter) und haben einen beschissenen Abscheidegrad und sind viel zu grob. Besonders da die Lucas vom Aufbau her noch empfindlicher für Partikel als eine Bosch ist. Tolle Werkstat, die dir den Müll verbaut hat...
Du kannst einen Filter mit einem Aufbau wie aus dem Link hier nehmen: http://www.bullihaus.de/images/DF%20002%20Diesel%20ab%207-87%20%20ohne%20Vorwaermung%20noName-128x100.jpg
Achte darauf, dass er mindestens für Verteiler-ESPs ist und nicht nur für Reihen-ESPs (gröber, geringerer Abscheidegrad).

Zu der Bastelei mit der Feder spare ich mir jetzt mal den Kommentar

Dieser Post wurde am 22.02.2011 um 22:50 Uhr von lxuser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011
23.02.2011, 07:51 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied


Dieser Filter war beim Kauf schon eingebaut...
Ich such dann mal nach etwas besserem.


bei motor-talk.de fand ich folgendes, bzgl 1.4D:
"Wenn ich die Handförderpumpe betätige, d. h. richtig Druck aufbaue, läuft Diesel an dem besagten Teil über den Dieselfilter nach unten. Zuerst dachte ich an einen falschen Dieselfilter oder einer falschen Montage, aber solche Fehler macht man eigentlich nur einmal.

Dieses Problem hat sich über einen längeren Zeitraum schleichend aber jetzt massiv eingestellt. Nach Rücksprache mit unserer Werkstatt gibt es solche Rückschlagkappen nicht als Ersatzteil einzeln. Das nackte Alu-Gehäuse (fFür den Filterflansch und das Thermostat) ist sauteuer und auch nicht mehr lieferbar."

Hier werden Rückschlagklappen erwähnt.
Sowas hat doch einen technischen Sinn, also kann der Diesel bei mir momentan wohl ungehindert wieder zurückfließen?
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_npmv=3&_trksid=m570&_nkw=Diesel+R%C3%BCckschlagventil+

Oder die rundum Lösung:

http://www.db-shop24.de/product_info.php?info=p1044_Universal-Filterkopf-Set-S-fuer-vertikale-Befestigung.html

oder

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350439343145
(mit 8mm Schlauchtüllen)



Bei diesem Filterkopf wird während des Pumpens der Kraftstoff durch den Filter gesaugt, d.h. die Pumpe befindet sich am Filterkopfausgang.

Material: Aluminium, Stahl chromatiert
Gewicht: 1065 g
Tiefe: 90 mm
Breite: 150 mm
Höhe: 220 mm
Eingang: M14x1,5 Innengewinde (1x)
Ausgang: M14x1,5 Innengewinde (1x)
Abstand Befestigungsbohrung: 48 mm
Langlöcher: 16 x 10 mm
zentrale Anschluss-Schraube
für den Filter: M16 x 1.5 mm

Im Lieferumfang enthalten sind:
- 1 Filterkopf S mit Handpumpe, integriertem Rückschlagventil und Entlüftungsschraube mit Dichtung
- 1 Kraftstoff-Feinfilter Standard mit Ablass-Schraube
- 1 Anschluss-Set
--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)

Dieser Post wurde am 23.02.2011 um 14:31 Uhr von holger_rix editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012
24.02.2011, 04:32 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
holger_rix postete
bei motor-talk.de fand ich folgendes, bzgl 1.4D:
"Wenn ich die Handförderpumpe betätige, d. h. richtig Druck aufbaue, läuft Diesel an dem besagten Teil über den Dieselfilter nach unten. Zuerst dachte ich an einen falschen Dieselfilter oder einer falschen Montage, aber solche Fehler macht man eigentlich nur einmal.

Dieses Problem hat sich über einen längeren Zeitraum schleichend aber jetzt massiv eingestellt. Nach Rücksprache mit unserer Werkstatt gibt es solche Rückschlagkappen nicht als Ersatzteil einzeln. Das nackte Alu-Gehäuse (fFür den Filterflansch und das Thermostat) ist sauteuer und auch nicht mehr lieferbar."

Bei solchen Zitaten wäre die Quelle als Link nicht schlecht. Welches Rückschlagventil soll da gemeint sein? Original wird da meines Wissens nach nur die Handpumpe (selber oft ein Quell von Luftlecks und bei mir Ersatzlos entsorgt) als Rückschlagventil. Bei einem dichten Kraftstoffsystem ist ein Rückschlagventil aber auch nicht unbedingt notwendig. Die aus deinem Link sind an der richtigen Stelle aber brauchbar um ein Zurück- und Leerlaufen des Kraftstoffs zu vermeiden. Ist aber im Vergleich zu einem dichten Kraftstoffsystem nur eine Notlösung, da beim Betrieb immer noch Luft angesaugt wird und durch die ESP geht (Störung der Regler, Leistungsminderung, Mehrverbrauch, schlechtere Schmierung der ESP...).

Das Set aus deinem Bild ist ok. Der DiFi da dran ist für VWs mit Verteiler-ESPs und passt somit auch für den AX vom Abscheidegrad und die diese DiFis sind größer und und auch Dauer deutlich preiswerter als die für den AX.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013
24.02.2011, 09:35 Uhr
joey
Forumsmitglied


@holger_rix:
Ich würde die Leitungen erneuern und wie lxuser geschrieben hat die Handpumpe überprüfen. Den Plastikfilter halte ich für unwahrscheinlich. Wenn es dann ok ist, würde ich schleunigst den OriginalFilter wieder anklemmen! Wenn dann in der Leitung vom Filter zur Pumpe Luftblasen kommen, ist wohl der ins Filtergehäuse eingebaute Thermostat (ist kein Rückschlagventil) ebenfalls undicht. Ich denke, daß das der Fall ist, was sonst sollte der Grund sein, den Originalfilter zu umgehen?

@lxuser:
Wie machst Du das ohne Handpumpe, wenn mal richtig Luft in der Leitung ist, z.B. wenn mal der Tank leergefahren wurde? Die Einspritzpumpe kann dann doch selbstständig nicht ansaugen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014
24.02.2011, 10:18 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser

Mit der Flügelzellenpumpe in meiner Bosch ESP geht das schon. Ist allerdings grenzwertig für Anlasser (bzw. die Kabel dahin) und Batterie.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015
24.02.2011, 10:31 Uhr
holger_rix
Forumsmitglied



Zitat:
joey postete
@holger_rix:
Ich würde die Leitungen erneuern und wie lxuser geschrieben hat die Handpumpe überprüfen. Den Plastikfilter halte ich für unwahrscheinlich. Wenn es dann ok ist, würde ich schleunigst den OriginalFilter wieder anklemmen! Wenn dann in der Leitung vom Filter zur Pumpe Luftblasen kommen, ist wohl der ins Filtergehäuse eingebaute Thermostat (ist kein Rückschlagventil) ebenfalls undicht. Ich denke, daß das der Fall ist, was sonst sollte der Grund sein, den Originalfilter zu umgehen?

Ich weiss halt nicht welche Schäden in der original Filtereinheit vorhanden sind.

Heute morgen sprang der Diesel beim 2ten Versuch an, das geht doch schon.
Übrigens habe ich heute auf der Bahn mal Vollgas gegeben, der Motor zieht recht schnell über 140 150, da hab ich dann Gas weggelassen. Ich glaube er geht ohne Probleme jenseits der 160. Will ihn aber vor Austausch des Steuerriemens nicht herrausfordern.

Ich kann leider vor Ort (Arbeitsplatz, Lagerhalle) keine großartigen Umbauten vornehmen, vor allen Dingen keine Arbeiten die Dreck machen. Im Sinne von Öl- oder Dieselflecken hinterlassen. Mir steht aber eine Werkstatt an der Grenze zu Dänemark zur Verfügung; die von meinem verstorbenen Vater. Der Plan ist also mit einem Haufen Ersatzteile im Kofferraum die Oma besuchen.
Mein Vater hat jahrzehnte lang Diesel gefahren (vor allem Mercedes) und da liegen tausende Teile rum. Ich selber habe Landmaschinenmechaniker gelernt, so kann ich sagen das meine Kindheit/Jugend von Dieselduft durchzogen war.

Ich will also da hoch fahren und muss möglichst alles nötige bereit haben.
Daher scheint mir die Lösung mit dem obigen Filtergehäuse momentan das Sicherste. Weitere Arbeiten sind dann Steuerriemenwechsel, Keilriemen, Wasserpumpe, Ölwechsel etc pp und Scheibenbremsen vorn.


Nochmal zu Deinem Kommentar.. ich mag vor allem diese merkwürdige Handpumpe nicht. Gruselig so ein Gummiball, hab ich noch nie gesehen.
Wenn obiges Gerät einen guten Platz findet, und die Zu- und Ableitungen entsprechend erneuert und dicht sind, ist das Problem wohl erschlagen.


--
AX 1.5D Top 'Volcane' (Der Schleicher)
AX 1.0 Top (Der Raser)

Dieser Post wurde am 24.02.2011 um 10:33 Uhr von holger_rix editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016
24.02.2011, 10:57 Uhr
lxuser
Forumsmitglied
Avatar von lxuser


Zitat:
joey postete
Wenn dann in der Leitung vom Filter zur Pumpe Luftblasen kommen, ist wohl der ins Filtergehäuse eingebaute Thermostat (ist kein Rückschlagventil) ebenfalls undicht. Ich denke, daß das der Fall ist, was sonst sollte der Grund sein, den Originalfilter zu umgehen?

Zumindest hier im Forum wurde auch schon darüber berichtet, dass das Themostatgehäuse = Dieselfilterhalter angeblich einen Riss hatte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Citroen AX allgemein ]  



AX-Club

powered by ThWboard
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek